Zwischen Okzident und Orient. Rezension zu: SAID – ich, jesus von nazareth. Würzburg: Echter 2018, 59 S.
Abstract
Der Gegenstand der Besprechung ist das kleine Buch des 2021 verstorbenen deutsch-iranischen Schriftstellers SAID. Es wird auf den Beitrag des Schriftstellers zum kulturellen Austausch zwischen Okzident und Orient hingewiesen. Hervorgehoben werden dabei die ästhetische und ethische Leistung des Autors sowie der Stellenwert des kleinen Werks im Schaffen SAIDs.
Schlagworte:
Interkulturalität, Orient–Okzident, SAID, ich, jesus von nazarethLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Erichsen-Wendt, Friederike. “SAID: ich jesus von nazareth.” Hessisches Pfarrblatt. April 2, 2018, 53-54. https://www.ekkw.de/pfarrverein/pfarrblatt/pfarrerblatt_2-2018.pdf. Google Scholar
Güvercin, Eren. „Interview mit dem Dichter SAID. Ich habe meine Religiosi-tät vor der Islamischen Republik verteidigt.” qantara.de. July 2, 2010. https://de.qantara.de/inhalt/interview-mit-dem-dichter-said-ich-habe-meine-religiositaet-vor-der-islamischen-republik. Google Scholar
Kaldewey, Rüdiger. “Rezension zu SAIDs ich, jesus von nazareth.” Eulen-fisch, LiteraturBlog. http://www.eulenfisch.de/literatur/blog/rezension/said-ich-jesus-von-nazareth. Google Scholar
Mayrhofer, Florian. „Jesus, der Unbekannte.” Theologischer Ausblick. Juni 6, 2019. http://theologischer-ausblick.com/said-ich-jesus-von-nazareth. Google Scholar
SAID. ich, jesus von nazareth. Mit einem Nachwort von Erich Garhammer. Würzburg: Echter, 2018. Google Scholar
SAID. Das Niemandsland ist unseres. West-östliche Betrachtungen. München: Diederichs, 2010. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 76PDF downloads: 53
Ähnliche Artikel
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Aleksandra POPIŃSKA-PINDYCH, Aussiedlung und Familientrennung in den Erinnerungen der betroffenen Aborigines der sogenannten Stolen Generation , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Isaac Barko Lar, Von der Tragödie zum Triumph: eine Kritik ausgewählter Gedichte Generals without War von Idris Amali , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Bruno Winawer o tęsknocie. Analiza wybranych utworów , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Jürgen Eder, Literarischer Kanon und Political Correctness. Perspektiven eines Konflikts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna Małgorzata Banachowicz, Die Welt auf der „anderen Seite” der Vorstellung. Der künstlerische Dialog zwischen Radek Knapp und Alfred Kubin , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Paul Martin LANGNER, Narration und Performation. Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe in Opernbearbeitungen polnischer Komponisten am Beispiel von König Artus , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Kamila ŁAPICKA, Polnische Stimmen in der deutschen Diskussion zur Erinnerungsarbeit in zwei Theateraufführungen von Marius von Mayenburgs Stück Der Stein , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.