Aleksander Batowski als Kritiker der polnischen Übersetzung von Friedrich Schillers Gedicht Die Ideale

Markus EBERHARTER

markus.eberharter@uw.edu.pl
Universität Warschau (Warschau) (Poland)

Abstract

Im Zentrum des Artikels steht eine Übersetzungskritik, die Aleksander Batowski im Jahre 1831 zur polnischen Übersetzung von Friedrich Schillers Gedicht Die Ideale (von Jan Nepomucen Kamiński) verfasste. Im ersten Teil des Artikels wird dabei auf die im Vergleich zu heute unterschiedliche Übersetzungskonzeption des frühen 19. Jahrhunderts hingewiesen, außerdem werden Kritiker und Übersetzer - beide heute weitgehend in Vergessenheit geraten - kurz vorgestellt. Die Analyse von Batowskis Kritik selbst versucht insbesondere seine Motive und seine Grundlagen, auf die er seine Argumente stützt, herauszuarbeiten. Vor diesem Hintergrund wird beschrieben, wie er Kamińskis Übersetzung sprachlich und stilistisch bewertet. Der Artikel erlaubt somit nicht nur einen Einblick in die Rezeption Schillers im Polen des frühen 19. Jahrhunderts, sondern ermöglicht außerdem eine Annäherung an die Problematik von Übersetzung und Übersetzungskritik in ihrer historischen Dimension.
Schlüsselwörter: Aleksander Batowski, Jan Nepomucen Kamiński, Friedrich Schiller, Übersetzungskritik 19. Jahrhundert, literarische Übersetzung 19. Jahrhundert.


Schlagworte:

Aleksander Batowski, Jan Nepomucen Kamiński, Friedrich Schiller, Übersetzungskritik 19. Jahrhundert, literarische Übersetzung 19. Jahrhundert

Literaturhinweise

Apel F., Kopetzki A., Literarische Übersetzung, J.B. Metzler, Stuttgart –Weimar 2003. Google Scholar

Ballady i pieśni Fryderyka Szyllera, übers. von J.N. Kamiński, K. Wild, Lwów 1820. Google Scholar

Batowski A., List do ś.p. Xa. Franciszka Siarczyńskiego z rozbiorem przekładu pieśni Szyllera: Die Ideale, „Czasopismo naukowe od Zakładu Narodowego imienia Ossolińskich wydawane“ 1831, H. 4, S. 64–66. Google Scholar

Batowski A., O Pieśni Szyllera (die Ideale) i o jej przekładzie, pióra Pana J.N. Kamińskiego, „Czasopismo naukowe od Zakładu Narodowego imienia Ossolińskich wydawane“ 1831, H. 4, S. 67–88. Google Scholar

Gedichte von Friedrich Schiller. Erster Theil, Ludwig Christian Kehr, Kreuznach 1804. Google Scholar

Jabłoński Z., Kamiński Jan Nepomucen Michał, [in:] Polski Słownik Biograficzny, Bd. 11, hrsg. von W. Konopczyński u.a., Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Wrocław u.a. 1990, S. 563–566. Google Scholar

Kamiński J.N., Przekłady i ulotne wiersze, P. Piller, Lwów 1828. Google Scholar

Lasocka B., Kamiński Jan Nepomucen (1777–1855), [in:] Bibliografia Literatury Polskiej. Nowy Korbut, t. 5: Oświecenie: hasła osobowe I–O, hrsg. von E. Aleksandrowska u.a., PIW, Warszawa 1967, S. 52–65. Google Scholar

Lewicki K., Aleksander Konstanty Batowski (1799–1862). Historyk-wydawca. Bibliofil-kolekcjoner, „Roczniki Biblioteczne“ 1970, Jg. XIV, H. 1–2, S. 251–293. Google Scholar

Lewicki K., Batowski Aleksander, [in:] Polski Słownik Biograficzny, hrsg. von W. Konopczyński u. a., Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Wrocław u.a. 1989, S. 354–355. Google Scholar

Linde S.B., Słownik języka polskiego, Bd. 1, Teil II: G–L, Drukarnia XX Piiarów, Warszawa 1808. Google Scholar

Musen-Almanach für das Jahr 1796, hrsg. von F. Schiller, Michaelis, Neustrelitz 1796. Google Scholar

Pietrusiński L., Jan Nepomucen Kamiński, [in:] K.W. Wójcicki, Życiorysy znakomitych ludzi wysławionych w różnych zawodach, J. Bernstein, Warszawa 1851, S. 349–371. Google Scholar

Reiß K., Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. Kategorien und Kriterien für eine sachgerechte Beurteilung von Übersetzungen, Max Hueber, München 1986. Google Scholar

Rulikowski M., Autobiografja J.N. Kamińskiego, „Ruch Literacki” 1926, H. 10, S. 299–301. Google Scholar

Szyller F., Ideały, aus dem Deutschen von J.N. Kamiński, „Pamiętnik Lwowski“ 1816, Bd. 2, S. 172–175. Google Scholar

Triller E., Batowski Aleksander Konstanty, [in:] Słownik pracowników książki polskiej, hrsg. von I. Treichel, PWN, Warszawa 1972, S. 43–44. Google Scholar

Trzynadlowski J., Zakład Narodowy imienia Ossolińskich 1817–1967. Zarys dziejów, Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Wrocław u.a. 1967. Google Scholar

Vergil, Landbau, übers. von J.H. Voß, URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/landliche-gedichte-2622/8 [letzter Zugriff: 28.04.2017]. Google Scholar

Vergilius Maro P., Georgicon liber quartus, URL: http://www.thelatinlibrary.com/vergil/geo4.shtml [letzter Zugriff: 28.04.2017]. Google Scholar


Veröffentlicht
2017-12-31

Cited By / Teilen

EBERHARTER, M. . (2017). Aleksander Batowski als Kritiker der polnischen Übersetzung von Friedrich Schillers Gedicht Die Ideale. Transfer. Reception Studies, 2, 107–122. https://doi.org/10.16926/trs.2017.02.05

Authors

Markus EBERHARTER 
markus.eberharter@uw.edu.pl
Universität Warschau (Warschau) Poland

Statistics

Abstract views: 56
PDF downloads: 18



Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.