Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein?
Abstract
Wie kaum ein anderer polnischer Autor hat Szczepan Twardoch mit seinem Roman Morphin einen großen Erfolg auf dem deutschen Buchmarkt verzeichnen können. Doch womit ist diese außerordentliche Faszination der deutschen LeserInnen an diesem Buch zu begründen? Die Antwort liegt in seiner Struktur einerseits und einer be-stimmten Themen- und Perspektivenwahl andererseits. Denn der Roman, so die These des vorliegenden Beitrags, ist - trotz seiner Angehörigkeit zu einem fremden Kulturkreis - in vie-len Aspekten mit dem deutschen kollektiven Gedächtnis konform. Zudem vereint er gekonnt einige tief in der deutschen literarischen Tradition verwurzelte Themen mit einer Moderni-tät der Gegenwartsliteratur.
Schlagworte:
Szczepan Twardoch, Morphin, Szczepan Twardoch in Deutschland, Literaturkritik, kollektives Gedächtnis, literarisches MotivLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Anderson B., Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, aus dem Englischen von Benedikt Burkard, Campus, Frankfurt a. M., New York 1988. Google Scholar
Apel F., Rezension zu Morphin von Szczepan Twardoch, „FAZ“ vom 27.02.2014, S. 26. Google Scholar
Assmann A., Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, Beck, München 2006. Google Scholar
Assmann A., Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur. Wiener Vorlesungen im Rathaus, Bd. 117, hrsg. von H. Ch. Ehalt, Picus Verlag, Wien 2006. Google Scholar
Bisky J., Ich ist nicht irgendwer. Oder doch? Szczepan Twardoch schickt in „Morphin“ einen herrlich haltlosen Helden durch das vergewaltigte War-schau, „Süddeutsche Zeitung“ vom 21.06.2014. Google Scholar
Borsò V., Europäische Literaturen versus Weltliteratur – Zur Zukunft von Nationalliteratur, „Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität“, Düsseldorf 2003, S. 233–250. Google Scholar
„Brücke Berlin“-Preis 2016, URL: http://www.lcb.de/autoren/brueckeberlin/2016.htm [Zugriff am 30.07.2016]. Google Scholar
Corbineau-Hoffmann A., Kleine Literaturgeschichte der Großstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003. Google Scholar
Dämmrich H. u. I., Stadt, [in:] eidem, Themen und Motive der Literatur: ein Handbuch, Francke, Tübingen 1987. Google Scholar
Dobrick B., Sz. Twardoch, Morphin, [in:] Buch der Woche am 05.05.2014, SWR2 vom 30.04.2014, URL: http://www.swr.de/swr2/literatur/buch-der-woche/twardoch-szczepan-morphin/-/id=8316184/did=13306868/nid=8316184/n856p9/index.html [Zugriff am 27.07.2016]. Google Scholar
Forster G., Werke, bearbeitet von B. Leuschner, Bd. XIV: Briefe 1784–1878, Akademie Verlag, Berlin (Ost) 1978. Google Scholar
Freytag G., Soll und Haben, mit einem Nachwort von Hel. Winter, Manuscriptum, Bochum 2007. Google Scholar
Hartwig I., Kein ganz gewöhnlicher Freier, „Die Zeit“ vom 10.04.2014, URL: http://www.zeit.de/2014/16/twardoch-morphin-roman [Zugriff am 07.11.2012]. Google Scholar
Identitäten (Erinnerung, Geschichte, Identität 3), hrsg. von Assmann A. / Friese H., Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1998. Google Scholar
Kilb A., Der Atem meines toten Freundes, „FAZ“ vom 26.07.2015, S. 46. Google Scholar
Lamping D., Internationale Literatur, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013. Google Scholar
Leibfried Th., (K)Ein polnischer Held, Kundenrezension vom 25.04.2014, URL: https://www.amazon.de/review/R2GUAOTK0QQ8W0 [Zugriff am 26.07.2016]. Google Scholar
Leskovec A., Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011. Google Scholar
Luba A., Ein mutiges Buch über einen Helden in der Männlichkeitskrise, Deutschlandradio Kultur, URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/bestsellerautor-als-waere-es-eine-grosse-party.1153.de.html?dram:article_id=285783 [Zugriff am 19.05.2014]. Google Scholar
Orłowski H., Polnische Wirtschaft. Ausformung eines hartnäckigen Vorurteils. Ein Vortrag vom 16.01.2003, URL: http://www.kulturforum-ome.de/pdf/1000355a.pdf, S. 4 [Zugriff am 07.11.2012]. Google Scholar
Plath J., Gentleman, Hurenbock und Morphinsüchtiger, Deutschlandfunk vom 23.06.2014, URL: http://www.deutschlandfunk.de/bestseller-gentleman-hurenbock-und-morphinsuechtiger.700.de.html?dram:article_id=289900 [Zugriff am 26.07.2016]. Google Scholar
Pontzen A., Versuch den Vater zu verstehen, Literaturkritik.de 09/2015, URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21065 [Zugriff am 20.03.2016]. Google Scholar
Propp V., Morphologie des Märchens, übersetzt von Ch. Wendt (Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 131), Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1975. Google Scholar
Remarque E. M., Im Westen nichts Neues. Roman, mit einem Nachwort von T. Westphalen, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009. Google Scholar
Rothmann R., Im Frühling sterben. Roman, Suhrkamp, Berlin 2015. Google Scholar
Simmel G., Die Großstädte und das Geistesleben, [in:] Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung, „Jahrbuch der Gehe-Stiftung Dresden“, hrsg. von Th. Petermann, Bd. 9, Kamp, Dresden 1903, S. 185–206. Google Scholar
Steinmetz H., Interkulturelle Rezeption und Interpretation, [in:] Handbuch interkulturelle Germanistik, hrsg. von A. Wierlacher u. A. Bogner, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2003, S. 461–467. Google Scholar
Twardoch Sz., Morphin, aus dem Polnischen von O. Kühl, Rowohlt, Berlin Verlag 2014, S. 13. Google Scholar
Tzuhsin Tu, Die Deutsche Ortsiedlung als Ideologie bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, university press, Kassel 2009, S. 46–47. Google Scholar
Ziolkowski G., Held in der Männlichkeitskrise, [in:] Deutschlandradio Kultur vom 28.05.2014, URL: http://www.deutschlandradiokultur.de/roman-held-in-der-maennlichkeitskrise.950.de.html?dram:article_id=287666 [Zugriff am 20.03.2016]. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 145PDF downloads: 33
Ähnliche Artikel
- Renata Makarska, Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Ivan ZYMOMRYA , Das Identitätsdilemma in der künstlerischen Konzeption von Emma Andijewska , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Tobiasz JANIKOWSKI, Die deutsch-polnische „Potsdamer“ Grenze als Quelle der Imagination und Emotionalisierung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Marijana JELEČ, Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Brigitta Helbig-Mischewski, „Ich komme aus Polen“. Migranten-Literatur als coming out. Emilia Smechowskis Wir Strebermigranten vor dem Hintergrund der Prosa anderer polnischer Migranten in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Aleksandra Budrewicz, Marie Corelli in Polen. Zum hundertsten Jahrestag ihres Todes , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Markus EBERHARTER, Aleksander Batowski als Kritiker der polnischen Übersetzung von Friedrich Schillers Gedicht Die Ideale , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Małgorzata TEMPEL, Das übersetzte Deutschlandbild Thomas Manns. Die Rede Deutschland und die Deutschen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Małgorzata GERBER, Wie die Helvetier Waldenburg entdeckten. Zur Rezeption von Joanna Bator in der Schweiz , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.