Die Inszenierung der Authentizität in der Migrationsliteratur am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger Romane nach 2015
Anna Bożena Badura
bozena_badura@yahoo.deUniversität Duisburg-Essen (Essen) (Germany)
https://orcid.org/0000-0002-4875-689X
Abstract
Aufgrund ihrer Thematik ist die Migrationsliteratur ein Teil der Erinnerungskultur. Ihre Aufgabe ist nicht die objektiven Fakten festzuhalten, sondern vielmehr die subjektiven Erfahrungen darzustellen. Um ein Teil des kollektiven Gedächtnisses zu werden, muss ihr Wahrheitsgehalt jedoch verifizierbar und objektiv wahr sein. Unter anderem aus diesem Grund arbeitet die Mehrheit der Werke der Migrationsliteratur auf mehreren Textebenen mit verschiedenen Verfahren zur Erzeugung von Authentizität.
Schlagworte:
Migrationsliteratur, Erinnerungskultur, Authentizität, ErzähltheorieLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Andree M., Archäologie der Medienwirkung. Faszinationstypen von der Antike bis heute (Simulation, Spannung, Fiktionalität, Authentizität, Unmittelbarkeit, Geheimnis, Ursprung), Fink Verlag, München 2006. Google Scholar
Authentizität, [in:] G. Ueding (hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 10: Nachträge A-Z, Berlin 2012, S. 79–91. Google Scholar
Badura B.A., Migration erzählen. Am Beispiel von gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck und Widerfahrnis von Bodo Kirchhoff, „Transfer. Reception Studies” 2018, Bd. 3, S. 43–74, DOI: http://dx.doi.org/10.16926/trs.2018.03.01. Google Scholar
Barthes R., Mythen des Alltags, übers. von H. Scheffel, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981 [1964]. Google Scholar
Bernhardt, Ch., Sabrow M., Saupe A. Authentizität und Bauerbe. Transdisziplinäre Perspektiven, [in:] dies. (hg.), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum, Wallstein Verlag, Göttingen 2017, S. 9-22. Google Scholar
Derrida J., Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen, [in:] ders., Die Schrift und die Differenz, übers. von Rodolphe Gasché, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976 [1966], S. 422–442. Google Scholar
Dieckmann I., Schoeps J.H. (hg.), Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein, Pendo Verlag, Zürich 2002. Google Scholar
Erpenbeck J., gehen, ging, gegangen, Knaus, München 2015. Google Scholar
Feige M., Big Brother-TV. Wie Reality Soaps das Fernsehen verändern, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001. Google Scholar
Finck A., Autobiographisches Schreiben nach dem Ende der Autobiographie, Erich Schmidt, Berlin 1999. Google Scholar
Foucault M., Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, über. von U. Koppen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1966. Google Scholar
...alias Wilkomirski. Die Holocaust-Travestie. Enthüllung und Dokumentation eines literarischen Skandals, hg. von D. Ganzfried, Jüdische Verlagsan-stalt, Berlin 2002. Google Scholar
Goertz H.-J., Geschichte, Erfahrung und Wissenschaft, [in:] Geschichte. Ein Grundkurs, hg. von H.-J. Goertz, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998, S. 15–41. Google Scholar
Iser W., Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung (4. Aufl.), Fink, München 1994 [1976]. Google Scholar
Jauß H.R., Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik (4 Aufl.), Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1984 [1977]. Google Scholar
Kath E., Foulkes D., On the Uses of the Mass Media as ‘Escape’. Clarification of a Concept, „Public Opinion Quarterly“ 26, 1962, S. 377–388. Google Scholar
Kirchhoff B., Widerfahrnis. Eine Novelle, Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2016. Google Scholar
Klapper J.T., The Effects of Mass Communication. The Free Press, New York 1960. Google Scholar
Knaller S., Ein Wort aus der Fremde. Geschichte und Theorie des Begriffs Authentizität, Winter, Heidelberg 2007. Google Scholar
Knaller S., Genealogie des ästhetischen Authentizitätsbegriffs, [in:] Authentizität. Diskussionen eine ästhetischen Begriffs, hg. von S. Knaller, H. Müller, Wilhelm Fink Verlag, München 2006, S. 17–35. Google Scholar
Knaller S., Müller H., Einleitung. Authentizität und kein Ende, [in:] Authentizität. Diskussionen eine ästhetischen Begriffs, hg. von S. Knaller, H. Müller, Wilhelm Fink Verlag, München 2006, S. 7–16. Google Scholar
Krämer S., Zum Paradoxon von Zeugenschaft im Spannungsfeld von Personalität und Depersonalisierung. Ein Kommentar über Authentizität in fünf Thesen, [in:] Renaissance der Authentizität?, hg. von M. Rössner & H. Uhl, transcript, Bielefeld 2012, S. 15–26. Google Scholar
Leibniz-Forschungsverbund, URL: http://www.leibniz-historische-authentizitaet.de [letzter Zugriff: 28.09.2019]. Google Scholar
Othmann R., Vierundsiebzig, ein Text im Rahmen der 43. Tage der deutsch-sprachigen Literatur in Klagenfurt, URL: https://files.orf.at/vietnam2/files/bachmannpreis/201918/vierundsiebzig_ronya_othmann_671090.pdf [letzter Zugriff: 20.09.2019]. Google Scholar
Platon, Werke. Griechisch und deutsch, hg. von G. Eigler, übers. von F.D.E. Schleiermacher, Bd. 1-8, hier Bd. 3, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1990 [Kratylos 439a]. Google Scholar
Sabrow M., Frei N. (hg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Wallstein Ver-lag, Göttingen 2012. Google Scholar
Sansico V., Hoaxesand the Memory of the Second World War: from Un Héros très discret to Misha Defonseca, [in:] Framing Narratives of the Second World War and Occupation in France, 1939–2009, hg. von M. Atack, Ch. Lloyd, New Readings, Manchester 2012, S. 138–147. Google Scholar
Saupe A., Historische Authentizität: Individuen und Gesellschaften auf der Suche nach dem Selbst – ein Forschungsbericht, „H-Soz-Kult“, 15.08.2017, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2017-08-001 [letz-ter Zugriff: 20.09.2019]. Google Scholar
Schicha Ch., Nieland J.-U., „Big Brother“ und die Folgen, [in:] Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen, hg. von Martin K.W. Schweer, Ch. Schicha, J.-U. Nieland, Halem, Köln 2002, S. 424–442. Google Scholar
Schwering G., Über das Auge triumphiert der Blick. Perspektiven des Voyeurismus, [in:] Big Brother Beobachtungen, hg. von F. Balke, transcript, Biele-feld 2000, S. 129–150. Google Scholar
Vice S., Textual Deceptions. False Memoirs and Literary Hoaxes in the Contemporary Era, Edinburgh University Press, Edinburgh 2014. Google Scholar
Wegener C., Reality-TV. Fernsehen zwischen Emotion und Information. Leske & Budrich, Opladen 1994. Google Scholar
Wenninger R., Künstlerische Authentizität. Philosophische Untersuchung eines umstrittenen Begriffs, Königshausen & Neumann, Würzburg 2009. Google Scholar
Zusammenfassung der Diskussion über den Text von Ronya Othmann, URL: https://bachmannpreis.orf.at/stories/2987619/ [letzter Zugriff: 18.09.2019]. Google Scholar
Authors
Anna Bożena Badurabozena_badura@yahoo.de
Universität Duisburg-Essen (Essen) Germany
https://orcid.org/0000-0002-4875-689X
Statistics
Abstract views: 56PDF downloads: 25
Ähnliche Artikel
- Renata Makarska, Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Monika Wolting, Prolegomena zu einer Migrantenliteraturforschung , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Elżbieta HURNIK, Die österreichische Literatur in der Zeitschrift „Literatura na Świecie” , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Anna Gajdis, Artur Beckers Topographien , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Grażyna Barbara SZEWCZYK, Literatur - Kultur - Dialog. Probleme und Fragen der literarischen Komparatistik der Gegenwart , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Aleksandra Budrewicz, Empfindet die moderne Penelope Sehnsucht? Über die Darstellung der Penelope in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna Majkiewicz, Migrant und Nomade – Identität in Bewegung. Mode oder Notwendigkeit? , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.