Kognitive und affektive Einbeziehung von Lesern in Flash Fiction
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Erforschung von Flash-Fiction, verstanden als Mikroerzählung, und betrachtet sie als eine Schreibweise, die sich erst in den letzten Jahrzehnten richtig entwickelt hat, wenn auch nicht ohne prominente Vorläufer, die bis in die Jahrhunderte der Literaturgeschichte zurückreichen. Es wird weiterhin auf die Definition und die formalen Merkmale von Flash-Fiction, sowie ihre typischen Strukturen eingegangen, sowie darüber spekuliert, wie Flash-Fiction einen Leser auf seine eigene, charakteristische Weise fesseln kann. Es wird behauptet, dass Flash-Fiktionen zwar die Grundlagen erzählerischer Anforderungen beibehalten, wie etwa die Darstellung von Ereignissen und die Fähigkeit, mentale Darstellungen von Handlungswelten zu erzeugen, sich jedoch hauptsächlich auf Untererzählung und Fragmentierung stützen und nicht ausreichend detailliert erzählen. Dies erfordert, dass der Leser trotz der Kürze der Flash-Fiction ständig kognitiv herausgefordert wird und hochverdichtete und intensive epistemische Erzählgefühle erlebt.
Schlagworte:
Flash-Fiction, Mikroerzählung, Leserreaktion, Kognition , Emotion, kognitive NarratologieLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Arnold, Sandra. Do it in a Flash: an Essay on the History and Definition of Flash Fiction. Accessed March 14, 2024. https://theshortstory.co.uk/do-it-in-a-flash-an-essay-on-the-history-and-definition-of-flash-fiction-by-sandra-arnold. Google Scholar
Baumbach, Sibylle. “The Economy of Attention and the Novel.” In New Ap-proaches to the Twenty-First-Century Anglophone Novel, edited by Sibylle Baumbach, and Birgit Neumann, 39–58. London–New York–Shanghai: Palgrave Macmillan, Cham, 2019. https://doi.org/10.1007/978-3-030-32598-5_3. Google Scholar
Behm-Steinberg, Hugh. “Taylor Swift.” Gulf Coast: A Journal of Literature and Fine Arts, 28.2 (Summer/Fall 2016). Accessed March 14, 2024. https://gulfcoastmag.org/journal/28.2/2015-barthelme-prize-winner-taylor-swift/. Google Scholar
Botha, Marc. “Microfiction.” In The Cambridge Companion to the English Short Story, edited by Ann-Marie Einhaus, 201–220. Cambridge Compan-ions to Literature. Cambridge: Cambridge University Press, 2016. https://doi.org/ Google Scholar
1017/CCO9781316018866.016 Google Scholar
Flash Fiction America, edited by James Thomas, Sherrie Flick, and John Du-fresne. New York: W.W. Norton & Co., 2023. Google Scholar
Herman, David. “Narrative Ways of Worldmaking.” In Narratology in the Age of Cross-Disciplinary Narrative Research, edited by Sandra Heinen, and Roy Sommer, 71–87. Berlin, New York: De Gruyter, 2009. https://doi.org/ Google Scholar
1515/9783110222432.71 Google Scholar
Hogan, Patrick Colm. Literature and Emotion. New York: Routledge, 2018. Google Scholar
Iser, Wolfgang. The Act of Reading: A Theory of Aesthetic Response. Balti-more: Johns Hopkins UP: 1976. Google Scholar
Jenkins, Henry. “Game Design as Narrative Architecture.” Computer, vol. 44, no. 3 (2004): 118–130. Google Scholar
Kiosses, Spyros. ”Towards A Poetics of Narrative Brevity: Short Story, Micro-fiction, Flash Fiction.” International Journal on Studies in English Lan-guage and Literature (IJSELL), vol. 9, no. 1 (January 2021): 9–18. https://doi.org/10.20431/2347-3134.0901002. Google Scholar
Labov, William & Joshua Waletzky . “Narrative Analysis: Oral Versions of Personal Experience.” In Essays on Verbal and Visual Arts, edited by June Helm. Seattle: U of Washington P, 1967. Google Scholar
Lucht, Bente. "Flash Fiction: Literary fast food or a metamodern (sub) genre with potential." In 2nd Human And Social Sciences at the Common Confer-ence, 222–225. 2014. Google Scholar
Porter Abbott, H. The Cambridge Introduction to Narrative (2nd ed.). Cam-bridge: Cambridge University Press, 2008, 13–27. Google Scholar
Prince, Gerald. "The Undernarrated and the Overnarrated." Style 57, no. 2 (2023): 131–140. muse.jhu.edu/article/901161. Google Scholar
Rembowska-Płuciennik, Magdalena. “O narracji w drugiej osobie – enak-tywnie.” Teksty drugie, no. 2 (2022): 54–70. DOI: https://doi.org/10.18318/ Google Scholar
td.2022.2.4. Google Scholar
Roche-Jacques, Shelley. “Flash Fiction as a Distinct Literary Form: Some Thoughts on Time, Space, and Context.” New Writing 21, no. 2 (2024): 171–89. DOI: https://doi.org/10.1080/14790726.2023.2293767. Google Scholar
Talmy, Leonard. Toward a Cognitive Semantics. Cambridge: MIT Press: 2000. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 0PDF downloads: 0
Lizenz
Copyright (c) 2024 Transfer. Reception Studies

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Ähnliche Artikel
- Tobiasz Janikowski, „Die Botin treuen Sinns“. Das Sehnsuchtsmotiv in der Musik der deutschen Romantik , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Jolanta Pacyniak, Narrative Strukturen der Bedrohung in "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Mariana Yemelianova, Emotion oder Vernunft? Auf dem Weg zur Selbsterkenntnis (am Rande von Hermann Hesses Das Glasperlenspiel) , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Dana Radler, Vom Humor im Leben „berührt“: Figuren in John McGaherns Werken , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Agnieszka Jezierska-Wiśniewska, Wer hat (keine) Angst vor Klimawandel. Wissenschaft, Essay und Fiktion im Kampf um die Rettung der Erde, des Planeten des Menschen (Essay) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Anna Majkiewicz, Powieściowa historical fiction Christopha Ransmayra w polskim obiegu krytycznoliterackim , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Dorota Sośnicka, Schreiben im Versuch, "Schönheit" und „Glück herzustellen“: Die Sehnsucht als zentrales Motiv des Erzählens von Urs Widmer , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Magdalena Bednorz, Die Suche nach der digitalen Liebe. Über die Wiederaufnahme der Tradition der Quest-Romantik in romantischen Motiven in Dragon Age: Origins , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.