Darstellungen von Furcht und Angst als Mittel der Kulturkritik in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" (2014)

Katarzyna Lukas

katarzyna.lukas@ug.edu.pl
Danziger Universität (Poland)

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit Thomas Hettches Roman Pfaueninsel, der sich in die historiographische Metafiktion, d.h. eine neue Erscheinungsform des historischen Romans, einordnen lässt. In dem Roman wird die fiktive Biographie von Marie Strakon, einer Zwergin im Dienste des Königs von Preußen im 19. Jahrhundert, mit der Biographie eines Ortes verwoben: Der Pfaueninsel bei Berlin. Die Insel wird in einen englischen Landschaftspark, ein künstliches Paradies und eine Ersatzkolonie verwandelt, die Preußens Machtansprüche verkörpert. Hettches Roman wird im Hinblick auf die Motive der Furcht und Angst (i.S.v. Karl Jaspers bzw. Søren Kierkegaard) und deren Funktion im Text gedeutet. Die Quelle dieser Gefühle sind für die Figuren sowohl Menschen, die von der ästhetischen und biologischen Norm abweichen, als auch der Raum der Pfaueninsel selbst. Auf die Vertreter der Aufklärung wirkt dieser Ort wie das Unheimliche i.S.v. Freud, er erweckt die Angst vor der Wiederkehr des Verdrängten: des archaischen, vorrationalen Weltbildes, dessen Überbleibsel sich auf der Insel trotz aller Modernisierungsmaßnahmen erhalten haben. Die „fremden“ Elemente der Natur und der Landschaft (Palmen, orientalische Gebäude) wiederum rufen in den Protagonisten die Angst vor der kommenden Epoche der Moderne, vor großen sozialen Umwälzungen, historischen und zivilisatorischen Durchbrüchen hervor. Hettche zeigt die Strategien, dieser Angst zu entkommen, und das Modernisierungsparadoxon, das auch heute noch aktuell ist: Alle Versuche, existenzielle Ängste zu lindern – Rationalisierungsmaßnahmen, Fortschritte in Wissenschaft und Technik, die Zurichtung der Natur – lassen nur noch neue Quellen der Angst entstehen.


Schlagworte:

Thomas Hettche, historiographische Metafiktion, historischer Roman, Angst, Furcht

Literaturhinweise

Alewyn, Richard. „Die Literarische Angst.“ In Aspekte der Angst, edited by Hoimar von Ditfurth, 24–36. Stuttgart: Thieme, 1965. Google Scholar

Arnold, Sonja. „Zwei utopische Inseln der Weltliteratur. João Ubaldo Ribeiros „Das Wunder der Pfaueninsel“ und Thomas Hettches Pfaueninsel im transnationalen Vergleich.“ Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 7, no. 1 (2016): 81–96. Google Scholar

Brzóstowicz-Klajn, Monika. „Historia i fantastyka.” In O historyczności, edited by Katarzyna Meller, and Krzysztof Trybuś, 419–427. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie Studia Polonistyczne, 2006. Google Scholar

Catani, Stephanie. „„Aber das Geschriebene ist ja kein wahres Dokument”. Zum historisch-fiktionalen Erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.“ In Neues historisches Erzählen, edited by Monika Wolting, 15–37. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. Google Scholar

de Bruyn, Günter. „Königin Luise.“ In Deutsche Erinnerungsorte, edited by Etienne François, and Hagen Schulze, 286–298. München: Beck, 2009. Google Scholar

Eibl, Karl. „Von der biologischen Furcht zur literarischen Angst. Ein Vertikalschnitt.“ KulturPoetik 12, no. 2 (2012): 155–186. Google Scholar

Freud, Sigmund. „Das Unheimliche.“ In Freud, Sigmund. Gesammelte Werke, vol. 12, 229–268. London: Imago Publishing Co.–Frankfurt am Main: Fischer, 1955. Google Scholar

Friedrich, Hans-Edwin. „Die Wiederkehr des historischen Romans seit den 1980er Jahren.“ In Der historische Roman: Erkundung einer populären Gattung, edited by Hans-Edwin Friedrich, 1–13. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. Google Scholar

Führ, Antonia. Thomas Hettches „Pfaueninsel“. Erinnerung als Verknüpfung von Zeiten und Räumen. Marburg: Tectum, 2015. Google Scholar

Hammelehle, Sebastian. „Preußische Ausschweifungen: Die Sexzwergin des Königs.“ Der Spiegel, 18.09.2014. https://www.spiegel.de/kultur/literatur/deutscher-buchpreis-2014-pfaueninsel-von-thomas-hettche-a-992046.html. Google Scholar

Hettche, Thomas. Pfaueninsel. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014. Google Scholar

Hutcheon, Linda. „Historiographic Metafiction. Parody and the Intertextuality of History.” In Intertextuality and Contemporary American Fiction, edited by Patrick O᾿Donnell, and Richard Con Davis, 3–32. Baltimore: John Hopkins University Press 1989. Google Scholar

Jaspers, Karl. Allgemeine Psychopathologie. Berlin, Heidelberg: Springer, 1946. Google Scholar

Kilb, Andreas. „Liebesexplosionen vor preußischer Kulisse.“ Frankfurter Allgemeine 09.09.2014. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/liebesexplosionen-auf-hettches-pfaueninsel-13106455-p2.html. Google Scholar

Leskovec, Andrea. „Blickerfahrungen in Thomas Hettches Roman Pfaueninsel.“ Revista de Filologia Alemana 25 (2017): 157–179. Google Scholar

Pokrywka, Rafał. „Demityzacja XIX wieku we współczesnej powieści niemieckojęzycznej.” Wiek XIX. Rocznik Towarzystwa Literackiego im. A. Mickiewicza 9 (2016): 549–565. Google Scholar

Pokrywka, Rafał. Współczesna powieść niemieckojęzyczna. Kraków: Universitas, 2018. Google Scholar

Schelling, Erik. Der historische Roman seit der Postmoderne. Umberto Eco und die deutsche Literatur. Heidelberg: Winter, 2012. Google Scholar

Scholz, Gerhard. „Inselhopping durch die Jahrhunderte.“ In Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000–2015, edited by Corina Caduff, and Ulrike Vedder, 151–161. Paderborn: Wilhelm Fink, 2016. Google Scholar

Thomas Hettche interview by Britta Heidemann. „Thomas Hettche über die Schönheit auf der Pfaueninsel.“ Westfälische Rundschau, 5.11.2014. https://www.wr.de/kultur/l5.11.2014iteratur/thomas-hettche-ueber-die-schoenheit-auf-der-pfaueninsel-id10005551.html. Google Scholar

Winkels, Hubert. „Im Paradies die Monster.“ Zeit online, 13.09.2014. https://www.zeit.de/2014/36/pfaueninsel-thomas-hettche-roman?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.bing.com%2F. Google Scholar

Download


Veröffentlicht
2023-12-29

Cited By / Teilen

Lukas, K. (2023). Darstellungen von Furcht und Angst als Mittel der Kulturkritik in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" (2014). Transfer. Reception Studies, 8, 55–76. https://doi.org/10.16926/trs.2023.08.11

Authors

Katarzyna Lukas 
katarzyna.lukas@ug.edu.pl
Danziger Universität Poland

Statistics

Abstract views: 0
PDF downloads: 0


Lizenz

Copyright (c) 2023 Transfer. Reception Studies

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.