Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen
Abstract
Zusammenfassung: Eine erfolgreiche Immersion (Ryan), die Verschmelzung des Lesers/der Leserin mit dem Text und gleichzeitig die wohl wichtigste Bedingung dafür, ob ein literarisches Werk den Leser/die Leserin anspricht, lässt sich - so die These des Beitrags - mit sprachlichen Mitteln erzeugen. So lässt sich vor allem unter den Prosadebütant/innen der Gegenwartsliteratur auf der sprachlichen Ebene eine Tendenz zur ästhetischen Reduktion beobachten. Diese dadurch erzeugte Liberalität der Vorstellungskraft erlaubt es dem Leser/der Leserin, die Figuren oder bestimmte Gegenstände frei zu imaginieren, was wiederum zu einem schnellen Lesetempo und einer Immersion führt. Dagegen zwingen oft die attributreichen Werke der älteren Literatur den Leser dazu, eine von dem Autor/der Autorin beschriebene Textwelt in der Vorstellung detailgetreu nachzubauen, was der empirischen Forschung zufolge die kognitiven Fähigkeiten beansprucht, den Fortgang der Handlung verzögert und in Konsequenz (bei nicht geübten Lesern) die Lust am Lesen rauben kann.
Schlagworte:
Immersion, ästhetische Reduktion, GegenwartsliteraturLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Adorno T. W., Ästhetische Theorie, Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt am Main 1990. Google Scholar
Andreotti M., Die Struktur der modernen Literatur, (5., stark erweiterte und aktualisierte Auflage), Haupt Verlag, Bern 2014. Google Scholar
Anz T., Die Lust am Text. Erinnerungen an Roland Barthes, die Postmoderne und die lange Lustlosigkeit der Literaturwissenschaft, literaturkritik.de, Nr. 11, November 2015, URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21327 [letzter Zugriff: 4.01.2017]. Google Scholar
Athanasopoulos P., Bylund E., Montero-Melis G., Damjanovic L., Schartner A., Kibbe A., Riches N., Thierry G., Two Languages, Two Minds. Flexible Cognitive Processing Driven by Language of Operation, „Psychological Science“, Vol 26, Issue 4, 2015, S. 518–526, URL: http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0956797614567509 [letzter Zugriff: 4.01.2017]. Google Scholar
Barthes R., Der Tod des Autors, [in:] Texte zur Theorie der Autorschaft, hg. von J. Fotis u.a., Reclam, Stuttgart 2000, s. 181–193. Google Scholar
Barthes R., Der Wirklichkeitseffekt, [in:] idem, Das Rauschen der Sprache. Kritische Essays IV, übers. von D. Hornig, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, S. 164–172. Google Scholar
Barthes R., Die Lust am Text, aus dem Französischen von T. König, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982. Google Scholar
Barthes R., S/Z, übers. von J. Hoch, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987. Google Scholar
Brand T., Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen. Eckpunkte einer inklusiven Literaturdidaktik, [in:] A. Kagelmann, D. Frickel (Hgg.), Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma, Peter Lang, Frankfurt am Main 2016, S. 89–102. Google Scholar
Bredel U., Maaß Ch., Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis, Dudenverlag, Berlin 2016. Google Scholar
Busse D., Frame-Semantik. Ein Kompendium, Walter de Gruyter, Berlin –Boston 2012. Google Scholar
Cupriak R., Po drugiej stronie, Genius Creations, Bydgoszcz 2015, URL: https://ebook.madbooks.pl/img/product_media/249001-250000/Po_drugiej_stronie_Rafal_Cuprjak_demo.pdf [letzter Zugriff: 2.01.2017]. Google Scholar
Diese sechs unlesbaren Romane müssen Sie lesen, „Die Welt“ vom 1.10.2016, URL: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article158478214/Diese-sechs-unlesbaren-Romane-muessen-Sie-lesen.html [letzter Zugriff: 13.02.2017]. Google Scholar
Einfache Sprache, URL: http://www.bpb.de/apuz/179341/leichte-undeinfache-sprache-versuch-einer-definition [letzter Zugriff: 4.01.2017]. Google Scholar
Ein Interview mit Prof. Dr. Gerlind Nieding. Televizion, 25/2012/2, S. 16–18, URL: http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/25-2012-2/schlote_nieding.pdf [letzter Zugriff: 13.02.2017]. Google Scholar
Emmott A., Schemata, [in:] P. Hühn et al. (Hg.), The living handbook of narratology, University Press Hamburg, URL: http://www.lhn.unihamburg.de/article/schemata [letzter Zugriff: 13.02.2017]. Google Scholar
Enzinger M., Adalbert Stifter im Urteil seiner Zeit: Festgabe zum 28. Jänner 1968, Böhlau, Wien [u.a.] 1968. Google Scholar
Fillmore Ch.J., Frames and the Semantics of Understanding, „Quaderni di Semantica“ 1985, Nr. 12, S. 222–253. Google Scholar
Foss D.J., Ross J.R., Great expectations: Context effects during sentence processing, [in:] G.F. d’Arcais, R.J. Jarvella (Hg.), The process of language understanding, Chichester, Wiley 1983, S. 169–191. Google Scholar
Frericks H., Was ist ein guter Roman?, Verlag Opus Magnum, Stuttgart 2016. Google Scholar
Friedrich T., Gleiter J.H., Einfühlung und phänomenologische Reduktion. Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst, Lit Verlag, Berlin – Münster 2007. Google Scholar
Goethe J.W. v., Die Leiden des jungen Werther, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. VI, Christian Wagner, Hamburg 1948. Google Scholar
Hartmann E., In Bildern denken – Texte verstehen. Lesekompetenz strategisch stärken, Rheinhardt Verlag, München – Basel 2006. Google Scholar
Hempfer K.W. (Hg.), Poststrukturalismus – Dekonstruktion – Postmoderne, Steiner, Stuttgart 1992. Google Scholar
Iser W., Der Akt des Lesens, Theorie ästhetischer Wirkung, (2. durchgesehene und verbesserte Auflage), Wilhelm Fink Verlag, München 1984. Google Scholar
Kaufmann K., Superposition, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2015. Google Scholar
Kopp-Marx M., Zwischen Petrarca und Madonna. Der Roman der Postmoderne, C.H. Beck, München 2005. Google Scholar
Kortmann Chr., Die aus dem Nichts kommende Stimme. Zur Ästhetik des literarischen Debüts in der Mediengesellschaft, Königshausen & Neumann, Würzburg 2006. Google Scholar
Lechner M., Kleine Kassa, Residenz Verlag, St. Pölten [u.a.] 2014. Google Scholar
Leichte Sprache, URL: http://www.leichtesprache.org/index.php/startseite/der-verein/unsere-ziele [letzter Zugriff: 4.01.2017]. Google Scholar
Lesbarkeitsindexe, URL: https://www.psychometrica.de/lix.html [letzter Zugriff: 4.01.2017]. Google Scholar
Macht S., Der Krieg im Garten des Königs der Toten, DuMont Buchverlag, Köln 2016. Google Scholar
Meyer-Sickendiek B., Stimmung und Methode, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2013. Google Scholar
Minsky M., A framework for representing knowledge, [in:] P.H. Winston (Hg.), The Psychology of Computer Vision, McGraw-Hill, New York 1975. Google Scholar
Nünning A., Grundbegriffe der Literaturtheorie, Metzler, Stuttgart – Weimar 2004. Google Scholar
Papużanka Z., Szopka, Świat Książki, Warszawa 2012. Google Scholar
Phillips M., Aspects of the Structure, [North-Holland linguistic series, 52], Elsevier Science Publishers, Amsterdam 1985. Google Scholar
Riegel W., Schmidt. Porträt eines Dichters, „Studenten-Kurier“ 1956, Januar/Februar. Google Scholar
Ryan M.-L., Narrative as Virtual Reality. Immersion and Interactivity in Literature and Electronic Media, Baltimore, John Hopkins University Press, London 2001. Google Scholar
Sanford A.J., Garrod S.C., Understanding Written Language, Wiley, Chichester 1981. Google Scholar
Schank R.C., Abelson R.P., Scripts, Plans, Goals and Understanding. An Inquiry into Human Knowledge Structures, Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale 1977. Google Scholar
Schulz-Buschhaus U., Stierle K. (Hg.), Projekte des Romans nach der Moderne, Fink, München 1997. Google Scholar
Schücking L., Allgemeine Zeitung (Augsburg), Beil, Nr. 174, S. 1393, 23. Juni 1847, zit. n. M. Enzinger, Adalbert Stifter im Urteil seiner Zeit: Festgabe zum 28. Jänner 1968, Böhlau, Wien [u.a.] 1968. Google Scholar
Sichelschmidt L., Adjektivfolgen: Eine Untersuchung zum Verstehen komplexer Nominalphrasen, Westdeutscher Verlag, Opladen 1989. Google Scholar
Słoniowska Ż., Dom z witrażem, Znak Literanova, Kraków 2015, URL: http://seriaproza.pl/portfolio-view/zanna-sloniowska-dom-zwitrazem/ [letzter Zugriff: 20.02.2017]. Google Scholar
Söffner J., Schomacher E., Die Kehrseite des Wissens. Körperarbeit am Text und was sie für die Narratologie bedeutet, „DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal für Narrative Google Scholar
Research“, 6.1 (2017), S. 58–75. Google Scholar
Spitzer M.: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, Droemer Knaur Verlag, München 2012. Google Scholar
Spreckelsen T., Warum Klassiker?, „FAZ“ vom 20.03.2015, URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/literatur-in-der-schule-warumklassiker-13470077.html [letzter Zugriff: 13.02.2017]. Google Scholar
Whorf B.L., Language, Though, and Reality, Selected writings of Benjamin Lee Whorf, Technology Press of MIT, Cambridge 1956, S. 212. URL: https://www.archive.org/stream/languagethoughtr00whor?ref=ol#page/212/mode/2up [letzter Zugriff: 20.02.2017]. Google Scholar
Whorf B.L., Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, (25. Aufl.), Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008. Google Scholar
Willems R.M., Jacobs A.M., Caring About Dostoyevsky: The Untapped Potential of Studying Literature, „Trends in Cognitive Sciences“ 2016, Volume 20, Issue 4, S. 243–245. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.tics.2015.12.009. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 61PDF downloads: 17
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Bożena Anna BADURA, Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Bożena Anna Badura, Zwischen Komik und Postironie. Die Spielarten des Humors in Tyll von Daniel Kehlmann , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
Ähnliche Artikel
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Jolanta PACYNIAK, Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Rafał Pokrywka, Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Grenzen der bürgerlichen (Un-)anständigkeit. Dysforia. Przypadki mieszczan polskich von Marcin Kołodziejczyk im Kontext der polnischen Rezeption Gabriele Wohmanns , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Aleksandra Budrewicz, Marie Corelli in Polen. Zum hundertsten Jahrestag ihres Todes , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Grzegorz KOWAL, Janusz Korczaks Rezeption in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.