„The beautiful landscape of battlefields, cemeteries and ruins…“ -Erinnerungsraum und (Anti-) Heimatkonzeption in Jaroslav Rudiš Roman Winterbergs letzte Reise
Abstract
Als Grundlage der Betrachtungen dient Jaroslav Rudiš international vielbeachteter Roman Winterbergs letzte Reise. Es geht um die Eisenbahnreise eines fast 100-jährigen Protagonisten namens Winterberg (geboren in Reichenberg/Sudetenland, heute Liberec/CZ) von Berlin bis nach Sarajevo mit dem tschechischen Krankenpfleger Kraus, der sich auf (Lebens-) Abschiede und Sterbebegleitungen von alten Menschen spezialisiert hat und Winterberg auf seiner letzten Überfahrt begleitet.
Anhand einer Art von Heimatkonkurrenz zwischen den beiden Männern, einer potentiellen rückwärtigen Zukünftigkeit der KuK-Monarchie und der negativ besetzen Heimat der kommunistischen CSSR – die „alte Heimat“ ist fremder geworden als das „Exilland“ Deutschland – wird innerhalb des Beitrags versucht, den „Heimat“- „und „Fremdheitsbegriff“ neu zu justieren und das Verhältnis von Eigenem und Fremdem anders zu gewichten bis hin zu Überlegungen zu neuen Heimatkonzepten „in dürftiger Zeit“.
Schlagworte:
Erinnerungsraum, (Anti-)Heimatkonzeption, route d´horizont, KuK-Monarchie, CSSRLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Albrecht, Glenn. “Solastalgia: a new concept in human health and identity.” PAN 3 (2010): 41–55. Google Scholar
Achleitner, Friedrich. Wiener Vorlesungen im Rathaus. Wien: Picus-Verlag, 1990. Google Scholar
Assmann, Aleida. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur: Eine Intervention. München: C.-H. Beck, 2013. Google Scholar
Assmann, Aleida. Formen des Vergessens. 10. Vorlesung Stiftungsprofessur: Mainz/Germersheim, 29./30. Juni 2015. www.blogs.uni-mainz.de/ studgen-stiftung-jgsp/files/2019/01/Abschlussvorlesung-Aleida-Assmann-Vergessen.pdf. Google Scholar
Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck, 1992. Google Scholar
Bausinger, Hermann. „Heimat in einer offenen Gesellschaft. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte.“ In Heimat: Analysen, Themen, Perspek-tive, edited by Will Cremer, and Ansgar Klein, 76-90. Bielefeld: Westfalen Verlag, 1990. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-67525, http://hdl.handle.net/10900/47994. Google Scholar
Baccolini, Raffaela and Molan, Tim. „Introduction: Dystopia and Histories.“ In Dark Horizons. Science fiction and the Dystopian Imagination, edited by Baccolini, Raffaela, and Tim Molan. New York/London: Routledge, 2003. Google Scholar
Bloch, Ernst. Das Prinzip Hoffnung. Vol. III. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979. Google Scholar
Erll, Astrid, and Nünning, Ansgar. Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin: de Gruyter, 2005. Google Scholar
Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts, edited by Gebhard, Gunther, Geissler, Oliver, and Steffen Schröter. Bielefeld: transcript Verlag, 2015. Google Scholar
Heimat Revisited. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff, edited by Bönisch, Dana, Runia, Jill, and Hanna Zehschneider. Berlin: de Gruyter, 2020. Google Scholar
Greverus, Ina Maria. Der territoriale Mensch. Ein literaturanthropologischer Versuch zum Heimatphänomen. Frankfurt am Main: Athenäum, 1972. Google Scholar
Halbwachs, Maurice. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer, 1991. Google Scholar
Hansen, Klaus P. Kultur, Kollektiv, Nation. Passau: Stutz, 2009. Kundera, Milan. “Un occident kidnappé oder die Tragödie Zentraleuropas.“ Translated by Cornelia Falter. Kommune. Forum für Politik und Ökonomie 2, no. 7 (1984): 43-52. Google Scholar
Kunisch, Hans Peter. „Königgrätz ist nie vorbei,“ DIE ZEIT. Accessed November 30, 2022. www.zeit.de/2019/12/winterbergs-letzte-reise-jaroslav-Rudiš. Google Scholar
Layh, Susanna. Finstere neue Welten: Gattungsparadigmatische Transformationen der literarischen Utopie und Dystopie (text & theorie). Würz-burg: Königshausen & Neumann, 2014. Google Scholar
Lübbe, Hermann. Säkularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. Studienausgabe. Freiburg: Alber, 2014. Google Scholar
Markowitsch, Hans, and Harald Welzer. Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett/Cotta, 2005. Google Scholar
Morizot, Baptiste. “Ce mal de Pays sans exil. Les affects du mauvais temps qui vient.“ Revue Critique 1 (2019): 860–861. Google Scholar
Morizot, Baptiste. “Heimweh ohne Exil. Wie können wir mit der Verunsicher-ung umgehen, die eine sich immer schneller verändernde Welt hervorruft?“ Philosophie Magazin, Edition Januar (2020): 56–61. Google Scholar
Musil, Robert. Der Mann ohne Eigenschaften. Book 8, 1th Part. Accessed March 22, 2022. https://archive.org/details/MusilDerMannOhneEigen-schaften/page/n875/mode/2up?view=theate. Google Scholar
Polgar, Alfred. Kleine Schriften, edited by Marcel Reich-Ranicki, and Ulrich Weinzierl. Reinbek: Rowohlt, 1982–1986. Lizenzausgabe. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1983-1988. Google Scholar
Richter, Jean Paul. „Impromptü's, welche ich künftig in Stammbücher schreiben werde (Cotta'sches Taschenbuch für Damen, 29, 1812).“ In Richter, Jean Paul. Sämtliche Werke. Vol. 32. Berlin: Reimer, 1842. Google Scholar
Rudiš, Jaroslav. Winterbergs letzte Reise. München: Luchterhand, 2019. Google Scholar
Schacter, Daniel L. Searching for Memory. The Brain, the Mind and the Past. New York: Basic Books, 1996. Google Scholar
Waldenfels, Bernhard. Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009. Google Scholar
Welzer, Harald. Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: C.H. Beck, 2002. Google Scholar
Wolting, Stephan. “Fiktion und Fremde in Hans-Josef Ortheils Romanen ‚Die Erfindung des Lebens‘ und ‚Die Moselreise‘.“ In Zwischen Fremdheit und Erinnerung. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989, edited by Carsten Gansel et al., 43-55. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 60PDF downloads: 75
Lizenz
Copyright (c) 2022 Transfer. Reception Studies
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Anna Majkiewicz, Einsamkeit im Zwischenraum (Vor der Zunahme der Zeichen von Senthuran Varatharajah) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Manuela Graf, Angst und Liminalität im autobiografischen Werk von Hugo Hamilton , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Małgorzata GERBER, Wie die Helvetier Waldenburg entdeckten. Zur Rezeption von Joanna Bator in der Schweiz , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Kamila ŁAPICKA, Polnische Stimmen in der deutschen Diskussion zur Erinnerungsarbeit in zwei Theateraufführungen von Marius von Mayenburgs Stück Der Stein , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Marcin Pliszka, Kleine Sehnsüchte in Robert Walsers kleiner Prosa , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Gabriela Jelitto-Piechulik, Sehnsucht nach Vergangenheit und ihre Neuentdeckung in den Galizien-Reportagen von Martin Pollack , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Katarzyna Lukas, Darstellungen von Furcht und Angst als Mittel der Kulturkritik in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" (2014) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.