Die Welt auf der „anderen Seite” der Vorstellung. Der künstlerische Dialog zwischen Radek Knapp und Alfred Kubin
Joanna Małgorzata Banachowicz
jm.banachowicz@gmail.comUniwersytet Wrocławski (Wrocław) (Poland)
https://orcid.org/0000-0003-1421-5689
Abstract
Das Anliegen dieses Beitrags besteht darin, das Verhältnis zwischen Literatur und Malerei am Beispiel von den Werken Radek Knapp und Alfred Kubin zu untersuchen. Die Romane und Erzählungen von Radek Knapp, dem österreichischen Schriftsteller polnischer Herkunft, zeichnen sich durch Witz, Pfiff und Humor aus. Alfred Kubin, Graphiker und Autor des Romans Die andere Seite, wurde zu seinen Lebzeiten vor allem für seine Buchillustrationen geschätzt. Viele Bilder von Kubin sind von der Dunkelheit verhüllt, was im starken Kontrast zu dem heiteren Ton der Prosa von Radek Knapp steht. Die Idee, die einundvierzig Graphiken von Kubin mit dem Text zu illustrieren, war die Voraussetzung für die Sonderausstellung in Wiener Leopold Museum. Die Erzählung von Radek Knapp Die Stunde der Geburt / The Hour of Birth (2017) ist nicht nur der Katalog zur erwähnten Ausstellung, sondern auch der künstlerische Dialog zwischen dem Schriftsteller und dem Zeichner sowie auch eine universelle Geschichte von der Suche nach dem Sinn des Lebens.
Schlagworte:
Literatur, Malerei, Radek Knapp, Alfred Kubin, Die andere Seite, Leopold Museum, Die Stunde der Geburt / The Hour of BirthLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Knapp Radek, Podróż do Kalina, przeł. A. Makowiecka-Siudut, Wydawnictwo Sonia Draga, Katowice 2014. Google Scholar
Knapp Radek, Die Stunde der Geburt / The Hour of Birth. Eine Erzählung zu 41 Grafiken von Alfred Kubin / A story based upon 41 graphic works by Alfred Kubin, Deuticke, Wien 2017. Google Scholar
Kubin Alfred, Po tamtej stronie, przeł. A.M. Linke, Wydawnictwo Znak, Kraków 2008. Google Scholar
Gmünder S., Meister der Dämmerung, „Der Standard”, 08.08.2017, s. 20. Google Scholar
Huelle P., Posłowie, [w:] A. Kubin, Po tamtej stronie, przeł. A.M. Linke, Wydawnictwo Znak, Kraków 2008. Google Scholar
Ingarden R., Obraz a dzieło literackie, [w:] Literatura a malarstwo – malarstwo a literatura. Panorama myśli polskiej XX wieku, red. G. Królikiewicz, O. Płaszczewska, I. Puchalska, M. Siwiec, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2009, s. 161–169. Google Scholar
Jarzębski J., Po co Panofsky?, [w:] Literatura a malarstwo – malarstwo a literatura. Panorama myśli polskiej XX wieku, red. G. Królikiewicz, O. Płaszczewska, I. Puchalska, M. Siwiec, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2009, s. 519–527. Google Scholar
Lichański Stefan, Alfred Kubin i jego powieść, [w:] A. Kubin, Po tamtej stronie, przeł. A.M. Linke, Państwowy Instytut Wydawniczy, Warszawa 1968. Google Scholar
Porębski M., Czy metaforę można zobaczyć?, [w:] Literatura a malarstwo – malarstwo a literatura. Panorama myśli polskiej XX wieku, red. G. Królikiewicz, O. Płaszczewska, I. Puchalska, M. Siwiec, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 2009, s. 529–542. Google Scholar
Sellner A., Wenn der Autor den Zeichner illustriert, „Österreich” 8.07.2017, s. 39. Google Scholar
Steiner B., Wie melancholisch ist Kubin? Literatur und Kunst, „Die Presse”, 11.07.2017, s. 21. Google Scholar
Waldinger Ingeborg, Leichter als Lem, „Neue Zürcher Zeitung”, 19.06.2013, s. 24. Google Scholar
Waller Dorian, Der Preis der Perfektion, „Der Standard”, 15.09.2012, Beil. Album, s. A10. Google Scholar
Authors
Joanna Małgorzata Banachowiczjm.banachowicz@gmail.com
Uniwersytet Wrocławski (Wrocław) Poland
https://orcid.org/0000-0003-1421-5689
Statistics
Abstract views: 63PDF downloads: 30
Ähnliche Artikel
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Aleksandra JACKIEWICZ, Auf der Suche nach der Bestätigung der eigenen poetischen Stimme: moderne polnische Dichtung in spanischer Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Bruno Winawer o tęsknocie. Analiza wybranych utworów , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Katarzyna Lukas, Darstellungen von Furcht und Angst als Mittel der Kulturkritik in Thomas Hettches Roman "Pfaueninsel" (2014) , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Anna Pastuszka, Die Angst vor dem Fremden und ihre Überwindung. Die kosmopolitische Haltung von Ilija Trojanow , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Anna Bednarczyk, Rezeption – oder was? Adaptive Übersetzung im Kontext der Politik (zwischen Zitation und Plagiat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Renata Makarska, Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Aleksandra POPIŃSKA-PINDYCH, Aussiedlung und Familientrennung in den Erinnerungen der betroffenen Aborigines der sogenannten Stolen Generation , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Ewa JAROSZ-SIENKIEWICZ, Karl Dedecius – Beitrag zur Rezeption post mortem , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.