O migracji i rodzinie w twórczości Anny Kim
Joanna Drynda
j.drynda@amu.edu.plAdam-Mickiewicz-Universität Posen (Posen) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-1348-9402
Abstract
Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die im Werk der österreichischen Autorin Anna Kim inszenierten Wechselbeziehungen zwischen Migration und Familienstrukturen zu analysieren. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die Erörterung der Begriffe ‚Familie’ sowie ‚interkulturelle Familie’ mit einer Andeutung spezifischer Konfliktpotenziale in einer von den Folgen der Migration betroffenen Familie. Vor diesem Hintergrund werden Figurationen der Familienstrukturen in Kims Werk beleuchtet. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf drei zentrale Fragen: Welche Migrationsgeschichten und Familienkonstellationen werden von der Autorin dargestellt? Was ist für die geschilderten Identitätskonzepte und Integrationsmuster der Migrant/innen charakteristisch? Welche Rolle wird im Kontext der Migration dem Familiengedächtnis beigemessen?
Schlagworte:
Anna Kim, Familie, Mobilität, MigrationLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Behravesh M.L., Migration und Erinnerung in der deutschsprachigen interkul-turellen Literatur, Aisthesis, Bielefeld 2017. Google Scholar
Helferich C., Migration – Zerreißprobe oder Stärkung des Familienzusammen-halts? Überlegungen anhand von zwei empirischen Studien zu Familien-planung und Migration im Lebenslauf, [in:] Die Interkulturelle Familie. Li-teratur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, hg. von M. Holdenried, W. Willms, transcript, Bielefeld 2012, S. 63–85. Google Scholar
Holdenried M., Familie, Familiennarrative und Interkulturität. Eine Einlei-tung, [in:] Die Interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftli-che Perspektiven, hg. von M. Holdenried, W. Willms, transcript, Bielefeld 2012, S. 11–23. Google Scholar
Keupp H., Familie ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Von der selbst-verständlichen Matrix zum Balanceakt, [in:] Die Interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, hg. von M. Holdenried, W. Willms, transcript, Bielefeld 2012, S. 27–44. Google Scholar
Kim A., Anatomie einer Nacht. Roman, Suhrkamp, Berlin 2012. Google Scholar
Kim A., Der sichtbare Feind (II), [in] A. Kim, Der sichtbare Feind. Die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit, Residenz, St. Pölten – Salz-burg – Wien 2015. Google Scholar
Kim A., Die Bilderspur, Droschl, Graz – Wien 2004. Google Scholar
Kim A., Die gefrorene Zeit. Roman, Droschl, Graz – Wien 2008. Google Scholar
Kim A., Die große Heimkehr. Roman, Suhrkamp, Berlin 2017. Google Scholar
Kim A., Invasionen des Privaten, Droschl, Graz – Wien 2011. Google Scholar
Kim A., Verborgte Sprache, [in:] Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil, 2004, H. 1, S. 36–37. Google Scholar
Ławnikowska-Koper J., Literarisierung der Familie im österreichischen Ro-man der Gegenwart. Kon/Texte – eine kulturwissenschaftliche Betrach-tung, Peter Lang, Berlin 2018. Google Scholar
Moser N., Deutschsprachige Migrationsliteratur in der Schweiz? Zur Prosa von Cătălin Dorian Florescu, [in:] Pluralität als Existenzmuster. Interdiszipli-näre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur, hg. von R. Rădulescu, C. Baltes-Löhr, transcript, Bielefeld 2016, S. 173–189. Google Scholar
Poljak M., (Un)erzählbare Geschichten in Anna Kims Die gefrorene Zeit, „Zag-reber Germanistische Beiträge“ 21(2012), S. 165–180. Google Scholar
Richter E., Multikulturalität und Demokratie. Zuwanderung und die konzepti-onellen sowie praktischen Probleme der politischen Integration, [in:] Mul-tikulturalität in Europa. Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft, hg. von E. Ariëns, E. Richter, M. Sicking, transcript, Bielefeld 2013, S. 41–70. Google Scholar
Scholz S., Verschwindet Familie? Eine soziologische Bestandaufnahme, [in:] Die Interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Per-spektiven, hg. von M. Holdenried, W. Willms, transcript, Bielefeld 2012, S. 45–62. Google Scholar
Shafi M., A living. Wer tut so was, um sein Überleben zu sichern. Zur Problema-tik von Mobilität, Arbeit und Würde in Romanen der Gegenwartsliteratur, [in:] Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000–2015, hg. von C. Caduff, U. Vedder, Wilhelm Fink, Paderborn 2017, S. 139–149. Google Scholar
Spory A., Familie im Wandel. Kulturwissenschaftliche, soziologische und theo-logische Reflexionen, Waxmann, Hamburg 2013. Google Scholar
Willms W., Interkulturelle Familienkonstellationen aus literatur- und sozial-wissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassung und Diskussion, [in:] Die Interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Per-spektiven, hg. von M. Holdenried, W. Willms, transcript, Bielefeld 2012, S. 257–269. Google Scholar
Authors
Joanna Dryndaj.drynda@amu.edu.pl
Adam-Mickiewicz-Universität Posen (Posen) Poland
https://orcid.org/0000-0002-1348-9402
Statistics
Abstract views: 314PDF downloads: 50
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Joanna Drynda, Über Angst und Furcht in den Romanen von Friederike Gösweiner , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
Ähnliche Artikel
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Marta Wimmer, Die Angst, ausgelöscht zu werden. Von dem Unsichtbarmachen non-binärer Geschlechtsidentitäten in Kim de l’Horizons "Blutbuch" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Anna Pastuszka, Die Angst vor dem Fremden und ihre Überwindung. Die kosmopolitische Haltung von Ilija Trojanow , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Bożena Anna BADURA, Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Rusana Lionchuk, Frauen und Männer in der Ukraine. Ein Schritt in Richtung Gleichberechtigung [Rezension:] Oksana Yarosh, Nadia Pashkova, Anna Perepeliuk Чоловіки як союзники. Posibnyk. Kiev, 2022, 112 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Monika Wolting, Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Dana Radler, Vom Humor im Leben „berührt“: Figuren in John McGaherns Werken , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Marijana JELEČ, Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Anna Majkiewicz, Joanna Ławnikowska-Koper, Paul Martin Langner, An affective culture? From the Editors , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Janek, In einen Abgrund blicken… [Review of:] Michał Chudoliński, Mroczny Rycerz Gotham. Szkice z kultury popularnej (Kraków: TAiWPN Universitas, 2023, 381 S.) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.