Auf der Spur der metaphysischen Sehnsucht durch die Texte von Daniel Kehlmanna
Abstract
Daniel Kehlmann ist einer dieser deutschsprachigen Autoren, die sich gegen die Tendenzen der postmodernen Literatur mit metaphysischen Fragen befassen. Da er die biblische Gott-Figur für ein veraltetes Konzept hält, sucht er es durch andere Ideen zu ersetzen, die der griechischen Philosophen (Pythagoreer, Platon, Aristoteles), durch das Fatum oder den Zufall. Der obsolet gewordene christliche Gott wird seines Amtes enthoben, dabei verlacht, sogar verspottet, aber die Frage nach dem Absolut, der ersten Ursache, der Triebkraft der Geschichte und nicht zuletzt des menschlichen Schicksals bleibt in Kehlmanns Texten immer aktuell. Dies kann man als ein Zeichen seiner metaphysischen Sehnsucht betrachten, als den zwingenden Beweis der These von Mircea Eliade, wonach wir alle religiösen Wesen sind (homo religiosus), und die Suche nach dem Absolut ein fester Bestandteil unserer Natur ist.
Schlagworte:
Daniel Kehlmann, Gott-Bild in der postmodernen Literatur, philosophische Ideen in der LiteraturLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Święty Augustyn. Wyznania. Translated by Zygmunt Kubiak. Warszawa: Instytut Wydawniczy PAX, 1987. Google Scholar
Bauman, Zygmunt. Dwa szkice o moralności ponowoczesnej. Warszawa: Instytut Kultury, 1994. Google Scholar
Eliade, Mircea. Historia wierzeń i idei religijnych. Translated by Stanisław Tokarski. Warszawa: Instytut Wydawniczy PAX, 1988. Google Scholar
Eliade, Mircea. Sacrum i profanum. Translated by Robert Reszke. Warszawa: Wydawnictwo KR, 1999. Google Scholar
Gasser, Markus. Das Königreich im Meer. Daniel Kehlmanns Geheimnis. Göttingen: Wallstein Verlag, 2010. Google Scholar
Hammermeister, Philipp. Markus Gasser lüftet das Geheimnis von Daniel Kehlmanns eleganter Prosa und entdeckt Ungeheuerliches. Accessed Mai 10, 2022. https://litera-turkritik.de/id/14793. Google Scholar
Heller, Michał. Filozofia przypadku. Kraków: Copernicus Center Press, 2012. Google Scholar
Hermann, Leonhard i Horstkotte, Silke. Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2016. Google Scholar
Katechizm Kościoła Katolickiego. Poznań: Pallottinum, 2020. Google Scholar
Kaindlstorfer, Günter. Farbsatte Psychothriller in historischem Ambiente. Accessed Mai 10, 2022. https://www.deutschlandfunk.de/farbsatte-psychothriller-in-histor-ischem-ambiente-100.html. Google Scholar
Kehlmann, Daniel. Beerholm przedstawia. Translated by Jakub Ekier. Warszawa: W.A.B, 2004. Google Scholar
Kehlmann, Daniel. F. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 2013. Google Scholar
Kehlmann, Daniel. Mahlers Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1999. Google Scholar
Kehlmann, Daniel. Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 2009. Google Scholar
Kehlmann, Daniel. Wo ist Carlos Montufar? Über Bücher. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt e-BOOK, 2005. Google Scholar
Kehlmann, Daniel. Hält uns die Welt zum Narren? Interview by Barbara Bleisch, SRF, July 3, 2018. Audio, 59:12. Google Scholar
www.youtube.com/watch?v=HB8oeLUFgDc. Google Scholar
Kehlmann, Daniel. Ich wollte schreiben wie ein verrückt gewordener His-toriker. Interview by „Frankfurter Allgemeine Zeitung,” February 9, 2006, 14-28. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/bucher-folg-ich-wollte-schreiben-wie-ein-verrueckt-gewordener-historiker-1304944.html Google Scholar
Krönert, Lukas. „‘Aber was, [...] wenn es nicht so ist?‘ Ambivalente Figurationen der Zeit in Daniel Kehlmanns 'Mahlers Zeit'.“ Neophilologus (2022): 627-647. Google Scholar
Leine, Torsten W. Magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne: Paradoxien einer Poetik der Mitte. Berlin/Boston: De Gruyter, 2017. Google Scholar
Majeran, Roman. „Ockham Wilhelm.“ In Powszechna Encyklopedia Filozofii. Edited by Marian Aleksandrowicz. T. 7, 761-769. Lublin: Polskie Towarzystwo Tomasza z Akwinu, 2006. Google Scholar
Murakami, Haruki. Wszystkie boże dzieci tańczą. Translated by Anna Zielińska-Elliott. Warszawskie Wydawnictwo Literackie Muza, 2007. Google Scholar
Schwilk, Heimo. „Und wieder beschleicht uns German angst.” Welt am Sonntag, September 23, 2001. https://www.welt.de/print-wams/arti-cle615438/Und-wieder-beschleicht-uns Germanangst.html. Google Scholar
Wencel, Wojciech. „Hokus-pokus”, Nowe Państwo no. 3 (2004): 45. Google Scholar
Szyndler, Anna. Wywiad z Danielem Kehlmannem. Manuscript, 2019. Google Scholar
Wolniewicz, Bogusław. Śmierć. Filmed November 1, 2013. Video, 15:07. https://www.youtube.com/watch?v=eUvFqwFPYac. Google Scholar
Wolniewicz, Bogusław. „Bramy metafizyki, krzywa życia“. Filmed March 31, 2014. Video, 27:17. https://www.youtube.com/watch?v=c2bl29BpL4M. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 46PDF downloads: 20
Lizenz
Copyright (c) 2022 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Anna SZYNDLER, Polnische Rezeption des Dramas Der Stellvertreter (1963) von Rolf Hochhuth , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna SZYNDLER, Lange ignoriert, nun gern gelesen. Der Weg Rafik Schamis auf den polnischen Buchmarkt , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Ähnliche Artikel
- Bożena Anna Badura, Zwischen Komik und Postironie. Die Spielarten des Humors in Tyll von Daniel Kehlmann , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Monika Wolting, Prolegomena zu einer Migrantenliteraturforschung , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Elżbieta HURNIK, Die österreichische Literatur in der Zeitschrift „Literatura na Świecie” , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Renata Makarska, Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Grażyna Barbara SZEWCZYK, Literatur - Kultur - Dialog. Probleme und Fragen der literarischen Komparatistik der Gegenwart , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Szymon Gębuś, Neuer „Meilenstein“ im Kanon der gegenwärtigen Comicforschung [Rezension:] Stephan Packard, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019, 228 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Dorota Sośnicka, Schreiben im Versuch, "Schönheit" und „Glück herzustellen“: Die Sehnsucht als zentrales Motiv des Erzählens von Urs Widmer , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna Bożena Badura, Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015 , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.