Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse
Abstract
Der folgende Beitrag setzt sich zum Ziel, die Reaktionen der polnischen und deutschen Presse auf den Tod von Günter Grass zu analysieren, der als einer der berühmtesten deutschsprachigen Schriftsteller angesehen und für sein Schaffen mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Der Tod des kontroversen Autors, der seit seiner Geburt mit Danzig verbunden war, stellte den Anlass dazu dar, seine zahlreichen Werke erneut zu interpretieren, sowie seine turbulente Biografie und verschwiegene SS-Episode nochmals zur Sprache zu bringen. Die Analyse der ersten Informationen zum Tod des Schriftstellers, die in den Internet-Ausgaben der führenden Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden, erlaubt die Schlussfolgerung, dass man das Leben und das Schaffen des verstorbenen Nobelpreisträgers doch unterschiedlich in Deutschland und Polen einschätzt. In beiden Ländern werden die wichtigsten biografischen Fakten dargestellt, Grass als einer der wichtigsten gegenwärtigen Autoren und Bürger Deutschlands angesehen und Die Blechtrommel als ein Jahrhundertwerk bezeichnet. Sowohl in Deutschland als auch in Polen schätzt man das soziale Engagement des Autors, seine Tätigkeit für die SPD und seine Bemühungen um die deutsch-polnische Versöhnung. In der deutschen Presse werden aber viel öfter die Kontroversen um Grass unterstrichen. Es wird also an kritische Stimmen nach der Herausgabe des Romans Ein weites Feld, an die Zweifel nach der Zuerkennung des Literaturnobelpreises und die weltweite Empörung wegen des verschwiegenen Dienstes in der Waffen-SS erinnert. In den Aussagen der Vertreter der Politik und Kultur, die in der Presse zitiert werden, bleibt Grass ein rücksichtsloser Moralapostel, Kritiker und Provocateur, der aber für viele als Vorbild und Inspiration galt. Obwohl man in vielen Pressereaktionen die sprachliche Virtuosität und den unvergleichbaren Rhythmus seiner Prosa, sowie die Bedeutung seiner wichtigsten Romane hervorhebt, so scheint sein literarisches Schaffen für seine Landsleute im Schatten seiner politischen Tätigkeit zu stehen. Ganz anders fällt das Bild des Schriftstellers und seiner Werke in den polnischen posthumen Pressereaktionen aus. Man konzentriert sich in den zitierten Aussagen a`uf seine Verbundenheit mit Gdańsk, seine unaufhörlichen Bestrebungen, die deutsch-polnischen Beziehungen zu verbessern, auf seine deutsch-kaschubische Herkunft, sowie seine offensichtliche Bindung an Polen, die sich während seiner Besuche und beim Lesen seiner Texte registrieren ließ. Kontroverse Themen, wie z.B. die verschwiegene Mitarbeit oder die Verletzung der nationalen Mythen, werden zwar kurz angesprochen, aber für die Artikelautoren und zitierten Politiker oder Schriftsteller scheinen seine Literatur und sein Engagement eindeutig im Vordergrund zu stehen. In der polnischen Presse (im Gegensatz zu der deutschen) bleibt Günter Grass in erster Linie ein Schriftsteller und nicht nur ein umstritten
Schlagworte:
Grass, Tod, Pressekommentare, deutsche Literatur.Literaturhinweise
Literaturhinweise
Bończa-Szabłowski J., Kolega z Gdańska. Paweł Huelle wspomina Güntera Grassa, „Rzeczpospolita” z 13.04.2015, źródło: http://www.rp.pl/artykul/1193209-Kolega-z-Gdanska-Pawel-Huelle-wspomina-Guntera-Grassa.html#ap-1 [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Böttiger H., Ein Funke der Moderne, „Die Zeit” z 13.04.2015, źródło: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2015-04/guenter-grass-gruppe-47-blechtrommel/komplettansicht [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
„Das Schreiben ist eine schreckliche Tortur”, „Süddeutsche Zeitung.de” z 13.04.2015, źródło: http://www.sueddeutsche.de/kultur/zitate-von-guenter-grass-das-schreiben-ist-eine-schreckliche-tortur1.2433174 [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Der Krieg war Grass ein Antrieb zu schreiben, „Die Zeit” z 13.04.2015, źródło: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2015-04/guenter-grass-zeit-interview-motivation-schreiben [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Eggebrecht H., Sechs Romane für die Ewigkeit, „Süddeutsche Zeitung.de” z 13.04.2015, źródło: http://www.sueddeutsche.de/kultur/guenter-grass-wichtigste-werke-sechs-romane-fuer-die-ewigkeit-1.2433507 [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
„Ein einwilliger politischer Geist”. Reaktionen zum Tod von Günter Grass, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” z 13.04.2015, źródło: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/tod-von-guenter-grass-reaktionen-aus-politik-und-medien-13535576.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
„Ein Monument für Deutschland”. Reaktionen zum Tod von Günter Grass, „Süddeutsche Zeitung.de” z 13.04.2015, źródło: http://www.sueddeutsche.de/kultur/reaktionen-zum-tod-von-guenter-grass-trommle-fuer-ihn-kleiner-oskar-1.2432651 [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Ein wahrer Gigant, eine Inspiration, ein Freund, „Die Zeit” z 13.04.2015, źródło: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2015-04/guenter-grass-gestorben-reaktionen-israel [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Guenter Grass nie żyje, „Wprost” z 13.04.2015, źródło: http://www.wprost.pl/ar/502265/Guenter-Grass-nie-zyje/ [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Günter Grass’ letztes Buch. Was der Dichter noch zu sagen hatte, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” z 13.04.2015, źródło: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/steidl-verlag-veroeffentlicht-das-letzte-buch-von-guenter-grass-von-endlichkeit-13536351.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Günter Grass nie żyje, „Rzeczpospolita” z 13.04.2015, źródło: http://www.rp.pl/artykul/1193167-Gunter-Grass-nie-zyje.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Günter Grass nie żyje. Miał 87 lat, „Gazeta Wyborcza” z 13.04.2015, źródło: http://wyborcza.pl/1,75475,17744558,Gunter_Grass_nie_zyje_Noblista_mial_87_lat.html?disableRedirects=true [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Hammelehle S., Zum Tode von Günter Grass: Abschied von einer Jahrhundert-figur, „Der Spiegel” z 13.04.2015, źródło: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/guenter-grass-nachruf-abschied-von-einer-jahrhundertfigur-a-1028295.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Hieber J., Der große Grass, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” z 13.04.2015, źródło: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/ein-nachruf-der-grosse-grass-13535516.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Kijowska M., Gelebte Grassomania. Polen nimmt Abschied, „Frankfurter Allgemeine Zeitung” 14.04.2015. Google Scholar
Krzemiński A., Mit Grass lernte ich Deutsch. Warum er in Polen unvergessen bleiben wird, „Die Zeit” 2015, nr 16. Google Scholar
Kurz vor dem Tod sprach Grass vom dritten großen Krieg, „Die Welt” z 14.04.2015, źródło: http://www.welt.de/kultur/article139520371/Kurz-vor-dem-Tod-sprach-Grass-vom-dritten-grossen-Krieg.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Literaturnobelpreisträger: Günter Grass ist tot, „Der Spiegel” z 13.04.2015, źródło: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/guenter-grass-ist-tot-a-1028275.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Literaturpreisträger Günter Grass im Alter von 87 Jahren gestorben, „Frank-furter Allgemeine Zeitung“ z 13.04.2015, źródło: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/literaturnobelpreistraeger-guenter-grass-im-alter-von-87-jahren-gestorben-13535353.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Literaturpreisträger Günter Grass ist tot, „Die Zeit” z 13.04.2015, źródło: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2015-04/literaturnobelpreistraeger-guenter-grass-gestorben, [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Lohr S., Der Literat Günter Grass: Besser erzählen und glaubhafter lügen, „Der Spiegel” z 13.04.2015, źródło: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/guenter-grass-als-literat-romane-erzaehlungen-gedichte-a-1028357.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Michnik A., Adam Michnik wspomina zmarłego noblistę: Grass, przyjaciel Polski, „Gazeta Wyborcza” z 13.04.2015, źródło: http://wyborcza.pl/1,75475,17748515,Adam_Michnik_wspomina_zmarlego_nobliste_Grass__przyjaciel.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Nie żyje Günter Grass. Autor „Blaszanego bębenka”, „Polityka” z 13.04.2015, źródło: http://www.polityka.pl/tygodnikpolityka/kultura/1615613,1,nie-zyje-gnter-grass-autor-blaszanego-bebenka.read [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Niemczyńska M.I., Najważniejsze książki Güntera Grassa, „Gazeta Wyborcza” z 13.04.2015, źródło: http://wyborcza.pl/1,76842,17745455,Najwazniejsze_ksiazki_Guntera_Grassa.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Nobelpreisträger Günter Grass ist tot, „Die Welt“ z 13.04.2015, źródło: http://www.welt.de/kultur/article139460730/Guenter-Grass-ist-tot.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Odszedł Günter Grass, przyjaciel Polski, „Rzeczpospolita” z 14.04.2015, źródło: http://archiwum.rp.pl/artykul/1273621-Odszedl-G%C3%BCnter-Grass-przyjaciel-Polski.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Pisarze o Grassie: Otwierał nam oczy na pogmatwaną historię, „Gazeta Wyborcza” z 13.04.2015, źródło: http://trojmiasto.wyborcza.pl/trojmiasto/1,35636,17745530,Pisarze_o_Grassie__Otwieral_nam_oczy_na_pogmatwana.html#TRrelSST [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Posthum veröffentlichtes Interview: Grass warnte kurz vor seinem Tod vor Drittem Weltkrieg, „Der Spiegel” z 13.04.2015, źródło: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/guenter-grass-warnte-kurz-vor-tod-vor-drittem-weltkrieg-a-1028519.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Radisch I., Man muss ins Herz treffen! Es war wie das Wunder von Bern, „Die Zeit” 2015, nr 16. Google Scholar
Rudenauer U., Ein Beschwörer und Mahner, „Die Zeit” z 13.04.2015, źródło: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2015-04/guenter-grass-nachruf [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Schmidt T., Der literarische Leitwolf einer ganzen Generation, „Die Welt” z 13.04.2015, źródło: http://www.welt.de/politik/deutschland/article139498702/Der-literarische-Leitwolf-einer-ganzen-Generation.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Schuster J., Günter Grass nervte, aber Querköpfe wie er fehlen, „Die Welt” z 13.04.2015, źródło: http://www.welt.de/debatte/kommentare/article139614028/Guenter-Grass-nervte-aber-Querkoepfe-wie-er-fehlen.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
„Sein Vermächtnis wird neben Goethe stehen”, „Die Welt” z 13.04.2015, źródło: http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article139478092/Sein-Vermaechtnis-wird-neben-Goethe-stehen.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Stimmen zum Tod von Günter Grass. „Er wird neben Goethe stehen”, „Der Spiegel” z 13.04.2015, źródło: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/guenter-grass-reaktionen-gauck-gabriel-jelinek-rushdie-a-1028331.html [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Und immer mit Tobak, „Die Zeit” z 13.04.2015, źródło: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2015-04/guenter-grass-nachruf-fs [stan z 14.02.2016]. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 57PDF downloads: 24
Ähnliche Artikel
- Grzegorz KOWAL, Janusz Korczaks Rezeption in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Aneta Garlikowska, Strategien der Bewältigung von Todesangst im Roman "Was man von hier aus sehen kann" Mariana Lekys , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Ewa JAROSZ-SIENKIEWICZ, Karl Dedecius – Beitrag zur Rezeption post mortem , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Manuela Graf, Ein Land, in dem sich das Süße mit dem Bitteren vermischt. Irland als Objekt der Sehnsucht in der deutschen Literatur am Beispiel des Irischen Tagebuchs von Heinrich Böll , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Rafał Pokrywka, Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.