Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014
Abstract
Dieser Beitrag bespricht den Forschungsstand zur Rezeptionsgeschichte des Werks der deutschen Schriftstellerin Ricarda Huch in Deutschland rund um das 150. Geburtsjubiläum der Autorin im Jahr 2014. Eine Renaissance des Lebens und Werkes von Huch kann im Jubiläumsjahr unter folgenden Aspekten betrachtet werden: Konferenzen und Symposien, Vorlesungen, Ausstellungen und Vorführungen, offizielle Feierlichkeiten im Freistaat Thüringen, die Gründung des Ricarda Huch Internet-Portals, welches dem Leben und Werk der Autorin gewidmet ist, sowie Veröffentlichungen, die eine wissenschaftliche Krönung des Jubiläumsjahrs bilden. Die von Wissenschaftlern, von lokal engagierten Personen sowie von kommunalen Institutionen organisierten und für unterschiedliche soziale Gruppen in Deutschland gedachten Initiativen haben gezeigt, dass das schriftstellerische Werk von Ricarda Huch auch den zeitgenössischen deutschen Leser inspirieren kann. Eine erneute Wiederbelebung des Leseinteresses wird im Jahr 2017 erwartet, in dem der 70. Jahrestag des Todes der Schriftstellerin begangen wird sowie das 500. Jubiläum der Reformation, wodurch Huchs Werke zu Martin Luther und anderen religiösen Themen in den Blickpunkt rücken.
Schlagworte:
Ricarda Huch, Rezeption der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Reformation, Martin Luther, ThüringenLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Baum M., Leuchtende Spur. Das Leben Ricarda Huchs, Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins, (4. Aufl.), Tübingen 1964. Google Scholar
Bellin K., Kraft, Geist und Mut. ‘Die Stimme einer herrlichen Frau’: Vor 150 Jahren wurde Ricarda Huch geboren, „Neues Deutschland. Sozialistische Zeitung”, 18.07.2014. Google Scholar
Berghahn C., Strakte Frau, schwere Lektüre, źródło: http://www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/article151530776/Starke-Frauschwere-Lektuere.html [dostęp: 29.09.2016]. Google Scholar
Delabar W., Dichterin unter Dichtern. Ricarda Huch in der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, [w:] Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Funktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch, red. C.-F. Berghahn, J. Paulus, J. Röhnert, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016, s. 87–103. Google Scholar
Gabrisch A., In den Abgrund werf’ ich meine Seele… Die Liebesgeschichte von Ricarda und Richard Huch, Nagel und Kimche, Zürich 2000. Google Scholar
Häntzschel G., Ricarda Huchs Gedichtsammlung ‘Herbstfeuer’ (1944/1947) und die Politisierung poetischer Bildlichkeit im Kontext des Nationalsozialismus, [w:] Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Funktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch, red. C.-F. Berghahn, J. Paulus, J. Röhnert, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016, s. 137–149. Google Scholar
Häntzschel H., Die Unzeitgemäße Ricarda Huch – eine Schriftstellerin der Grenzüberschreitungen: lebensgeschichtlich, poetisch, wissenschaftlich, politisch, [w:] Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Funktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch, red. C.-F. Berghahn, J. Paulus, J. Röhnert, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016, s. 17–30. Google Scholar
Häntzschel H., Ricarda Huch (1864–1947). Eine Frau zwischen Dichtung und Geschichtsschreibung, [w:] München Leuchtet für die Wissenschaft. Berühmte Forscher und Gelehrte, Bd. 2, red. U. Leutheusser, H. Nöth, Alitera Verlag, München 2008, s. 56–77. Google Scholar
Hautzel H., Ricarda Huch Portal, źródło: http://www.ricarda-huch.com/ [dostęp: 7.09.2015]. Google Scholar
Huch R., Der Fall Deruga .Kriminalroman. Neuausgabe zum 150. Geburtstag am 18. Juli 2014, insel taschenbuch, Berlin 2014. Google Scholar
Huch R., Der Sinn der Heiligen Schrift Insel-Verlag, Leipzig 1919. Google Scholar
Huch R., ‚Du, mein Dämon, Meine Schlange…‘ Briefe an Richard Huch 1887–1897, red. A. Gabrisch, Wallstein Verlag, Göttingen 1998. Google Scholar
Huch R., Erinnerungen an das eigene Leben, Ullstein Werkausgaben, Frankfurt am Main – Berlin – Wien 1982. Google Scholar
Huch R., Gesammelte Werke, Bd. 5: Gedichte, Dramen, Reden, Aufsätze und andere Schriften, red. W. Emrich, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1971, s. 963–1047. Google Scholar
Huch R., Luther, mit einem Nachvort von B. Balzer, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1983. Google Scholar
Huch R., Luthers Glaube, Insel-Verlag, Leipzig 1916. Google Scholar
Huch R., Novalis, [w:] eadem, Gesammelte Werke, Bd. 6: Literaturgeschichte und Literaturkritik, red. W. Emrich, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1969, s. 74–89. Google Scholar
Jasper M., Ricarda Huch – Vorkämpferin der Nazis?, „Braunschweiger Zeitung”, źródło: http://www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/atricle151940081/Ricarda-Huch-Vorkaempferin-der-Nazis.html [dostęp: 9.07.2015]. Google Scholar
Jelitto-Piechulik G., ‘Frühling in der Schweiz’ – deutsche Exilerfahrungen in geschichtlichen Kontexten, [w:] Grenzüberquerungen und Migrationsbewegungen. Freiheits- und Integrationserfahrungen in der österreichischen, deutschen, schweizerischen und polnischen Literatur und Lebenswelt, red. G. Jelitto-Piechulik, M. Jokiel, M. Wójcik-Bednarz, LIT Verlag, Wien 2015, s. 161–178. Google Scholar
Jelitto-Piechulik G., Modernitätskrise und Mentalistätswandel an zwei Jahrhundertschwellen – Wilhelm Diltheys und Ricarda Huchs NovalisCharakteristiken, [w:] Die Romantik in heutiger Sicht. Studien und Aufsätze, red. G.B. Szewczyk, G. Jelitto-Piechulik, Neisse Verlag, Dresden 2017, s. 211–224). Google Scholar
Jelitto-Piechulik G., Recepcja twórczości Ricardy Huch w Polsce, „Transfer. Reception Studies” 2016, t. 1, s. 31–49, http://dx.doi.org/10.16926/trs.2016.01.02. Google Scholar
Koepcke C., Ricarda Huch ihr Leben und ihr Werk, Insel Verlag, Frankfurt am Main – Leipzig 1996. Google Scholar
Koeppen A. M., Ein berühmter Name und ein unrühmliches Werk, „Nationalsozialistische Monatshefte” 1935, nr 63, s. 70–72. Google Scholar
Krause T., Sie war jahrzehntelag die erste Frau Deutschlands, „Die Welt”, 18.07.2014. Google Scholar
Krusche D.,Ricarda Huch. Wilder, böser, schöner, „Die Zeit”, 17.07.2014. Google Scholar
Lemke K., Das Ricarda Huch-Porträt des Jenaer Arztes Rudolf Lemke, „Weimar-Jena: Die große Stadt” 2015, Jg. 8, Nr. 1, s. 123–125. Google Scholar
Lemke K., Ricarda Huch. Die Summe des Ganzen. Leben und Werk, Weimarer Verlagsgesellschaft, Weimar 2014. Google Scholar
Maierhofer W., Ricarda Huch. ‘Der große Krieg in Deutschland’ (1912–14). Google Scholar
Lob- und Schreckensbilder von ‘Teufelsweibern’, [w:] idem, Hexen – Huren – Teufelsweiber. Bilder des Weiblichen in Erzählwerken über den Dreißigjährigen Krieg, Böhlau Verlag, Köln – Weimar – Wien 2005, s. 305–327. Google Scholar
Mann G., Erinnerungen und Gedanken. Eine Jugend in Deutschland, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1986. Google Scholar
Mann T., Briefe, Bd. 1: Briefe 1889–1936, red. E. Mann, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1996. Google Scholar
Mann T., Zum sechzigsten Geburtstag Ricarda Huchs 1924, [w:] idem, Über deutsche Literatur. Ausgewählte Essays, Reden und Briefe, Philipp Reclam jun., Leipzig 1975. Google Scholar
Naturphilosophie, [w:] Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6, Schwabe Verlag, Basel 1984, kol. 535–560. Google Scholar
Reich-Ranicki M., Ricarda Huch, der weiße Elefant, [w:] Ricarda Huch. Studien zu ihrem Leben und Werk. Aus Anlaß des 120. Geburtstages (1864–1984), red. H.-W. Peter, PP-Verlag, Braunschweig 1985, s. 1–10. Google Scholar
Ricarda Huch 1864–1947. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar. 7. Mai–31. Oktober 1994 Schiller-Nationalmuseum Marbach, red. J. Bendt, K. Schmidgall, U. Weigl, Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 1994. Google Scholar
Ricarda Huch. In einem Gedenkbuch zu sammeln… Bilder deutscher Widerstandskämpfer, red. W.M. Swiedrzik, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1998. Google Scholar
Safranski R., Romantik. Eine deutsche Affäre, (4. Aufl.), Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2007. Google Scholar
Scheible H., Ricarda Huch, neu zu entdecken. Reich, Romantik und Rätesystem, „Frankfurter Allgemeiner Zeitung”, 2.12.2015. Google Scholar
Seghers A., Ricarda Huch, [w:] Begegnungen und Würdigungen. Literarische Porträts von Carl Spitteler bis Klaus Mann, red. P. Goldamer, RostockHinstorff, Rostock 1984. Google Scholar
Wahl V., Editorial, „Weimar-Jena: Die große Stadt” 2014, nr 2, s. 91–95. Google Scholar
Wahl V., Ricarda Huchs literarisches Vermächtnis zum 19. März 1945 in Jena, „Weimar-Jena: Die große Stadt” 2015, Jg. 8, Nr. 1, s. 77–104. Google Scholar
http://www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/atricle151940081/Ricarda-Huch-Vorkaempferin-der-Nazis.html [dostęp: 29.07.2015]. Google Scholar
http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-camups [dostęp: 20.04.2016]. Google Scholar
http://www.ricarda-huch.com/ [dostęp: 7.09.2015]. Google Scholar
http://www.der-loewe.info/neue-briefmarke-mit-ricarda-huch/ [dostęp: 25.04.2016]. Google Scholar
http://www.braunschweig.de/kultur/literatur/ricarda_huch/Symposium.html [dostęp: 10.10.2016]. Google Scholar
https://www.braunschweig.de/kultur/literatur/ricarda_huch/Huch_Ricarda_und_die_Geschichte__Symposium_21._und_22._11.2014.pdf [dostęp: 25.09.2016]. Google Scholar
Authors
Gabriela JELITTO-PIECHULIKjelitto-piechulik@uni.opole.pl
Uniwersytet Opolski (Opole) Poland
Statistics
Abstract views: 39PDF downloads: 15
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Gabriela Jelitto-Piechulik, ,Weises’ Lachen als Erziehungsmittel. Ricarda Huchs Novelle Teufeleien , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Gabriela Jelitto-Piechulik, Sehnsucht nach Vergangenheit und ihre Neuentdeckung in den Galizien-Reportagen von Martin Pollack , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Ähnliche Artikel
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna Bednarczyk, Rezeption – oder was? Adaptive Übersetzung im Kontext der Politik (zwischen Zitation und Plagiat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Gabriela Jelitto-Piechulik, ,Weises’ Lachen als Erziehungsmittel. Ricarda Huchs Novelle Teufeleien , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Grzegorz KOWAL, Janusz Korczaks Rezeption in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Paulina KASIŃSKA, Die Aufnahme des Romans Interessengebiet von Martin Amis durch die englische, amerikanische, deutsche und polnische Literaturkritik , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Jolanta PACYNIAK, Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Rafał Pokrywka, Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.