Commedia dell’arte und persifliertes Freimaurertum als Mittel zu vorurteilsbefreiter Männlichkeit in August Kopischs Schwanknovelle Ein Karnevalsfest auf Ischia/Iskja
Andrea Rudolph
Uniwersytet Opolski (Opole) (Germany)
Abstract
Don Antonio hat die gängige Schönheitsnorm der Gesellschaftsschicht, der er angehört, verinnerlicht. Daher glaubt der Kahlköpfige sich chancenlos, die Liebe der schönen Witwe Donna Theresa zu erlangen. Ein Karnevalsfest, das seine Freunde ihm schenken, invertiert die männliche Schönheitsnorm. Während die Commedia dell’Arte-Komik nur als Situationskomik Überraschungen bietet, die die Spannung retardieren, sichert der von Kopisch gleichfalls einbezogene freimaurerische Spielrahmen die Entwicklung der Handlung. Erzählt wird die gelingende Verwandlung eines aus verinnerlichtem Schönheits-Vorurteil nur verborgen Begehrenden (Don Antonio) zum vorurteilsbefreiten Ehemann. Die karnevaleske Verkehrung der soziokulturell vorgegebenen Schönheitsnorm in ihr Gegenteil und die komische Umschrift von Freimaurerritualen erzeugen in dieser Schwanknovelle Ein Carnevalsfest auf Ischia ein Marktplatz- und Festtagslachen. Kopisch vergeistigt nicht nur Elemente der Commedia dell‘Arte-Tradition. Er persifliert zudem freimaurerische Mysterien und Initiandenrituale.
Schlagworte:
August Komisch, Ein Carnevalsfest auf Ischia, Commedia dell’Arte, Freimaurer, KarnevalisierungLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Bachtin, Michail. Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Translated by Gabriele Leupold, edited and with foreword by Renata Lachmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987. Google Scholar
Boetticher, Friedrich von. Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Vol. I/2. Dresden: Boetticher, 1895. Google Scholar
Elias, Norbert. Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. [n.d.], 1933. Google Scholar
Elias, Norbert. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Basel: Haus zum Falken, 1939. Google Scholar
Etcoff, Nancy. Nur die Schönsten überleben: die Ästhetik des Menschen. München: Hugendubel Verlag 2001. Google Scholar
Haertel, Siegfried. August Kopisch, Maler und Dichter. Bonn: Landsmann-schaft Schlesien, 1976. Google Scholar
Harten, Ulrike. Die Bühnenbilder Karl Friedrich Schinkels 1798–1834. Kiel: [n.d.], 1974. Google Scholar
Hillmann, Thomas. „Elemente der Commedia dell’Arte in Goldonis Komö-dien und ihre Rezeption in deutschen Übersetzungen.“ In Differente Lachkulturen? Fremde Komik und ihre Übersetzung, edited by Thorsten Unger, and Brigitte Schultze, and Horst Turk, 101–126. Tübingen: Narr, 1995. Google Scholar
Jäger, Hans-Wolf. „Kopisch, August.“ In Neue Deutsche Biographie (NDB), vol. XII, 564–566. Berlin: Duncker & Humblot, 1980. Google Scholar
Just, Klaus Günther. Marginalien. Probleme und Gestalten der Literatur. Bern / München: Francke, 1976. Google Scholar
Kopisch, August. Die Entdeckung der blauen Grotte auf der Insel Capri, edi-ted by Dieter Richter. Berlin: Wagenbach Verlag, 1997. Google Scholar
Kopisch, August. Ein Carnevalsfest auf Ischia. Erzählungen aus Italien, edi-ted by Karl-Maria Guth. Berlin: Verlag der Contumax GmbH & Co, KGBerlin, 2015. Google Scholar
Miller, Geoffrey F. Die sexuelle Evolution: Partnerwahl und die Entstehung des Geistes. Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag, 2009. Google Scholar
Müller-Kampel, Beatrix. „Hanswurst, Bernadon, Kasperl: Österreichische Gegenentwürfe zum norddeutsch-protestantischen Aufklärungspara-digma.“ In Komik in der österreichischen Literatur, edited by Wendelin Schmidt-Dengler, and Johann Sonnleitner, and Klaus Zeyringer, 33–55. Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1996. Google Scholar
Müller-Kampel, Beatrix. Hanswurst, Bernadon, Kasperl. Spaßtheater im 18. Jahrhundert. Paderborn / München / Wien / Zürich: Ferdinand Schöningh, 2003. Google Scholar
Palm, Hermann. „Kopisch, August.“ In Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), vol. 16, 661–663. Leipzig: Duncker & Humblot, 1882). Google Scholar
Prang, Helmut. Geschichte des Lustspiels. Stuttgart: Kröner, 1968. Google Scholar
Preisendanz, Wolfgang. „Komische (das); Lachen (das).“ In Wörterbuch der Philosophie, vol. 4, edited by Joachim Ritter, and Karlfried Gründer, 889–894. Basel und Stuttgart: Schwabe, 1976. Google Scholar
Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, edited by Paul Merker, and Wolfgang Stammler, vol. III, P-Sk, 689–708. Berlin, New York: de Gruy-ter, 1977. Google Scholar
Unger, Thorsten. „Differente Lachkulturen? – Eine Einleitung.“ In Differente Lachkulturen und ihre Übersetzung, edited by Thorsten Unger, and Brigitte Schultze, and Horst Turk, 9–30. Narr: Tübingen, 1995. Google Scholar
Authors
Andrea RudolphUniwersytet Opolski (Opole) Germany
Statistics
Abstract views: 107PDF downloads: 91
Ähnliche Artikel
- Anna Kisiel, Die Bilder der Pandemie. Zerbrechliche Menschlichkeit in "August Blue" von Deborah Levy , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Ewa Górska, Dorota Sośnicka, ‚Angstträume der Ausgewanderten‘: Flucht- und Angstmotive in Gertrud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Manuela Graf, Ein Land, in dem sich das Süße mit dem Bitteren vermischt. Irland als Objekt der Sehnsucht in der deutschen Literatur am Beispiel des Irischen Tagebuchs von Heinrich Böll , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Anna Bednarczyk, Rezeption – oder was? Adaptive Übersetzung im Kontext der Politik (zwischen Zitation und Plagiat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Magdalena Bednorz, Die Suche nach der digitalen Liebe. Über die Wiederaufnahme der Tradition der Quest-Romantik in romantischen Motiven in Dragon Age: Origins , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.