Facetten der Angst in Hans-Ulrich Treichels Novelle "Der Verlorene"
Abstract
Im Beitrag wird das Angstmotiv in Hans-Ulrich Treichels Novelle Der Verlorene analysiert. Die Novelle fokussiert das Schicksal einer ostpreußischen Familie, deren ältester Sohn 1945 auf der Flucht vor der Roten Armee verloren geht. Jener Verlust löst zwar elterliche Angst und Unruhe aus, hat aber auch zur Folge, dass die Eltern sich nicht als Täter, sondern als Opfer des Zweiten Weltkrieges betrachten können. Für den namenlosen Ich-Erzähler hingegen ist die Suche nach seinem älteren Bruder mit der Angst vor dem Verlust – einerseits – der mütterlichen und väterlichen Liebe und – andererseits – auch der eigenen Identität verbunden. Treichel entwirft in der Novelle ein vielschichtiges Angstkonzept, im Rahmen dessen Angst als eine Emotion behandelt wird, das mit anderen psychischen Zuständen wie Furcht und Trauma eng verbunden ist sowie eine äußerst individuelle Erfahrung darstellt.
Schlagworte:
Angst, Furcht, Trauma, Hans-Ulrich Treichel, Der VerloreneLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Assmann, Aleida. „Fotografie und Geister in der Gegenwartskunst. Treichel, Boltanski, Leibovitz.“ In Rendezvous mit dem Realen. Die Spur des Traumas in den Künsten, edited by Aleida Assmann, Karolina Jeftic, and Friederike Wappler, 167–190. Bielefeld: Transcript, 2014. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839426586.167. Google Scholar
Bernhardt, Rüdiger. Königs Erläuterungen zu Hans-Ulrich Treichel ‚Der Verlorene‘. Hollfeld: Bange, 2019. Google Scholar
Demmerling, Christoph. „Philosophie der Angst.“ In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Lars Koch, 31–41. Stuttgart–Weimar: Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05300-8. Google Scholar
Duden online. „Angst.“ https://www.duden.de/node/6387/revision/1361491. Google Scholar
Ermann, Michael. Angst und Angststörungen. Psychoanalytische Konzepte. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2012. Google Scholar
Grazzini, Serena. „Erinnerte Vergangenheit und subjektive Wahrnehmung. Hans-Ulrich Treichels ‚Der Verlorene‘.“ In Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989, edited by Manuel Maldonado-Alemán, and Carsten Gansel, 71–80. Wiesbaden: Metzler, 2018. https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9. Google Scholar
Hagestedt, Lutz. „Von Schuld und Scham und wie es dazu kam.“ Accessed November 14, 2022. http://www.hagestedt.de/rezensionen/b40Treichel.html. Google Scholar
Koch, Lars. „Einleitung. Angst als Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung.“ In Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, edited by Lars Koch, 1–4. Stuttgart–Weimar: Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05300-8. Google Scholar
Krätzer, Jürgen. Der Verlorene. Text und Kommentar. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2019. Google Scholar
Müller, Wolfgang. „Rezension.“ Dickinson College. Accessed March 27, 2023. https://www2.dickinson.edu/glossen/heft16/treichel.html. Google Scholar
Neujahr, Doris. „Tragische Familiengeschichte.“ Junge Freiheit Verlag, 08.02.2023. http://www.jf-archiv.de/archiv99/399yy34.htm. Google Scholar
Nuber, Achim. „Kindheit und Jugend im Zeichen von Flucht und Vertreibung. Hans-Ulrich Treichels ‚Der Verlorene‘ im Kontext zeitgenössischer Biographieerzählungen.“ In Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur, edited by Sascha Feuchert, 265–280. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001. Google Scholar
Schulz, Gerhard. „Das dauerhafte Grinsen im Opel Admiral.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 24, 1998. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/rezension-belletristik-das-dauerhafte-grinsen-im-opel-admiral-11295271.html. Google Scholar
Treichel, Hans-Ulrich. Der Verlorene. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2019. Google Scholar
Vedder, Ulrike. „NS-Medizin in Hans-Ulrich Treichels Roman ,Der Verlorene‘.“ In NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945, edited by Stephan Braese, and Dominik Groß, 285–300. Frankfurt am Main: Campus, 2015. Google Scholar
Authors
Magda Jaglewiczmagda.jaglewicz@kul.pl
Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Poland
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Katarzyna Lukas, Darstellungen von Furcht und Angst als Mittel der Kulturkritik in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" (2014) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Aleksandra JACKIEWICZ, Auf der Suche nach der Bestätigung der eigenen poetischen Stimme: moderne polnische Dichtung in spanischer Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Ewa Górska, Dorota Sośnicka, ‚Angstträume der Ausgewanderten‘: Flucht- und Angstmotive in Gertrud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Aleksandra POPIŃSKA-PINDYCH, Aussiedlung und Familientrennung in den Erinnerungen der betroffenen Aborigines der sogenannten Stolen Generation , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Jolanta Pacyniak, Narrative Strukturen der Bedrohung in "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Anna Pastuszka, Die Angst vor dem Fremden und ihre Überwindung. Die kosmopolitische Haltung von Ilija Trojanow , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Joanna Drynda, Über Angst und Furcht in den Romanen von Friederike Gösweiner , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Piotr Majcher, "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" von Peter Handke – die Verhaltensanalyse des Protagonisten , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Ewa JAROSZ-SIENKIEWICZ, Karl Dedecius – Beitrag zur Rezeption post mortem , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.