Neuere Theatertexte Jelineks und ihr langer Weg auf die polnischen Bühnen. Anmerkungen zum Theatertransfer
Abstract
Jelineks neuere und innovativere „Texte für das Theater" werden in Polen immer stärker rezipiert, nachdem das polnische Theater in den Neunzigern und auch noch nach dem Jahr 2000 an solchen (nicht „theatertauglichen") Texten nicht besonders interessiert war. Viele ForscherInnen betonen, dass sich das polnische Theaterleben früher markant von dem deutschen unterschied, das deutsche Vorbild allmählich aber an Bedeu-tung gewinnt und das polnische Theaterleben zunehmend beeinflusst. Erst mit neuen Übersetzungen, die von Theaterleuten vorgelegt wurden, mit dem Generationswechsel und einer unterstützenden Politik der Theaterleiter wurde der Durchbruch möglich, und zwar mit zwei parallelen Aufführungen aus der Spielzeit 2007/2008: Mit Über Tiere in der Regie von Łukasz Chotkowski in Bromberg und Sportchor von Krzysztof Garbaczewski in Oppeln (beide Texte wurden von Karolina Bikont übersetzt). Der Beitrag plädiert für eine systemorientierte Analyse, die mehrere Faktoren des Theatertransfers berücksichtigt.
Schlagworte:
Elfriede Jelinek, Theatertransfer, Theatertauglichkeit, Łukasz Chotkowski, deutsch-polnischer TheatertransferLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Arteel I., Elfriede Jelineks kinematographisches Theater, [in:] Elfriede Jelinek „Ich will kein Theater”. Mediale Überschreitungen, hrsg. von P. Janke & Team, Praesens, Wien 2007, S. 23–31. Google Scholar
Borowski M., Sugiera M., Transfer kulturowy czy kulturowa mobilność: rekonesans teoretyczny, [in:] Teatr – Literatura – Media. O polsko--niemieckich oddziaływaniach w sferze kultury po 1989 roku, hrsg. von M. Leyko, A. Pełka, Primum Verbum, Łódź 2013, S. 43–53. Google Scholar
Bydgoszcz. Od dzisiaj „Dom Jelinek” w Polskim, materiały promocyjne, http://www.e-teatr.pl/pl/artykuly/160953.html [letzter Zugriff: 1.06.2017]. Google Scholar
Chotkowski Ł., Na granicy osobistego i publicznego, [in:] „Mówię i mówię”. Teatralne maski Elfriede Jelinek, hrsg. von M. Szczepaniak, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, Bydgoszcz 2008, S. 148–149. Google Scholar
Dąbek A., Teksty do wygłoszenia, teksty do grania?, „Kultura Enter” 2009, Nr. 8, 30. März 2009, URL: http://www.dziennikteatralny.pl/artykuly/teksty-do-wygloszenia-8211-teksty-do-grania.html [letzter Zugriff: 11.05.2017]. Google Scholar
„Die Gedanken sind die Handlung”. Nicolas Stemann (Hamburg) im Gespräch mit Pia Janke, [in:] Elfriede Jelinek „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, hrsg. von P. Janke & Team, Praesens, Wien 2007, S. 172–177. Google Scholar
Duda A., Ciało i performans. „Babel” Elfriede Jelinek w inscenizacji Mai Kleczewskiej na tle teatralnej recepcji dramatu austriackiego w Polsce, [in:] Jelinek po polsku. Tłumaczenia i inscenizacje, hrsg. von M. Szczepaniak, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, Bydgoszcz 2014, S. 57–77. Google Scholar
Elfriede Jelinek – Eine Autorin für das Theater? Diskussion mit Eva Brenner, Hilde Haider-Pregler und Emmy Werner, moderiert von Pia Janke, [in:] Elfriede Jelinek „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, hrsg. von P. Janke & Team, Praesens, Wien 2007, S. 178–195. Google Scholar
Garbaczewski Krzysztof im Polnischen Rundfunk. URL: http://www.polskieradio.pl/8/196/Artykul/1831421,Tomasz-Konina-Wspieralaktorow-i-rezyserow [letzter Zugriff: 2.10.2017]. Google Scholar
Garufo A., Ploch D., Poszukiwanie nowej formy i przestrzeni teatralnej w transferze polsko-niemieckiego teatru współczesnego w kontekście działalności teatru im. Jana Kochanowskiego w Opolu, in Druck. Google Scholar
Głowacka M., „…jesteśmy w domu, gdzieś między niebem a ziemią”, „Teatr“ 1995, Nr. 7–8, S. 16–17. Google Scholar
Goethe Institut Rozmowy z tłumaczami Karolina Bikont, URL: http://www.goethe.de/ins/pl/lp/kul/dup/uwe/ueb/pl7896576.htm [letzter Zugriff: 15.06.2017]. Google Scholar
Holona M., Zittel C., Einleitung, [in:] Positionen der Jelinek Forschung, „Jahrbuch für internationale Germanistik“, Reihe A, Bd. 74, hrsg. von M. Holona, C. Zittel, S. 7–11. Google Scholar
Jelinek E., Ein Sportstück, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004. Google Scholar
Jelinek E., Ich möchte seicht sein, URL: www.elfriedejelinek.com [letzter Zugriff: 5.07.2017]. Google Scholar
Jelinek E., Ich will kein Theater. Ich will ein anderes Theater, [in:] Autorinnen: Herausforderungen an das Theater, hrsg. von A. Roeder, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, S. 143–160. Google Scholar
Jelinek E., O zwierzętach. Chór sportowy, übers. von K. Bikont, Teatr Polski w Bydgoszczy, Bydgoszcz o.J. Google Scholar
Jelinek E., Sinn egal. Körper zwecklos, URL: www.elfriedejelinek.com [letzter Zugriff: 5.07.2017]. Google Scholar
Jezierska A., Dyżurna feministka. Dlaczego i jak polskie pisarki czytają Elfriede Jelinek, „Studia Neofilologiczne” 2015, H. 11: Współczesna recepcja literatury niemieckojęzycznej w XX i XXI wieku, hrsg. von J. ŁawnikowskaKoper, A. Majkiewicz, A. Szyndler, Wydawnictwo Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie, S. 29–47, http://dx.doi.org/10.16926/sn.2015.11.02 . Google Scholar
JuAn, Nie tylko o sporcie, „Wiadomości Wałbrzyskie” Nr. 48/01.12 vom 4.12.2008, URL: http://www.e-teatr.pl/pl/artykuly/63254.html [letzter Zugriff: 11.06.2017]. Google Scholar
Jürs-Munby K., Inszenierungsformen, [in:] Jelinek-Handbuch, hrsg. von P. Janke, unter Mitarbeit von Ch. Schenkermayr und A. Zenker, Metzler, Stuttgart-Weimar 2013, S. 324–334. Google Scholar
Kaplan S., „Machen Sie, was Sie wollen” – „Wolken.Heim.“ als Rohstoff, URL: https://jelinetz2.files.wordpress.com/2013/02/xmachen_sie_was_sie_wollen.pdf [letzter Zugriff: 1.06.2017]. Google Scholar
Kłopocka I., Jak się kreuje superbohaterów, „Nowa Trybuna Opolska” 2008, Nr. 64/15/16.03.08 (18.03.2008), URL: http://www.e-teatr.pl/pl/artykuly/52964.html [letzter Zugriff: 11.06.2017]. Google Scholar
Kowalska J., Lament sportowy, „Teatr” 2008, Nr. 5, 14.05.2008, zitiert nach: URL: http://www.e-teatr.pl/pl/artykuly/55413.html [letzter Zugriff: 11.06.2017]. Google Scholar
Lefevere A., Ogórki Matki Courage, übers. von A. Sadza, [in:] Współczesne teorie przekładu. Antologia, hrsg. von P. Borowski, M. Heydel, Znak, Kraków 2009. Google Scholar
Leyko M., Wstęp, [in:] Dramat po dramacie. Przemiany form dramatycznych w Niemczech po 1945 roku, hrsg. von M. Leyko, A. Pełka, Primum Verbum, Łódź 2012. Google Scholar
Lust: Elfriede Jelinek im Zenit des Ruhms? Ein Interview aus Wien (geführt von Jolita Venckute), „haGalil onLine“, 7.12.98, URL: http://www.hagalil.com/archiv/98/12/jellinek.htm [letzter Zugriff: 7.07.2017]. Google Scholar
Lüsebrink H.-J., Kulturtransfer – methodisches Modell und Anwendungsperspektiven, [in:] Europäische Integration als Prozess von Angleichung und Differenzierung, hrsg. von I. Tömmel, Leske + Budrich, Opladen 2001, S. 213–226. Google Scholar
Majkiewicz A., Krytyczna recepcja prozy Elfriede Jelinek w Polsce, [in:] Jelinek po polsku. Tłumaczenia i inscenizacje, hrsg. von M. Szczepaniak, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, Bydgoszcz 2014, S. 11–45. Google Scholar
Majkiewicz A., Ziemska J., Jelineks Dramen in Polen – Zwischen feministischer Sicht und (un)scharfer Sprache, in:] Theatrale Grenzgänge. Jelineks Theatertexte in Europa, hrsg. von P. Clar, Ch. Schenkermayr, Praesens, Wien 2008, S. 305–320. Google Scholar
Pełka A., Elfriede Jelineks Theatertexte in Polen. Möglichkeiten und Probleme des Sprach- und Kulturtransfers, [in:] „Postdramatik“: Reflexion und Revision, hrsg. von P. Janke, T. Kovacs, Wien, Praesens 2015, S. 481–491. Google Scholar
Pełka A., Körper – Sport – Krieg, [in:] Jelinek-Handbuch, hrsg. von P. Janke, unter Mitarbeit von Ch. Schenkermayr und A. Zenker, Metzler, StuttgartWeimar 2013, S. 297–300. Google Scholar
Prykowska-Michalak K., Kurtyna w górę! Relacje między teatrem polskim a teatrem niemieckim po 1990 roku, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2012. Google Scholar
Sugiera M., Vorwort, [in:] Ein schwieriger Dialog. Polnisch-deutsch-österreichische Theaterkontakte nach 1945, hrsg. von M. Sugiera, Księgarnia Akademicka, Kraków 2000, S. 17–24. Google Scholar
Szczepaniak J., „W zasadzie jestem nieprzetłumaczalna“. O problemach z przekładem teksów dramatycznych Elfriede Jelinek na język polski, [in:] „Mówię i mówię“. Teatralne maski Elfriede Jelinek, hrsg. von M. Szczepaniak, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, Bydgoszcz 2008, S. 179–199. Google Scholar
Szczepaniak M., „Mówię i mówię“. Elfriede Jelinek – teatr artykulacji, [in:] „Mówię i mówię”. Teatralne maski Elfriede Jelinek, hrsg. von M. Szczepaniak, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, Bydgoszcz 2008, S. 9–22. Google Scholar
Szczepaniak M., Wstęp, [in:] „Mówię i mówię“. Teatralne maski Elfriede Jelinek, hrsg. von M. Szczepaniak, Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, Bydgoszcz 2008, S. 7–8. Google Scholar
„Wer spricht aus diesen Texten?“ Tilman Raabke im Gespräch mit Christian Schenkermayr, [in:] Elfriede Jelinek „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, hrsg. von P. Janke & Team, Praesens, Wien 2007, S. 146–151. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 54PDF downloads: 15
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Agnieszka Jezierska, „Sie ist eine Zicke, ich liebe sie”. Jelinek nach Witkowski – zwischen Interpretation und Überinterpretation , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Ähnliche Artikel
- Aleksandra Jaworska, SchriftstellerInnen in Österreich über den Krieg in der Ukraine (Elfriede Jelinek, Julya Rabinowich und Peter Paul Wiplinger) , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Agnieszka Jezierska, „Sie ist eine Zicke, ich liebe sie”. Jelinek nach Witkowski – zwischen Interpretation und Überinterpretation , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Ewa Bartos, Die Welt und der Tod. Über "Wysokie słońce" von Łukasz Barys , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Rafał Pokrywka, Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Elżbieta HURNIK, Die österreichische Literatur in der Zeitschrift „Literatura na Świecie” , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna FRUŻYŃSKA, Interkultureller und intersemiotischer Humortransfer. Erich Kästners Kinderroman «Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee» und dessen Grafikdesign von Bohdan Butenko , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Grenzen der bürgerlichen (Un-)anständigkeit. Dysforia. Przypadki mieszczan polskich von Marcin Kołodziejczyk im Kontext der polnischen Rezeption Gabriele Wohmanns , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Tobiasz JANIKOWSKI, Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.