Barbara Frischmuths (Nicht-)Präsenz in Polen. Das Schaffen der Schriftstellerin und seine Rezeption auf dem deutschsprachigen und polnischen Büchermarkt
Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER
j.lawnikowska-koper@ujd.edu.plAkademia im. Jana Długosza (Częstochowa) (Poland)
Abstract
Die Untersuchung der Präsenz und der Aufnahme der Werke von Barbara Frischmuth, einer der MitbegründerInnen der Grazer Gruppe, im deutschsprachigen Raum und in Polen wurde durch den 75. Geburtstag der Autorin und ihre Lesereise in Polen angeregt. Angesichts der enormen Frequenz der Literatur von und über Frischmuth im deutschen Sprachraum und ihrem Rang in der Kulturszene Österreichs, ist die Kenntnis und Popularität ihrer Werke in Polen verhältnismäßig bescheiden. Es wurden nur zwei von insgesamt über 20 Romanen und zwei kurze Prosatexte ins Polnische übersetzt. Das Interesse seitens der polnischen Leser beschränkt sich auf wenige akademische Zentren (Wrocław, Częstochowa). Da Barbara Frischmuth in ihrem Schaffen Fragen der Geschlechterbeziehungen und der heute besonders aktuellen Interkulturalität aufnimmt, verdient ihr Schaffen mehr Aufmerksamkeit und eine aktive Verlagspolitik.
Schlagworte:
Barbara Frischmuth, österreichische Gegenwartsliteratur, 75. Geburtstag, Literaturrezeption, Literaturübersetzung, InterkulturalitätLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Babka A., Clar P., Vorwort, [w:] Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg. Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth, Sonderzahl, Wien 2016, s. 7–9. Google Scholar
Barbara Frischmuth. Dossier 4, red. K. Bartsch, Droschl, Graz – Wien 1992. Google Scholar
Barbara Frischmuth. Dossier extra, red. S. Cimenti, I. Spörk, Droschl, Graz 2007. Google Scholar
Barbara Frischmuth: Fremdgänge. Ein illustrierter Streifzug durch einen literarischen Kosmos, red. D. Bartens, I. Spörk, Residenz-Verlag, Salzburg u.a. 2001. Google Scholar
Bernhard T., Wymazywanie, przeł. S. Lisiecka, Wydawnictwo W.A.B., Warszawa 2005. Google Scholar
Białek E., Barbara Frischmuth, [w:] Słownik współczesnych pisarzy niemieckojęzycznych. Pokolenia powojenne, red. J. Joachimstaller, M. Zybura, Wiedza Powszechna, Warszawa 2007, s. 94–96. Google Scholar
Białek E., Estetyka szoku. Wczesne pisarstwo W.B., P. Handkego i B. Frischmuth, „Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego”, nr 844: Studien zur Literatur und Sprachwissenschaft. Perspektiven – Konzepte – Gattungen – Funktionen, red. N. Honsza, Uniwersytet Śląski, Katowice 1987, s. 103–115. Google Scholar
Blumer A., Kulturelle Fremde in der Frauenliteratur am Beispiel von „Die Klosterschule”, [w:] Frauenliteratur. Autorinnen, Perspektiven, Konzepte, red. M. Jurgensen, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1985, s. 158–170. Google Scholar
Brauneck M., Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts, Rowolth, Reinbek bei Hamburg 1995. Google Scholar
Czarnecka M., Frauenliteratur der 70er und 80er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, PWN, Warszawa – Wrocław 1988. Google Scholar
Daviau D.G., Neue Entwicklungen in der modernen österreichischen Prosa: Die Werke von Barbara Frischmuth, [w:] Frauenliteratur in Österreich von 1945 bis heute: Beiträge des Internationalen Kolloquiums – 21.–24. Februar 1985 in Mulhouse, red. C. Kleiber, E. Tunner, Peter Lang, Bern 1986, s. 15–26. Google Scholar
Daviau D.G., Neuere Entwicklungen in der modernen österreichischen Prosa, „Modern Austrian Literature” 1980, 13, 1, s. 177–216. Google Scholar
Eidlhuber M., Man kann nicht aus seiner Haut, „Der Standard”, 2.07.2011, s. A1–A2. Google Scholar
FrauenSchreiben. Abenteuer, Privileg oder Existenzkampf? Gespräche mit 17 österreichischen Autorinnen, red. A.C. Schaub, Edition Roesner, Maria Enzersdorf 2004, s. 30–44. Google Scholar
Frischmuth B., Amy oder die Metamorphose, Residenz Verlag, Salzburg 1978. Google Scholar
Frischmuth B., Die Klosterschule, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1968. Google Scholar
Frischmuth B., Drzewo zapomnianego psa, przeł. E. Bielicka, [w:] Czyż jest piękniejszy kraj, wybór S. Kaszyński, Czytelnik, Warszawa 1980, s. 244–273. Google Scholar
Frischmuth B., Einander Kind, Residenz Verlag, Salzburg 1990. Google Scholar
Frischmuth B., Fingerkraut und Feenhandschuh. Ein literarisches Gartentagebuch, Aufbau Verlag, Berlin 1999. Google Scholar
Frischmuth B., Ester H., Gespräch mit Barbara Frischmuth, „Deutsche Bücher”, vol. 12, nr 1, Rodopi, Amsterdam 1982, s. 1–11. Google Scholar
Frischmuth B., Herrin der Tiere, Residenz Verlag, Salzburg, 1986. Google Scholar
Frischmuth B., Kai czyli miłość do ideałów, przeł. M. Gero-Różniewicz, PIW, Warszawa 1987. Google Scholar
Frischmuth B., Kai oder die Liebe zu Modellen, Residenz Verlag, Salzburg 1979. Google Scholar
Frischmuth B., Marder, Rose, Fink und Laus. Meine Garten-WG, Droschl Graz, Wien 2007. Google Scholar
Frischmuth B., Mystifikationen der Sophie Silber, Residenz Verlag, Salzburg 1976. Google Scholar
Frischmuth B., O tożsamości Austrii, przeł. J. Łukosz, [w:] Szkice o współczesnej literaturze austriackiej, red. N. Honsza, E. Białek, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 1991 [=Germanica Wratislaviensia; 83], s. 64. Google Scholar
Frischmuth B., Über die Verhältnisse, Residenz Verlag, Salzburg 1987. Google Scholar
Frischmuth B., Woher wir kommen, Aufbau Verlag, Berlin 2012. Google Scholar
Frischmuth B., Zniknięcie cienia w słońcu, przeł. H.P. Anders, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 1980. Google Scholar
Frischmuth B., Weibliches Bewußtsein in Sprache umsetzen, [w:] H. Schmälzer, Frau sein und schreiben. Österrechische Schriftstellerinnen definieren sich selbst, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1982, s. 63–72. Google Scholar
Frischmuth, B., Löwenmaul und Irisschwert. Gartengeschichten, Aufbau Verlag, Berlin 2003. Google Scholar
Gamper H., Barbara Frischmuth, [w:] Grenzverschiebung. Neue Tendenzen in der Literatur der 60er Jahre, R. Matthaei, Kiepenheuer und Witsch, Köln, Berlin 1970, s. 152–159. Google Scholar
Gornikiewicz M., Weltbürgerin aus Altaussee, „Wiener Zeitung”, 2.06.2011. Google Scholar
Gürtler Ch., Feenträume. Zur Sternwieser-Trilogie, [w:] Barbara Frischmuth: Fremdgänge. Ein illustrierter Streifzug durch einen literarischen Kosmos, red. D. Bartens, I. Spörk, Residenz Verlag, Salzburg u.a. 2001, s. 27–44. Google Scholar
Gürtler Ch., Schreiben Frauen anders? Eine Untersuchung zu Ingeborg Bachmann und Barbara Frischmuth, Heinz, Stuttgart 1983. Google Scholar
Hager A., S. Hofer, Unsere 68er – Die gemütliche Revolution gegen Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit, „Profil”, źródło: http://www.profil.at/home/unsere-68er-die-revolution-antisemitismus-frauenfeindlichkeit198951 [dostęp: 20.05.2017]. Google Scholar
Haider H., Barbara Frischmuth, eine Biographie, [w:] Barbara Frischmuth. Dossier 4, red. K. Bartsch, Droschl, Graz – Wien 1992, s. 151–162. Google Scholar
Honsza N., Białek E., Grupy literackie w RFN i w Austrii, Wydawnicwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 1987 [=Germanica Wratislaviensia, 65]. Google Scholar
Horváth A., Wir sind anders. Gender und Ethnizität in Barbara Frischmuths Romanen, Königshausen u. Neumann, Würzburg 2007. Google Scholar
Janetzki U., Zimmermann L., Johns J.B., Barbara Frischmuth, [w:] Kritisches Lexikon zur Gegenwartsliteratur, 10 Nlg. 1982. Google Scholar
Jurgensen M., Frauenliteratur: Autorinnen, Perspektiven, Konzepte, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1985. Google Scholar
Kindl U., Barbara Frischmuth, [w:] Neue Literatur der Frauen. Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwart, red. H. Puknus, Beck, München 1980, s. 144–148. Google Scholar
Kohlrusch E., Besondere Frauen und ihre Gärten. Mit einem Portrait von Barbara Frischmuth, Callwey, München 2008. Google Scholar
Koprowski J., Zniknięcie cienia w słońcu [recenzja], „Nowe Książki” 1981, nr 7, s. 19–21. Google Scholar
Kospach J., Lasst uns streiten, „Frankfurter Rundschau”, 5.09.2008, s. 34–36. Google Scholar
Kranz I., Vom Austesten der Genregrenzen, [w:] Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg. Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth, red. A. Babka, P. Clar, Sonderzahl, Wien 2017, s. 26–28. Google Scholar
Krüger K., Die Aleviten sind enttuäscht, „FAZ”, 4.01.2008, s. 40. Google Scholar
Lipiński K., Barbara Frischmuth, [w:] M. Zybura, Pisarze niemieckojęzyczni XX, PWN, Warszawa 1995, s. 92. Google Scholar
Literatura austriacka w Polsce w latach 1980–2008. Bibliografia adnotowana, red. E. Białek, K. Nowakowska, Atut, Wrocław 2009, s. 131–132. Google Scholar
Lorenz D., Ein Interview: Barbara Frischmuth, „Women in German Yearbook” 1986, nr 2, s. 23–36. Google Scholar
Lützeler P.M., Barbara Frischmuths Poetik. Ein Traum voller Träume, „Die Zeit”, 37, 6.09.1991, s. 74. Google Scholar
Ławnikowska-Koper J., Barbara Frischmuth – wyobraźnia w służbie intelektu: refleksje o literaturze i kobiecości, „Zbliżenia Interkulturowe: Polska, Niemcy Europa” 2007, nr 2, s. 132–137. Google Scholar
Ławnikowska-Koper J., Człowieczeństwo bez granic. O twórczości Barbary Frischmuth, [w:] Między pamięcią a zapomnieniem, red. E. Białek, K. Nowakowska, Quaestio, Wrocław 2011, s. 47–58. Google Scholar
Ławnikowska-Koper J., Der weibliche Traum. Ein selbstverständliches Setzen von Weiblichem im Werk von Barbara Frischmuth mit einem Ausblick auf den Roman „Der Sommer, in dem Anna verschwunden war”, [w:] Die Architektur der Weiblichkeit: Identitäskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen, red. J. Drynda, Rys, Poznań 2007, s. 67–78. Google Scholar
Ławnikowska-Koper J., Mądrość delfinów. Dekonstrukcja mitu rodziny w prozie powojennych autorek austriackich, [w:] Ku antropologii rodziny, red. L. Rożek, Wydawnictwo AJD, Częstochowa 2009 [=Prace Interdyscyplinarne, tom V], s. 175–189. Google Scholar
Ławnikowska-Koper J., Rodzina w powieści Barbary Frischmuth „Die Ferienfamilie” jako przestrzeń sacrum. Rodzina patriarchalna w austriackiej literaturze kobiecej, [w:] Dziedzictwo religijne w literackiej kulturze Europy XIX i XX wieku, red. L. Rożek, Wydawnictwo AJD, Częstochowa 2006 [=Prace Interdyscyplinarne, tom V], s. 157–167. Google Scholar
Ławnikowska-Koper J., Schreiben für eine neue Familienkultur. Zu den Familienmodellen in der Prosa von Barbara Frischmuth (Bindungen, Die Ferienfamilie), [w:] Konstrukte und Dekonstruktionen. Aufsätze und Skizzen zur österreichischen Literatur, red. E. Białek, A. Szmorhun, I. Zymomrya, Neisse Verlag, Dresden-Drohobytsch 2013, s. 289–306 (pierwodruk [w:] Briefe in die europäische Gegenwart. Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag, red. E. Białek, J. Rzeszotnik, Atut, Wrocław 2004, s. 149–163). Google Scholar
Ławnikowska-Koper J., Weibliche Ästhetik im österreichischen Erinnerungsdiskurs. Zur Vergangenheits- und Gegenwartsbewältigung bei Ingeborg Bachmann und Barbara Frischmuth, [w:] Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich, red. A. Byczkiewicz, K. Kupczyńska, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2008, s. 75–95. Google Scholar
Mader B., Spannender als Science-Fiction, „Kurier”, 13.02.2015, s. 35. Google Scholar
Mayer N., Das Schreiben ist eine Sucht, „Die Presse”, 12.6.2011, s. 41. Google Scholar
Polat-Menke S., Islam und Mystik bei Barbara Frischmuth. Werkanalyse und interreligiöses Lernen, Grünewald Verlag, Ostfildern Matthias 2013. Google Scholar
Reinhardt M., Bibliographie der Werke von und über Barbara Frischmuth, [w:] Barbara Frischmuth. Dossier 4, red. K. Bartsch, Droschl, Graz – Wien 1992, s. 163–185. Google Scholar
Rewolucje 1968, red. D. Fedor, Zachęta – Narodowa Galeria Sztuki, Warszawa 2008. Google Scholar
Rigler Ch. (red.), Forum Stadtpark – die Grazer Avantgarde von 1960 bis heute, Böhlau Verlag, Wien 2002. Google Scholar
Sawulska S., Interview mit Barbara Frischmuth: „Literatur muss gar nichts. Muss nicht müssen”, „Germanistische Werkstatt” 2013, nr 5, s. 305–313. Google Scholar
Schurian A., Die wesentlichen Dinge sind nicht in Penis oder Vulva, „Der Standard”, 28.07.2010, s. 40. Google Scholar
Szczęśniak D., Od Achtleitnera do Zweiga. Trzy dekady literatury austriackiej w Polsce, „Przekładaniec” 2011, nr 22–23, źródło: http://www.ejournals.eu/sj/index.php/Przeklad/article/view/3116 [20.05.2017]. Google Scholar
Weigel S., Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen, Tende Verlag, Münster 1987. Google Scholar
Weisswasser Z., Austriacka literatura dziecięca w drugiej połowie XX wieku, [w:] Spotkania Polska–Austra, red. B. Kmieć, Centrum Języków Europejskich, Częstochowa 2005, s. 49–68. Google Scholar
Wolkinger T., Ich schrecke vor nichts zurück. Barbara Frischmuth wird 70. Ein Gespräch über Erotik im Mädchenpensionat und eine Generation ohne Väter, „Falter” 2011, nr 26 (29.6.2011), s. 50. Google Scholar
Woltron U., Der Garten erzieht den Menschen. Von den Überraschungen, die ein Garten bereithält, und der Leere die sich im Kopf einstellt – ein Gespräch mit der Gartenliebhaberin Barbara Frischmuth, „Die Presse”, 24.04.2015, s. 20–21. Google Scholar
Zeyringer K., Österreichische Literatur seit 1945, Studienverlag, Wien 2008. Google Scholar
Authors
Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPERj.lawnikowska-koper@ujd.edu.pl
Akademia im. Jana Długosza (Częstochowa) Poland
Statistics
Abstract views: 58PDF downloads: 32
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Paul Martin Langner, An affective culture? From the Editors , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Grenzen der bürgerlichen (Un-)anständigkeit. Dysforia. Przypadki mieszczan polskich von Marcin Kołodziejczyk im Kontext der polnischen Rezeption Gabriele Wohmanns , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Ławnikowska-Koper, Deutschsprachige Literatur der Schweiz ohne Tabu , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Das kulturelle Potenzial der Sehnsucht. Einige philologische Überlegungen , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna Ławnikowska-Koper, Anna Majkiewicz, Od redaktorek , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER , Zrozumieć obcość. Recepcja literatury niemieckojęzycznej w Polsce po 1989 roku, red. Monika Wolting, Stephan Wolting, Universitas, Kraków 2016, ISBN 978-83-242-2784-6, ss. 540 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, „Lilith spotyka Kalliope. Austria czyta, dyskutuje i tłumaczy” – międzynarodowa konferencja naukowa i warsztaty, Opole 1–11.04.2018 , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Aleksandra Budrewicz, Editors’ note / Od redaktorek , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Ähnliche Artikel
- Anna Bednarczyk, Rezeption – oder was? Adaptive Übersetzung im Kontext der Politik (zwischen Zitation und Plagiat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Elżbieta HURNIK, Die österreichische Literatur in der Zeitschrift „Literatura na Świecie” , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Markus EBERHARTER, Aleksander Batowski als Kritiker der polnischen Übersetzung von Friedrich Schillers Gedicht Die Ideale , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Edyta Manasterska-Wiącek, Ist die russische luna der polnische księżyc? Sinn und Unsinn bei der Übersetzung und Rezeption des grammatischen Genus , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Karolina MATUSZEWSKA, „Aus dem Schatten heraustreten, aus dem Schrank und Keller kommen" - das internationale Literatur- und Übersetzungsprojekt TransStar Europa und sein Einfluss auf die Rezeption der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Aleksandra JACKIEWICZ, Auf der Suche nach der Bestätigung der eigenen poetischen Stimme: moderne polnische Dichtung in spanischer Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Monika WÓJCIK-BEDNARZ, Das Interesse an österreichischer Literatur aus der Perspektive der Leser der Österreich-Bibliothek - Öffentlicher Woiwodschaftsbibliothek in Opole , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.