Wer ist und wer soll ein Europäer sein? Kosmopole? Mit Artur Becker spricht Monika Wolting
Monika Wolting
Uniwersytet Wrocławski (Wrocław) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-2901-927X
Artur Becker
Bremen (Germany)
Abstract
Artur Becker ist ein seit 1985 in Deutschland lebender polnisch-deutscher Autor. Becker schreibt Romane, Erzählungen, Gedichte und Aufsätze und ist als Übersetzer tätig. Becker wurde 2009 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet, 2012 erhielt er den DIALOG-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband.
Schlagworte:
Artur Becker, Transkulturalität, Kosmopole, engagierte Literatur, deutsch-polnische LiteraturWolting, M., & Becker, A. . (2019). Wer ist und wer soll ein Europäer sein? Kosmopole? Mit Artur Becker spricht Monika Wolting. Transfer. Reception Studies, 4, 263–272. https://doi.org/10.16926/trs.2019.04.16
Authors
Monika WoltingUniwersytet Wrocławski (Wrocław) Poland
https://orcid.org/0000-0002-2901-927X
Authors
Artur BeckerBremen Germany
Statistics
Abstract views: 78PDF downloads: 17
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Monika Wolting, Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Monika Wolting, Prolegomena zu einer Migrantenliteraturforschung , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Monika Wolting, Matthias NAWRAT , Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Ähnliche Artikel
- Joanna Ławnikowska-Koper, Deutschsprachige Literatur der Schweiz ohne Tabu , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Paulina KASIŃSKA, Die Aufnahme des Romans Interessengebiet von Martin Amis durch die englische, amerikanische, deutsche und polnische Literaturkritik , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Małgorzata Banachowicz, Die Welt auf der „anderen Seite” der Vorstellung. Der künstlerische Dialog zwischen Radek Knapp und Alfred Kubin , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna Majkiewicz, Einsamkeit im Zwischenraum (Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Adrian Gleń, Zwischen Schreiben und Schweigen. Zu den Essays von Herta Müller aus der Perspektive des polnischen Lesers , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Bruno Winawer o tęsknocie. Analiza wybranych utworów , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Warońska, Lachen in Skamanders Komödien. Funktionen und Typen , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Tobiasz Janikowski, „Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“ Manifestationen der Traurigkeit in der deutschen Musik des 18. Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Dorota Sośnicka, Schreiben im Versuch, "Schönheit" und „Glück herzustellen“: Die Sehnsucht als zentrales Motiv des Erzählens von Urs Widmer , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.