Auf der Suche nach der Bestätigung der eigenen poetischen Stimme: moderne polnische Dichtung in spanischer Übersetzung
Aleksandra JACKIEWICZ
a.jackiewicz@uw.edu.plUniversity of Warsaw (Warsaw) (Poland)
https://orcid.org/0000-0001-8328-910X
Abstract
Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es zu zeigen, auf welche möglichen Schwierigkeiten Übersetzer stoßen können, die die Bilder der äußeren Wirklichkeit aus den Werken polnischer Dichter wie Marcin Świetlicki, Ewa Sonnenberg, Michał Sobol i Jacek Dehnel wiedergeben wollen. Dabei handelt es sich um Werke, die den spanischen Lesern praktisch unbekannt sind, daher hat diese Untersuchung die Aufgabe, sie mit der in den letzten Jahren in Polen veröffentlichten Dichtung bekannt zu machen. Vorgeschlagen wird daher ein Ver-gleich der originalen Verse mit ihren spanischen Versionen, der sich mit der Frage beschäftigt, ob die stilistische und formale Organisation der polnischen Gedichte, aus denen der Wille „den Spuren der schöpferischen Freiheit und der Treue der eigenen Stimme zu folgen“ (Antonio Colinas) auftaucht, in den Zieltexten beibehalten wurde. Unter Berücksichtigung der Spezifik dieser Dichtung und der Art ihrer Entdeckung im Übersetzungsprozess, ist der Ausgangspunkt der Überlegungen Lawrence Venutis Konzept der Übersetzung lyrischer Texte als künstlerische Rekonstruktion des Originals in der Zielsprache. Eingebunden werden auch die Betrachtungen von Antoine Berman und der von ihm vorgeschlagene Begriff der Übersetzung als „Fremdheitserfahrung“, um zu verifizieren, ob und wie es die übersetzerischen Lösungen dem Zielrezipienten ermöglichten, die manchmal entfernte Realität, die in den Ausgangstexten gezeigt wurde, zu erfahren. In Anlehnung an die Idee der Übersetzung als künstlerischen Prozess sind schließlich der Bezug auf das Konzept „des seriellen Denkens“ von Umberto Eco und seine Anwendung in der Übersetzung interessant. Die präsentierten Beispiele zeigen dem zielsprachigen Leser den Charakter der neuesten polnischen Dichtung und beweisen, dass die in den analysierten Übersetzungen wiedergegebene Absicht ihrer Autoren ein Teil der zielsprachigen Literaturtradition sein kann.
Schlagworte:
Übersetzung, Dichtung, serielles Denken, Fremdheitserfahrung, RekontextualisierungLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Berman A., Translation and the Trials of the Foreign, trans. L. Venuti, [in:] The Translation Studies Reader, ed. L. Venuti, Routledge, London – New York 2000, p. 284–297. Google Scholar
Colinas A., Poesía a contragolpe. Antología de la poesía polaca contemporánea, “El Cultural”, 12.04.2013, source: http://www.elcultural.com/revista/letras/Poesia-a-contragolpe-Antologia-de-la-poesia-polacacontemporanea/32642 [accessed: 20.08.2018]. Google Scholar
Diccionario de la lengua española [DRAE] (23rd ed.), Espasa, Madrid, source: http://rae.es/ [accessed: 20.08.2018]. Google Scholar
Eco U., La estructura ausente. Introducción a la semiótica, trans. F. Serra Cantarell, Editorial Lumen, Buenos Aires 1986. Google Scholar
Eco U., The Open Work, trans. A. Cancogni, Harvard University Press, Cambridge – Massachusetts 1989. Google Scholar
El cerezo crece… Una generación consolidada: cinco poetas cracovianos tras la caída del muro de Berlín, eds. J. Guatelli-Tedeschi, J. Nawrot, M. Sosiński, Editorial Universidad de Granada, Granada 2015. Google Scholar
Janowska K., Przewodnik po polskiej poezji współczesnej. Federacja niepodległych nisz, “Polityka”, 30.06.2005, source: https://www.polityka.pl/tygodnikpolityka/spoleczenstwo/150512,1,przewodnik-po-polskiejpoezji-wspolczesnej.read [accessed: 23.08.2018]. Google Scholar
Pegenaute Rodríguez L., Alexander Fraser Tytler y su Ensayo sobre los Principios de la Traducción: la corriente normativo-prescriptiva en la traductología, “Hieronymus Complutensis. El mundo de la traducción” 1996, no. 3, p. 23–33. Google Scholar
Podlipniak P., Jacek Dehnel, “Salon Literacki”, 29.05.2013, source: http://salonliteracki.pl/new/prezentacje/45-jacek-dehnel [accessed: 21.08.2018]. Google Scholar
Poesía a contragolpe. Antología de poesía polaca contemporánea (autores nacidos entre 1960 y 1980), eds. A. Murcia, G. Beltrán, X. Farré, Prensas Universitarias de Zaragoza, Zaragoza 2012. Google Scholar
Soto Bueno D.R., Bases para la traducción-recreación al español de poemas escritos en francés, “Entreculturas” 2014, no. 6, p. 89–114. Google Scholar
Świetlicki M., Wiersze, Wydawnictwo EMG, Kraków 2011. Google Scholar
Trojanowski M., Jacek Dehnel – Tytan z plastiku, “Krytyka Literacka” 2014, no. 12 (62), p. 53–60. Google Scholar
Venuti L., The poet’s version; or, An ethics of translation, “Translation Studies” 2011, no. 4:2, p. 230–247, https://doi.org/10.1080/14781700.2011.560021. Google Scholar
Authors
Aleksandra JACKIEWICZa.jackiewicz@uw.edu.pl
University of Warsaw (Warsaw) Poland
https://orcid.org/0000-0001-8328-910X
Statistics
Abstract views: 44PDF downloads: 67
Ähnliche Artikel
- Anna Bednarczyk, Rezeption – oder was? Adaptive Übersetzung im Kontext der Politik (zwischen Zitation und Plagiat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Markus EBERHARTER, Aleksander Batowski als Kritiker der polnischen Übersetzung von Friedrich Schillers Gedicht Die Ideale , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Marta KAŹMIERCZAK, Das Paradigma der Intertextualität und sein Vorteil für die Übersetzungswissenschaft – osteuropäische Perspektive , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Edyta Manasterska-Wiącek, Ist die russische luna der polnische księżyc? Sinn und Unsinn bei der Übersetzung und Rezeption des grammatischen Genus , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Andrew C. Rouse, László Réthy, Permissive Schweinehaltung (Disznólkodni szabad) von Árpád Lőwy übersetzt von Andrew C. Rouse , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Andrew C. Rouse, Grenzwertige Verse von Árpád Lőwy in der englischen Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Adrian Gleń, Über Strategien der Vergegenwärtigung Friedrich Hölderlins in der polnischen Gegenwartsdichtung. Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung (Prolegomena zu einem Gesamtbild) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Anna Mach, Die Rolle intersemiotischer Elemente in der Liederübersetzung am Beispiel von The Dresden Dolls‘s Coin-Operated Boy , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.