‚Angstträume der Ausgewanderten‘: Flucht- und Angstmotive in Gertrud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020)

Ewa Górska


(Poland)

Dorota Sośnicka

dorota.sosnicka@usz.edu.pl
Universität Stettin (Poland)

Abstract

In Gertrud Leuteneggers bisher letztem Roman Späte Gäste (2020) dreht sich alles – wie in vielen ihrer früheren Bücher – um das Thema der Liebe und des Todes. Gleichzeitig aber gelangen in den Vordergrund diverse Motive der Flucht und der Rettung des Lebens bzw. des Beginns eines neuen Lebens und die damit verbundenen Ängste und Befürchtungen. Zum einen ist somit dieser autobiografisch geprägte Roman eine Auseinandersetzung mit dem Tod des geliebten Menschen, vor dessen Gewalttätigkeit jedoch die namenlose Ich-Erzählerin fliehen musste, zum anderen macht er aber auf das höchst aktuelle Problem der gegenwärtigen Flüchtlingswellen aufmerksam. Vor dem Hintergrund einer kurzen Charakteristik der einzigartigen Erzählweise der mit vielen literarischen Auszeichnungen gewürdigten Schweizer Schriftstellerin konzentriert sich der Beitrag eben auf die in diesem Werk dominierenden Motive der Flucht und der Angst und interpretiert den Roman einerseits als ein ‚Abschiedsbuch‘, andererseits aber auch als ein ‚Willkommensbuch‘, in dem aufgezeigt wird, wie notwendig es ist, den Geflüchteten – im Titel des Romans als „späte Gäste“ paraphrasiert – die Chance auf einen Neuanfang zu gewähren. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Orpheus-Mythos mit der Warnung, nicht zurückzuschauen, auf den der Roman vielfach rekurriert. Auch diese Warnung steht somit im Focus der Interpretation und wird ebenso auf die traumatischen Erfahrungen der Ich-Erzählerin wie auch auf die erschütternden Erlebnisse der in dem analysierten Werk vielfach dargestellten Figuren der Flüchtlinge beziehungsweise der Ausgewanderten bezogen.


Schlagworte:

Deutschschweizer Gegenwartsprosa, Getrud Leuteneggers Poetik, Tod, Flucht, Auswanderung, Angst, Orpheus-Mythos

Literaturhinweise

Annen, Daniel. „Der waghalsige Sprung in die Freiheit. Zu Gertrud Leuteneggers neuem Roman Späte Gäste.“ In Grüsse aus der Kantonsschule Kollegium Schwyz 2 (2020): 43–46. Google Scholar

Annen, Daniel. „Liebe als Flucht: Metaphorische und allegorische Sinnschichten in Ger-trud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020).“ Colloquia Germanica Stetinensia 32 (2023): 41–68. https://doi.org/10.18276/cgs.2023.32-03. Google Scholar

Annen, Daniel. „Vom Heiligen Michael zum unflätigen Narrentanz. Meinrad Inglin und Gertrud Leutenegger im Kontext des Schwyzer Brauchtums.“ In Tradition und Moder-ne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Internationalen Kon-ferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz. 26. bis 27. September 2007, edited by Eve Pormeister, and Hans Graubner, 227–228. Tartu University Press, 2008 (Reihe: Humaniora: Germanistica 4). Google Scholar

Henke Dean, Silvia. „‚Unruhe des ersehnten Horizontes‘. Narrative des Südens in der Prosa von Gertrud Leutenegger.“ In Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz. Schweizer Texte, editet by Corinna Jäger-Trees, and Hu-bert Thüring, 273–286. Zürich: Chronos, 2019. Google Scholar

Kondrič Horvat, Vesna. Der eigenen Utopie nachspüren: zur Prosa der deutschsprachigen Autorinnen in der Schweiz zwischen 1970 und 1990, dargestellt am Werk Gertrud Leu-teneggers und Hanna Johansens. Bern–Berlin–Bruxelles: Peter Lang, 2002. Google Scholar

Leutenegger, Gertrud. Pomona. Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004. Google Scholar

Leutenegger, Gertrud. Späte Gäste. Roman. Berlin: Suhrkamp, 2020. Google Scholar

Pormeister, Eve. Grenzgängerinnen. Gertrud Leutenegger und die schreibende Nonne Silja Walter aus der Schweiz. Berlin: SAXA-Verlag, 2010. Google Scholar

Schramke, Jürgen. Zur Theorie des modernen Romans. München: C. H. Beck, 1974. Google Scholar

Schweikert, Ruth. „Verlorene Pläne der Weltordnung: Ruth Schweikert über das literari-sche Schaffen von Gertrud Leutenegger.“ In Domino: Ein Schweizer Literatur-Reigen, edited by Simone Meier, 11–15. Salzburg: Otto Müller Verlag, 1998. Google Scholar

Sośnicka, Dorota. Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutsch-schweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. Google Scholar

Sośnicka, Dorota. Wie handgewobene Teppiche: Die Prosawerke Gerhard Meiers. Bern–Berlin–Bruxelles: Peter Lang, 1999. Google Scholar

Winter, Riki. „Gertrud Leutenegger.“ In Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegen-wartsliteratur, edited by Heinz Ludwig Arnold. 31. Nlg. München: edition text + kritik, 1989. Google Scholar

Zwischenzeilen – Schriftstellerinnen der deutschen Schweiz. Reihe Dossier der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Zürich, Bern: Zytglogge, 1989. Google Scholar

Download


Veröffentlicht
2023-12-29

Cited By / Teilen

Górska, E., & Sośnicka, D. (2023). ‚Angstträume der Ausgewanderten‘: Flucht- und Angstmotive in Gertrud Leuteneggers Roman Späte Gäste (2020) . Transfer. Reception Studies, 8, 203–226. https://doi.org/10.16926/trs.2023.08.15

Authors

Ewa Górska 

Poland

Authors

Dorota Sośnicka 
dorota.sosnicka@usz.edu.pl
Universität Stettin Poland

Statistics

Abstract views: 0
PDF downloads: 0


Lizenz

Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.