Narration und Performation. Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe in Opernbearbeitungen polnischer Komponisten am Beispiel von König Artus

Paul Martin LANGNER

paul.langner@up.krakow.pl
Uniwersytet Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Narodowej (Kraków) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-2197-4192

Abstract

Ausgehend von Überlegungen zu den medial bedingten Veränderungen eines mittelalterlichen Stoffes bei einer Opernbearbeitung hinsichtlich textlicher, musikalischer und inhaltlicher Aspekte wird eine Übersicht von Opern gegeben, in denen polnische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts sich mit Figuren und Themen aus dem Mittelalter beschäftigten.
Im zweiten Teil des Artikels wird die Rezeption des Artus-Stoffes in der Radiooper von G. Bacewicz und der Theatermusik von Z. Krauze skizziert. Beide Komponisten stehen in unterschiedlichen musikalischen Traditionen und verarbeiten den Stoff verschieden. Für die Oper von Bacewicz werden inhaltliche Hinweise gegeben, die die Verwandlung des Stoffes in eine Komödie beschrieben. Bei der Theatermusik zu „Merlin“ von Krauze konzentriert sich die Darstellung auf die Figurenzeichnung hinsichtlich des Textes von T. Dorst.


Schlagworte:

Rezeptionsforschung, Mittelalter, König Artus, Merlin, Text-Musik-Verhältnis, Opernbearbeitungen

Literaturhinweise

A Connecticut Yankee In King Arthur's Court, URL: https://archive.org/details/AConnecticutYankeeInKingArthursCourt [letzter Zugriff: 20.07. Google Scholar

. Google Scholar

Bacewicz G., Przygoda Króla Artura. Komiczna opera radiowa oparta na motywach celtyckich (nach Sigrid Undset.) Libretto: E. Fiszer, Polskie Radio SA, Radiowa Agencja Fonograficzna, Warszawa 2009. Google Scholar

Barber R.W., King Artur in Music, Boydell and Brewer, Cambridge 2002. Google Scholar

Brinker-von der Heyde C., Die literarische Welt des Mittelalters, Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Academic, Darmstadt 2007. Google Scholar

Brockhaus Riemann Musiklexikon, hg. von C. Dahlhaus und H.H. Eggebrecht, Piper-Schott, Bd. 3, Mainz 1989. Google Scholar

Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hg. von L. Finscher, Bd. 1–17, Bärenreiter, Kassel 1949–1986. Google Scholar

Encyklopedia muzyczna PWM, część biograficzna, hg. von E. Dziębowska, et.al., Polskie Wydawnictwo Muzyczne, Bd. 1–12, Kraków 1979–2012. Google Scholar

Fischer-Lichte E., Estetyka performatywności, übers. von M. Borowski, M. Sugiera, Księgarnia Akademicka, Kraków 2008. Google Scholar

Fricke H., Würffel S.B., Art. Oper, [in:] Lexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft: Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, hg. von K. Weimar, Walter de Gruyter, Bd. 2, Berlin – New York 2007, S. 749–754. Google Scholar

Gottzmann C.L., Gemeinschafts- und Individualstruktur in der Artusdichtung. Interpretation und Typologie, Weidler-Buchverlag, Berlin 2002. Google Scholar

Haug W, Aventiure in Gottfrieds ‚Tristan‘, [in:] Festschrift für Hans Eggers, Tübingen, 1972 (=PBB 94, Sonderheft), S. 88–125. Google Scholar

Keil W., Bernauer M., Musikwissenschaft und Literaturwissenschaft – zwei Standpunkte zur Interdisziplinarität, [in:] Literaturwissenschaft – interdisziplinär, hg. von L. van Laak und K. Malsch, SYNCHRON Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg 2010, S. 193–209. Google Scholar

Krohn R., Mehrfach gebrochenes Mittelalter. Tankred Dorsts Merlin auf der Bühne und in der Kritik, [in:] Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, hg. von P. Wapnewski, Metzler, Stuttgart 1986, S. 296–307. Google Scholar

Krohn R., Die Geschichte widerlegt die Utopie? Zur Aktualität von Tankred Dorsts Bühnenspektakel „Merlin oder das wüste Land“, [in:] Deutsches Drama der 80er Jahre, hg. von R. Weber, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1992, S. 167–195. Google Scholar

Król Artus, czy istniał naprawdę?, „Focus Historia” 2016, Nr. 6 (109) 2016, S. 30–40. Google Scholar

Krzemińska A., Wieczność króla Artusa, „Polityka“, 26 (3166), 27.06.–03.07.2018, S. 64–65. Google Scholar

Książęca wieża mieszkalna w Siedlęcinie w świetle dotychczasowych badań. Podsumowanie na 700-lecie budowy obiektu, hg. von P. Nocuń, Stowarzyszenie Wieża Książęca w Siedlęcinie, Wydawnictwo Profil-Archeo, Kraków 2016. Google Scholar

Lacy N.J., Ashe G., Mancoff D.N., The Arthurian Handbook, (2. Aufl.), Routledge, New York – London 2014. Google Scholar

Langer D., Grundzüge der polnischen Literaturgeschichte, Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Darmstadt 1975. Google Scholar

Langner M.-M., Performative Elemente in den städtischen Gewohnheitsrechten, [in:] Märchen, Mysten und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Bd. 2, hg. von C. Brinker-von der Heyde u.a. Peter Lang, Frankfurt am Main 2015, S. 1181–1189. Google Scholar

Les Nuits de Fourvière [histoire], URL : http://www.fourviereunehistoire.fr/0007.php3?id_mot=143 [letzter Zugriff: 20.07.2018]. Google Scholar

Les Nuits de Fourvière [homepage:], URL : www.nuitsdefourviere.com/en/festival [letzter Zugriff: 2.12.2018]. Google Scholar

Lerner A.J., Loewe F., Camelot (1980), URL: www.youtube.com/watch?v=FNC1Q2t2ctc [letzter Zugriff: 20.07.2018]. Google Scholar

Marowska-Büngeler M., Die Leichtigkeit des Seins. Der polnische Komponist Zygmunt Krauze, „MusikTexte” 1998, 81/82, S. 21–26. Google Scholar

Plachta B., Ein ‘Tyrann der Schaubühne’? Stationen und Positionen einer literatur- und kulturkritischen Debatte über Oper und Operntext im 18. Jahrhundert, Weidler Buchverlag, Berlin 2003. Google Scholar

Reichert G., Art. Literatur und Musik, [in:] Reallexikon zur deutschen Literaturgeschichte, hg. von W. Kohlschmidt, W. Mohr, Walter de Gruyter, Bd. 2, Berlin 1965, S. 143–163. Google Scholar

Riedel A.F., Codex diplomaticus brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg, G. Reimer, Reihe A, Bd. 25, Berlin 1838–1869, S. 349–362. Google Scholar

Roesner D., No more ›unheard melodies‹ – Zwölf Thesen zur Schauspielmusik im zeitgenössischen Theater, „etum” 2015, 2/2, S. 11–30. Google Scholar

Ruckhäberle H.-J., Die Erde ist ein wüstes Land, [in:] Tankred Dorst. Bilder und Dokumente, hg. von P. Bekes, edition spangenberg, München 1991. Google Scholar

Schöning K., Spuren akustischer Kunst, „Neue Zeitschrift für Musik“ 1994, 155, S. 9–14. Google Scholar

Tankred D., Werkausgabe, B. 2: Merlin oder Das wüste Land, Mitarbeit U. Ehler, mit einem Nachwort von P. von Becker, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985. Google Scholar

The Northeastern Dictorary of Women’s Biography, hg. von J.S. Uglow, F. Hinton und M. Henry, Northeastern University Press, (3. Aufl.), Boston 1999. Google Scholar

Thurner Chr, Tanz/Pantomine/Performance, [in:] Erzählen: ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von M. Martínez, Stuttgart, Metzler 2017, S. 99–102. Google Scholar

Trojahn M., Schriften zur Musik, hg. von H.-J. Wagner, Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 2006. Google Scholar

Undset S., Legendy o królu Arturze i Rycerzach Okrągłego Stołu, übers. von B. Hłasko, PAX, Warszawa 1956. Google Scholar

Wörner K.H., Geschichte der Musik: ein Studien- und Nachschlagebuch, Vandenhoeck und Rupprecht, (8. Aufl.), Göttingen 1993. Google Scholar

Wolf J., Auf der Suche nach König Artur, Primus-Verlag, Darmstadt 2009. Google Scholar

Download


Veröffentlicht
2018-10-05

Cited By / Teilen

LANGNER, P. M. . (2018). Narration und Performation. Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe in Opernbearbeitungen polnischer Komponisten am Beispiel von König Artus. Transfer. Reception Studies, 3, 115–133. https://doi.org/10.16926/trs.2018.03.04

Authors

Paul Martin LANGNER 
paul.langner@up.krakow.pl
Uniwersytet Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Narodowej (Kraków) Poland
https://orcid.org/0000-0002-2197-4192

 

 

 



Statistics

Abstract views: 59
PDF downloads: 23



Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.