Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern
Jolanta PACYNIAK
jolanta.pacyniak@poczta.umcs.lublin.plUniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej (Lublin) (Poland)
Abstract
Im Artikel „Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern" wurde das Schaffen der deutschen Schriftstellerin Jenny Erpenbeck aus der literaturwissenschaftlichen und literaturkritischen Perspektive dargestellt. Besprochen wurden folgende Aspekte der Romane Erpenbecks: die Abrechnung mit der Nazivergangenheit (präsent sowohl in der polnischen als auch in der deutschen Rezeption), die Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit in der DDR und die aktuelle Problematik ihrer Werke (angesprochen vor allem in der deutschen Rezeption). Im folgenden Beitrag wurden Diskrepanzen und Ähnlichkeiten in den polnischen und deutschen literaturwissenschaftlichen und literaturkritischen Besprechungen dargestellt, die sich auf den Roman Heimsuchung beziehen. Berücksichtigt wurden auch Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Romanwelt (Dinge und ihre Funktion in der Literatur) bei Erpenbeck und in den Werken der polnischen Schriftstellerinnen Olga Tokarczuk und Joanna Bator.
Schlagworte:
Vergangenheitsbewältigung, Jenny Erpenbeck, Joanna Bator, Olga Tokarczuk, Rezeption, Heimsuchung, Funktion der Dinge in der LiteraturLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Apel F., Wir wurden, werden, sind sichtbar, źródło: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/gehen-ging-gegangen-von-jenny-erpenbeck-13770081.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar
Böttiger H., Und immer wieder der Tod. Jenny Erpenbecks Roman „Aller Tage Abend” wirbelt den Schmerz eines Jahrhunderts durcheinander, źródło: http://www.zeit.de/2012/44/Jenny-Erpenbeck-Aller-Tage-Abend [stan z 22.01.2016]. Google Scholar
Buchzik D., Roman von Jenny Erpenbeck: Trifft ein Berliner Professor auf Flüchtlinge, źródło: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/gehen-ging-gegangen-von-jenny-erpenbeck-rezension-a-1050518.html [stan z 22.01. 2016]. Google Scholar
Czechowicz J., Był sobie dom…, portal internetowy „G-punkt.pl”, 5.06.2010, cyt. za http://www.kroki.pl/erpenbeck-pol-rec5.html [stan z 22.01. 2016]. Google Scholar
Dennehy T., Weise Einfältigkeit vom unteren Ende der Hierarchieleiter. Jenny Erpenbeck nüchterne und anstrengende „Geschichte vom alten Kind”, źródło: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=835&ausgabe=200002 [stan z 22.01.2016]. Google Scholar
Döbler K., Großmutters klein Häuschen, źródło: http://www.zeit.de/2008/23/L-Erpenbeck-NL [stan z 22.01.2016]. Google Scholar
Draeger K., Versuch über einen Verlust – Schwierigkeiten mit der Identität, [w:] Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts, red. I. Nagelschmidt, L. Müller-Dannhausen, S. Feldbacher, Frank & Timme, Berlin 2006, s. 139–152. Google Scholar
Erpenbeck J., Über das Erzählen und das Verschweigen. Bamberger Poetik- -Vorlesung, [w:] Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks, red. F. Marx, J. Schöll, Wallstein Verlag, Göttingen 2014, s. 7–35. Google Scholar
Galiczek M., Klucz do ogrodu, portal „Granice.pl”, sierpień 2010, źródło: http://www.kroki.pl/erpenbeck-pol-rec3.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar
Gansel C., „Als Kind liebt man, was man kennt” – Kindheit erinnern und erzählen bei Jenny Erpenbeck, [w:] Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbeck, red. F. Marx, J. Schöll, Wallstein Verlag, Göttingen 2014, s. 79–95. Google Scholar
Golec I., Holocaust und Exil der deutschen Juden in Ursula Krechels Shanghai fern von wo und Jenny Erpenbecks Heimsuchung, [w:] Blickpunkte der Germanistik. Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik und Fremdsprachendidaktik, red. L. Krzysiak, Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, s. 13–25. Google Scholar
Iser W., Die Appellstruktur der Texte, [w:] Rezeptionsästhetik, red. R. Warning, W. Fink Verlag, München 1975, s. 228–252. Google Scholar
Iwasiów S., W oczekiwaniu na przeprowadzkę, portal „Artpapier.com”, 15–16. 08.2010, źródło: cyt. za http://www.kroki.pl/erpenbeck-pol-rec2.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar
Jauss H.R., Historia literatury jako prowokacja dla nauki o literaturze, [w:] idem, Historia literatury jako prowokacja, przeł. M. Łukasiewicz, Instytut Badań Literackich Wydawnictwo, Warszawa 1999, s. 126–180. Google Scholar
Ludorowska H., Deutsche Geschichte in den Augen der Enkelkinder (Jenny Erpenbeck: Heimsuchung), [w:] Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert, red. J. Golec, I. von der Lühe, Peter Lang, Frankfurt am Main 2011, s. 253–262. Google Scholar
Lühmann H., Ein Roman als Crashkurs in Flüchtlingskunde, źródło: http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article145830887/Ein-Roman-als-Crashkurs-in-Fluechtlingskunde.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar
Marx F., Geschlossene Gesellschaften, offene Texte. Jenny Erpenbecks Geschichte vom alten Kind und Wörterbuch, [w:] Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbeck, F. Marx, J. Schöll, Wallstein Verlag, Göttin-gen 2014, s. 97–109. Google Scholar
Mein G., Ariadnes Faden. Erzählen und Erinnerung im Werk Jenny Erpen- becks, [w:] Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpen- beck, red. F. Marx, J. Schöll, Wallstein Verlag, Göttingen 2014, s. 69–78. Google Scholar
Platthaus A., Das fünffache Leben der Frau Hoffmann, źródło: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/jenny-erpenbeck-aller-tage-abend-das-fuenffache-leben-der-frau-hoffmann-11858991.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar
Probst, I., Auf märkischem Sand gebaut. Jenny Erpenbecks Heimsuchung zwischen verorteter und verkörperter Erinnerung, [w:] Geschlechtergedächtnisse. Gender-Konstellationen und Erinnerungsmuster in Literatur und Film der Gegenwart, red. I. Nagelschmidt, I. Probst, T. Erdbrügger, Frank & Timme, Berlin 2010, s. 67–88. Google Scholar
Saryusz-Wolska M., Traba R., współpraca J. Kalicka, Modi memoranda. Leksykon kultury pamięci, Wydawnictwo Naukowe Scholar, Warszawa 2014. Google Scholar
Schöll J., Wörter und Dinge. Jenny Erpenbecks Text- und Objektästhetik, [w:] Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbeck, red. F. Marx, J. Schöll, Wallstein Verlag, Göttingen 2014, s. 37–54. Google Scholar
Słojewska I., Klucz do ogrodu – Jenny Erpenbeck, portal „Przystań-Literacka.pl”, 12.08.2010, źródło: cyt. za http://www.kroki.pl/erpenbeck-pol-rec4.html [stan z 22.01.2016]. Google Scholar
Wapińska M., Nieznośna pamięć prehistorii, „Dziennik”, dodatek „Kultura”, 21.05.2010. Google Scholar
Zduniak-Wiktorowicz M., Znowu dom, dom mimo wszystko, „Białostockie Studia Literaturoznawcze” 2011, nr 2, s. 199–218. Google Scholar
Authors
Jolanta PACYNIAKjolanta.pacyniak@poczta.umcs.lublin.pl
Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej (Lublin) Poland
Statistics
Abstract views: 63PDF downloads: 25
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Jolanta Pacyniak, Narrative Strukturen der Bedrohung in "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
Ähnliche Artikel
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Grenzen der bürgerlichen (Un-)anständigkeit. Dysforia. Przypadki mieszczan polskich von Marcin Kołodziejczyk im Kontext der polnischen Rezeption Gabriele Wohmanns , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Katarzyna PIOTROWSKA, Mittagsfrau Julia Francks und Wörterbuch Jenny Erpenbecks in der polnischen Rezeption , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Małgorzata GERBER, Wie die Helvetier Waldenburg entdeckten. Zur Rezeption von Joanna Bator in der Schweiz , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Anna Bednarczyk, Rezeption – oder was? Adaptive Übersetzung im Kontext der Politik (zwischen Zitation und Plagiat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Grzegorz KOWAL, Janusz Korczaks Rezeption in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Aleksandra Budrewicz, Marie Corelli in Polen. Zum hundertsten Jahrestag ihres Todes , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.