Aussiedlung und Familientrennung in den Erinnerungen der betroffenen Aborigines der sogenannten Stolen Generation
Aleksandra POPIŃSKA-PINDYCH
alexandra.stavros@gmail.com(Poland)
http://orcid.org/0000-0001-5389-0703
Abstract
Das Schicksal der Eingeborenen während der Kolonisation wird schon seit langem thematisiert, diskutiert und eingehend analysiert. Trotzdem ist die erzwungene innere Emigration der Aborigines und die Art und Weise, wie die Regierung Australiens den brutalen Plan der Trennung der Kinder von ihren Familien und der Entwurzelung durchgeführt hat, einmalig in der Geschichte. Das Trauma der Ausgesiedelten dauert an und hat einen dramatischen Einfluss auf die neue Generation, denn ihr Wohlbefinden ist mit dem Land der Vorfahren unzertrennlich verbunden. Die Aborigines befinden sich mit ihrem Land in einer Art Interaktion, die den zwischenmenschlichen Beziehungen ähnelt. Die Autorin setzt sich zum Ziel, den Leser mit dieser Traumatisierungsgeschichte anhand der Erinnerungen der betroffenen Aborigines (aus der sog. „Stolen Generation“) vertraut zu machen. Diese Berichte wurden von dem Nationalen Untersuchungsausschuss gesammelt, der von der Regierung Australiens eingesetzt wurde, um die Fälle der Zwangstrennung zu dokumentieren und den einschlägigen Abschlussbericht „Holen wir sie heim“ zu erarbeiten. Unter Einbeziehung aktueller Trauma-Theorien wird das Material analysiert, das zweifelsohne von hohem faktografischem Wert ist.
Schlagworte:
Die Aborigines, Stolen Generation, generationsübergreifendes Trauma, Verdrängung, erzwungene innere (interne) MigrationLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Report of the National Inquiry into the Separation of Aboriginal and Torres Strait Islander Children from Their Families, Commonwealth of Australia 1997, 524 pp. Google Scholar
The Stolen Children – Their Stories, Ed. Carmel Bird, Random House Australia Pty Ltd, Sydney 1998, 188 pp. Google Scholar
Caruth C., Bojarska K.: Teoria traumy jako siła lektury [The theory of trauma as a reader’s strength], IBL PAN, “Teksty Drugie” 2010, 124–136 pp. Google Scholar
Caruth C., Trauma and Experience, [in:] Trauma: Explorations in Memory, ed. C. Caruth, The John Hopkins University Press, Baltimore and London 1995, 278 pp. Google Scholar
Caruth C., Unclaimed Experience – Trauma, Narrative, and History, The John Hopkins University, Baltimore 1996, 168 pp. Google Scholar
Craps S., Beyond Eurocentrism: Trauma Theory in the Global Age, [in:] The Future of Trauma Theory: Contemporary Literary and Cultural Criticism, Ed. G. Buelens, S. Durrant, R. Eaglestone, Abingdon, Routledge 2014, 45–61 pp. Google Scholar
Głowiński M., Okopień-Sławińska A., Sławiński J., Zarys teorii literatury [The Outline of Literary Theory], PWN, Warszawa 1991, 547 pp. Google Scholar
Hartman G.H., Wiedza traumatyczna i badania literackie [Traumatic Knowledge and Literary Research], [in:] Antologia studiów nad Traumą [The Anthology of Trauma Studies], ed. T. Łysak, Universitas, Kraków 2015, 377–415 pp. Google Scholar
Kobielska M., Pamięć zbiorowa w centrum nowoczesności. Ujęcie Jeffreya K. Olicka [Collective memory in the center of modernity. The approach of Jef-frey K. Olick], IBL PAN, “Teksty Drugie” 2010, No 6, 179–194 pp. Google Scholar
Tozzi V., Przywileje świadectwa. Historia, pamięć i literatura w sporach o konstruowanie nieodległej przeszłości, transl. E. & J. Zięba, A. Calderón Puerta, “Teksty Drugie” 2010, No 6, 11–26 pp. Google Scholar
White H., The Question of Narrative in Contemporary Historical Theory, “History and Theory”, Wesleyan University Press, Vol. 23, No.1 (Feb., 1984), 1–33 pp., https://www.jstor.org/stable/2504969 [accessed: 12.04.2019], DOI: http://dx.doi.org/10.2307/2504969. Google Scholar
Wójcik-Dudek M., W(y)czytać zagładę [To Read-Out the Doom], Uniwersytet Śląski, Katowice 2016, 336 pp. Google Scholar
Authors
Aleksandra POPIŃSKA-PINDYCHalexandra.stavros@gmail.com
Poland
http://orcid.org/0000-0001-5389-0703
Statistics
Abstract views: 97PDF downloads: 76
Ähnliche Artikel
- Joanna Drynda, O migracji i rodzinie w twórczości Anny Kim , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Magda Jaglewicz, Facetten der Angst in Hans-Ulrich Treichels Novelle "Der Verlorene" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Monika Wolting, Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Anna Pastuszka, Die Angst vor dem Fremden und ihre Überwindung. Die kosmopolitische Haltung von Ilija Trojanow , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Bożena Anna BADURA, Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Brigitta Helbig-Mischewski, „Ich komme aus Polen“. Migranten-Literatur als coming out. Emilia Smechowskis Wir Strebermigranten vor dem Hintergrund der Prosa anderer polnischer Migranten in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Manuela Graf, Angst und Liminalität im autobiografischen Werk von Hugo Hamilton , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Renata Makarska, Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Anna Majkiewicz, Migrant und Nomade – Identität in Bewegung. Mode oder Notwendigkeit? , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.