Janusz Korczaks Rezeption in Deutschland
Abstract
Korczaks Rezeption in Deutschland ist ein komplexer und dauerhafter Prozess. Man kann die These formulieren, dass Korczaks Aufmerksamkeit für die deutsche Kultur das Interesse von den Vertretern der deutschen Wissenschaft und Kunst an Korczak selbst erweckte. Es sei hier anzumerken, dass Korczak nach dem Abschluss des Medizin-Studiums in Warschau für neun Monate nach Berlin fuhr, um gerade da erforderliche Erfahrung zu sammeln und sich mit den neuesten Methoden der Ernährung und Pflege von Säuglingen vertraut zu machen. Im Angesichte der Aufnahme Korczaks durch die deutsche Kultur gewinnen einige Daten besondere Bedeutung. 1935 wurde ins Deutsche sein erstes Buch übersetzt - Der Bankrott des kleinen Jack. 1957 erschien - interessanterweise in Warschau - die Übersetzung vom König Hänschen I., des wohl meist populären Buches von ihm. Im selben Jahr fand auch die Erstaufführung des Theaterstücks von Erwin Sylvanus Korczak und die Kinder statt. Die Übersetzung stieß auf keine Resonanz, im Gegensatz zum Theaterstück, das das Leben und Werk des „Alten Doktors" in der Tat näherbrachte und verbreitete. Der große Umbruch erfolgte jedoch 1972 mit der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. In der west-deutschen Presse widmete man „Pestalozzi aus Warschau" unzählig viele Berichte und Ar-tikel. Er erlangte den Rang eines Symbols und einer Autorität. Den Transfer seiner Ideen in die deutsche Kultur pointieren letztendlich zwei Ereignisse: die Gesamtausgabe seiner Schriften (1996-2010, 16 Bände) und das Versehen seiner Lebensmission mit der Kategorie des deutschen Erinnerungsortes (im ersten Band der von Hans Henning Hahn und Robert Traba herausgegebenen Reihe Deutsch-Polnische Erinnerungsorte werden nur fünf Biographien dargestellt, darunter - neben Veit Stoß, Mikołaj Kopernik, Otto Bismarck und Günter Grass - Janusz Korczak).
Schlagworte:
Korczak, deutsche Rezeption, Umbruchsjahr 1972, Erinnerungsort, „Pestalozzi aus WarschauLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Baumgarten-Tramer F., Janusz Korczak – der polnische Pestalozzi, Rochus- -Verlag, Düsseldorf 1965. Google Scholar
Beiner F., Ungermann S., Zur Rezeption der Pädagogik Janusz Korczaks in der deutschen Erziehungswissenschaft, [w:] Die Schärfung des Blicks. Pädagogik nach dem Holocaust, red. K. Himmelstein, W. Keim, Campus- -Verlag, Frankfurt am Main 1996, s. 95–109. Google Scholar
Bogusz J., Janusz Korczak – Brücke zwischen den Nationen, [w:] Janusz Korczak. Zeugnisse einer lebendigen Pädagogik. Vierzig Jahre nach seinem Tod. Referate des Ersten Wuppertaler Korczak-Kolloquiums, red. F. Beiner, Dieck, Heinsberg 1982, s. 34–38. Google Scholar
Busch F.W., Über den Umgang mit Kindern. Die Bedeutung Janusz Korczaks für das pädagogische Denken der Gegenwart, BIS-Verlag, Oldenburg 2005. Google Scholar
Dauzenroth E., Neue Publikationen über Janusz Korczak, „Pädagogische Rundschau” 1974, nr 2, s. 136–143. Google Scholar
Dauzenroth E., Janusz Korczak 1878–1942. Der Pestalozzi aus Warschau, Verlag Schweizerischer Lehrerverein, Zürich 1978. Google Scholar
Dauzenroth E., Zur Korczak-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland, „Unsere Jugend” 1982, nr 7, s. 313–314. Google Scholar
Dauzenroth E., Vierzig Jahre nach seinem Tod – Internationale Korczak-Rezeption, [w:] Janusz Korczak. Zeugnisse einer lebendigen Pädagogik. Vierzig Jahre nach seinem Tod. Referate des Ersten Wuppertaler Korczak-Kolloquiums, red. F. Beiner, Dieck, Heinsberg 1982, s. 30–33. Google Scholar
Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, red. H.H. Hahn, R. Traba, t. 1: Geteilt/ Gemeinsam, Schöningh, Paderborn 2015. Google Scholar
Dębnicki K., Korczak z bliska, Ludowa Spółdzielnia Wydawnicza, Warszawa 1985. Google Scholar
Graubner B., Korczaks Aufenthalt in Berlin (1907–1908), [w:] Janusz Korczak. Zeugnisse einer lebendigen Pädagogik. Vierzig Jahre nach seinem Tod. Referate des Ersten Wuppertaler Korczak-Kolloquiums, red. F. Beiner, Dieck, Heinsberg 1982, s. 139–160. Google Scholar
Hentig von H., Die Kinder an die Macht, „Der Spiegel” 1970, nr 51, s. 161–162. Google Scholar
Hentig von H., Janusz Korczak oder Erziehung in einer friedlosen Welt, [w:] Janusz Korczak. Ansprachen anlässlich der Verleihung des Friedenspreises. Bibliographie des Preisträgers, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt am Main 1972, s. 21–76. Google Scholar
Kicińska M., Pani Stefa, Czarne, Wołowiec 2015. Google Scholar
Klein W., Unterricht mit kranken Kindern. Anmerkungen im Anschluß an Korczak, [w:] Janusz Korczak – Pädagogik der Achtung. Tagungsband zum Dritten Internationalen Wuppertaler Korczak-Kolloquium, red. F. Beiner, Agentur Dieck, Heinsberg 1987, s. 186–191. Google Scholar
Korczak J., Pisma wybrane, wprowadzenie i wybór A. Lewin, t. 1–4, Nasza Księgarnia, Warszawa 1978. Google Scholar
Korczak J., Dzieła, t. 14a: Pisma rozproszone. Listy (1913–1939), red. nauk. H. Kirchner, IBL, Warszawa 2008. Google Scholar
Lax E., Kirchhoff H., Beiner F., Die Rechte des Kindes im Spiegel der Kinderbücher Korczaks, [w:] Janusz Korczak. Zeugnisse einer lebendigen Pädagogik. Vierzig Jahre nach seinem Tod. Referate des Ersten Wuppertaler Korczak-Kolloquiums, red. F. Beiner, Dieck, Heinsberg 1982, s. 73–138. Google Scholar
Oelkers J., War Korczak Pädagoge?, [w:] Janusz Korczak. Zeugnisse einer lebendigen Pädagogik. Vierzig Jahre nach seinem Tod. Referate des Ersten Wuppertaler Korczak-Kolloquiums, red. F. Beiner, Dieck, Heinsberg 1982, s. 42–60. Google Scholar
Rogoż M., Książki Janusza Korczaka na polskim rynku wydawniczym, „Toruńskie Studia Bibliologiczne” 2013, nr 1, s. 41–67; http://dx.doi.org/10.12775/TSB.2013.003. Google Scholar
Sachs S., Meine Nachforschungen über Stefania Wilczyńska, [w:] Janusz Korczak – Pädagogik der Achtung. Tagungsband zum Dritten Internationalen Wuppertaler Korczak-Kolloquium, red. F. Beiner, Agentur Dieck, Heinsberg 1987, s. 232–237. Google Scholar
Schneider I.K., Weltanschauliche Erziehung in der DDR. Normen – Praxis – Opposition. Eine kommentierte Dokumentation, Leske + Budrich, Oppladen 1995. Google Scholar
Schulze G., Vom Sinn und Ziel der Korczak-Forschung in der DDR, „Jahrbuch für Erziehung und Schulgeschichte” 1982, nr 22, s. 77–82. Google Scholar
Schulze G., Recepcja poglądów pedagogicznych Janusza Korczaka w NRD, przeł. M. Rojewska, [w:] Janusz Korczak – życie i dzieło. Materiały z Międzynarodowej Sesji Naukowej, red. H. Kirchner, A. Lewin, S. Wołoszyn, Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne, Warszawa 1982, s. 300–305. Google Scholar
Sobecki M., Janusz Korczak neu entdeckt. Pädologe und Erziehungsreformer, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2008. Google Scholar
Starczewska K., Świadomość religijna Janusza Korczaka, [w:] Janusz Korczak. Pisarz – wychowawca – myśliciel, red. H. Kirchner, IBL, Warszawa 1997, s. 211–248. Google Scholar
Steiger S., „Zwischen zwei Stühlen ein Koffer”. Kreativer Umgang mit Leben und Werk von Janusz Korczak (Ein Werkstattbericht), [w:] Janusz Korczak in Theorie und Praxis. Beiträge internationaler Interpretation und Rezeption, red. S. Ungermann, K. Brendler, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2004, s. 356–369. Google Scholar
Szlązak A., [bez tytułu], [w:] Janusz Korczak. Ansprachen anlässlich der Verleihung des Friedenspreises. Bibliographie des Preisträgers, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt am Main 1972, s. 83–88. Google Scholar
Szlązakowa A., Janusz Korczak w legendzie poetyckiej, Interlibro, Warszawa 1992. Google Scholar
Tarnowski J., Janusz Korczak dzisiaj, Akademia Teologii Katolickiej, Warszawa 1990. Google Scholar
Werner A., Janusz Korczak als Kinderbuchautor. Beobachtungen zum Ange-bot und zur Rezeption seiner Kinderbücher heute, [w:] Janusz Korczak – Pädagogik der Achtung. Tagungsband zum Dritten Internationalen Wuppertaler Korczak-Kolloquium, red. F. Beiner, Agentur Dieck, Heinsberg 1987, s. 249–259. Google Scholar
Wołoszyn S., Korczak, Wiedza Powszechna, Warszawa 1978. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 88PDF downloads: 38
Ähnliche Artikel
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna Bednarczyk, Rezeption – oder was? Adaptive Übersetzung im Kontext der Politik (zwischen Zitation und Plagiat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Jolanta PACYNIAK, Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Rafał POKRYWKA, Die polnische Rezeption des deutschsprachigen Liebesromans im 21. Jahrhundert , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Grenzen der bürgerlichen (Un-)anständigkeit. Dysforia. Przypadki mieszczan polskich von Marcin Kołodziejczyk im Kontext der polnischen Rezeption Gabriele Wohmanns , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.