Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen
Abstract
Zusammenfassung
Der folgende Beitrag bespricht den Forschungsstand der Rezeptionsgeschichte des Werkes von Ricarda Huch in Polen. Die Rezeption Huchs Werke in Polen kann man unter folgenden Themenschwerpunkten analysieren: in geschlossenen Ausgaben veröffentliche Aufsätze, Biogramme in Lexika und Enzyklopädien, Besprechung von literarischen Werken von Huch in Studien über die deutsche Literaturgeschichte, die Übersetzung des Romans Erinnerungen von Ludolf Ursleu, dem Jüngeren ins Polnische, die Verleihung des Ricarda Huch Preises der Stadt Darmstadt an die polnische Schriftstellerin Hanna Krall sowie das Projekt der Oppelner Germanistikstudenten, welches sich auf die Popularisierung des Werkes von R. Huch bezog. Sofern das Werk von Ricarda Huch von polnischen Forschern der deutschen Literatur vernommen wurde, wovon die Besprechungen von Huchs literarischem Nachlass zeugen, fehlt bis heute sowohl auf dem polnischen wie auch auf dem deutschen Buchmarkt eine Bearbeitung, welche die sehr unterschiedliche Dichtkunst von Huch ganzheitlich umfassen und welche diese in einen ästhetisch-literarischen, historischen, sozialen und politischen Kontext einbetten würde.
Schlagworte:
Ricarda Huch, Ludolf Ursleu, Roman, Rezeption der deutschen LiteraturLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Balzer B., Ricarda Huch und der nationale Diskurs im Deutschland der Nachkriegsjahre, „Acta Universitatis Wratislaviensis. Germanica Wratislaviensia” 2000, nr 118, s. 69–77. Google Scholar
Baumgarten H., Ricarda Huch. Von ihrem Leben und Schaffen, Böhlau, Weimar 1964. Google Scholar
Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Uber Ricarda Huch, red. G. Dane, B. Hahn, Wallstein, Göttingen 2012. Google Scholar
Emrich W., Ricarda Huch, [w:] idem, Die Trager des Goethepreises der Stadt Frankfurt am Main von 1927 bis 1967, A. Osterrieth, Frankfurt am Main 1963. Google Scholar
Flügel W., Raume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der Landesgeschichte, źródło: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-441 [stan z 15.03.2015]. Google Scholar
Gac-Holona A., Stand und Aufgaben der Ricarda-Huch-Forschung, „Kwartalnik Neofilologiczny” 1966, nr 2. Google Scholar
Huch R., Im alten Reich. Lebensbilder deutscher Stadte, [w:] idem, Gesammelte Werke, t. 8, red. W. Emrich, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967. Google Scholar
Huch Ricarda, [w:] Mały słownik pisarzy świata, red. K. Hanulak, H. Olszewski, wyd. 2, Wiedza Powszechna, Warszawa 1972. Google Scholar
Jelitto-Piechulik G., Ricarda Huch – die kaum noch gelesene „erste Frau Deutschlands” in der germanistischen Forschung. Versuch einer Bilanz, [w:] „Germanistische Werkstatt” 5, red. G. Jelitto-Piechulik, F. Księżyk, Opole 2013, s. 201–216. Google Scholar
Jelitto-Piechulik G., „Fruhling in der Schweiz” – deutsche Exilerfahrungen in geschichtlichen Kontexten, [w:] Grenzuberquerungen und Migrationsbewegungen. Fremdheits- und Integrationserfahrungen in der osterreichischen, deutschen, schweizerischen und polnischen Literatur und Lebenswelt, red. G. Jelitto-Piechulik, M. Wójcik-Bednarz, M. Jokiel, LIT-Verlag Wien 2015, s. 161–178. Google Scholar
Krupińska G., Eichendorffs Rezeption in der Romantik-Studie von Ricarda Huch, [w]: Eichendorff heute lesen, red. G.B. Szewczyk, R. Dampc-Jarosz, Aisthetis-Verlag, Bielefeld 2009, 229–240. Google Scholar
Krupińska G., Recepcja tworczości Josepha von Eichendorffa w studium o romantyzmie Ricardy Huch, [w:] Joseph von Eichendorff. Poeta niemieckiego romantyzmu z perspektywy Niemców i Polaków, red. G.B. Szewczyk, R. Dampc-Jarosz, Uniwersytet Śląski, Oficyna Wydawnicza Atut – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2009, s. 191–201. Google Scholar
Krupińska G., Die religiose Erotik in den „Neuen Gedichten” von Ricarda Huch, [w:] Erinnerte Zeit. Festschrift fur Lothar Pikulik zum 70. Geburtstag, red. Z. Mielczarek, G. Kowal, Wydawnictwo Wyższej Szkoły Lingwistycznej, Częstochowa 2006, s. 171–179. Google Scholar
Krusche D., Huch Ricarda, [w:] Killy Literaturlexikon, red. W. Kühlmann, t. 5, wyd. 2, De Grutyer, Berlin – New York 2009, s. 617–620. Google Scholar
Krusche D., Wilder, boser, schoner, „Die Zeit“ 2014, nr 30, s. 17. Google Scholar
Lemke K., Ricarda Huch. Die Summe des Ganzen. Leben und Werk, Weimarer Verlagsgesellschaft, Weimar 2014. Google Scholar
Mann Th., Zum sechzigsten Geburtstag Ricarda Huchs 1924, [w:] idem, Über deutsche Literatur. Ausgewählte Essays, Reden und Briefe, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1975, s. 298–304. Google Scholar
Obrączka P., Literatura niemieckojęzyczna w Polsce 1887–1914. Bibliografia przekładów, Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego, Opole 1999. Google Scholar
Reich-Ranicki M., Ricarda Huch, der weise Elefant, [w:] Ricarda Huch. Studien zu ihrem Leben und Werk. Aus Anlas des 120. Geburtstages (1864–1984), red. H.-W. Peter, PP-Verlag, Braunschweig 1985, s. 1–10. Google Scholar
Ricarda Huch 1864–1947. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar. 7. Mai–31. Oktober 1994, red. J. Bend, K. Schmidgall, Deutsche Schillergesellschaft, Stuttgart 1984. Google Scholar
Rulewicz W., Rejs, „Tygodnik Kulturalny” 1984, nr 20, s. 12. Google Scholar
Sauerland K., Na pastwę płomieni. Sytuacja literatury w pierwszych miesiącach istnienia III Rzeszy dokumentacja wraz z komentarzem, „Literatura na Świecie” 1973, nr 3, s. 23–63. Google Scholar
Seghers A., Ricarda Huch, [w:] Begegnungen und Würdigungen. Literarische Porträts von Carl Spitteler bis Klaus Mann, red. P. Goldamer, Rostock-Hinstorff, Rostock 1985, s. 114–115. Google Scholar
Schlögel K., Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, Carl Hanser Verlag, München 2003. Google Scholar
Sługocka L., Der Verfall des deutschen Bürgertums in den Romanen Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren von R. Huch und Buddensbrooks von Th. Mann, „Studia Germanica Posnaniensia” 1971 z. 1, s. 35–49. Google Scholar
Sobik-Krupińska G., „Ich glaube, es ist mein wesentliches Unglück, das ich kein Mann bin”: Ricarda Huch – künstlerische Identität einer Schriftstellerin des Fin de siecle, [w:] Einheit versus Vielheit. Zum Problem der Identität in der deutschsprachigen Literatur, red. G.B. Szewczyk, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2002, s. 46–59. Google Scholar
Stephan I., Huch Ricarda, [w]: Metzler Autoren Lexikon, Red. B. Lutz, B. Jeßling, Aufl. 3, J. B. Metzler, Stuttgart–Weimar 2004, s. 350–351. Google Scholar
Szyrocki M., Dzieje literatury niemieckiej. Podręcznik , t. 2, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1972, s. 75. Google Scholar
Szyrocki M., Historia literatury niemieckiej. Zarys, Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Wrocław – Warszawa – Kraków 1963. Google Scholar
Szyrocki M., Huch Ricarda, [w:] Mały słownik pisarzy niemieckich, austriackich i szwajcarski, red. J. Chodera, M. Urbanowicz, Wiedza Powszechna, Warszawa 1973, s. 176–177. Google Scholar
Ty się pojawiasz jak miłość… Antologia niemieckojęzycznej liryki miłosnej, wybór, słowo wstępne i red. A. Milska, K. Kamińska, PIW, Warszawa 1987. Google Scholar
Ulman A., Po co?, „Nowe Książki. Przegląd Literacki i Naukowy” 1984, nr 10, s. 127. Google Scholar
Walzel O., Ricarda Huch. Ein Wort uber die Kunst des Erzahlens, Insel-Verlag, Leipzig 1916. Google Scholar
Weiershausen R., „Im alten Reich. Lebensbilder deutscher Stadte” (1927, 1929). Orte als Denkraume des Vergangenen, [w:] Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Uber Ricarda Huch, red. G. Dane, B. Hahn, Wallstein Verlag, Göttingen 2012, s. 129–148. Google Scholar
Wydmuch M., Wstęp, [w:] Huch R., Wspomnienia Ludolfa Ursleu Juniora, przeł. B. Płaczkowska, Czytelnik, Warszawa 1983, s. 5–12. Google Scholar
Zybura M., Huch, Ricarda, [w:] Pisarze niemieckojęzyczni XX wieku, red. idem, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa – Wrocław 1996, s. 144. Google Scholar
Authors
Gabriela JELITTO-PIECHULIKjelitto-piechulik@uni.opole.pl
Uniwersytet Opolski (Opole) Poland
Statistics
Abstract views: 51PDF downloads: 22
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Gabriela Jelitto-Piechulik, ,Weises’ Lachen als Erziehungsmittel. Ricarda Huchs Novelle Teufeleien , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Gabriela Jelitto-Piechulik, Sehnsucht nach Vergangenheit und ihre Neuentdeckung in den Galizien-Reportagen von Martin Pollack , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Ähnliche Artikel
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna Bednarczyk, Rezeption – oder was? Adaptive Übersetzung im Kontext der Politik (zwischen Zitation und Plagiat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Gabriela Jelitto-Piechulik, ,Weises’ Lachen als Erziehungsmittel. Ricarda Huchs Novelle Teufeleien , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Grzegorz KOWAL, Janusz Korczaks Rezeption in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Rezeption der Werke von Erich Hackl in den deutschsprachigen Ländern und in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Jolanta PACYNIAK, Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Weiting Zhao, „Mitfühlen.“ Die Rezeption der Werke von Czesław Miłosz in China , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Grenzen der bürgerlichen (Un-)anständigkeit. Dysforia. Przypadki mieszczan polskich von Marcin Kołodziejczyk im Kontext der polnischen Rezeption Gabriele Wohmanns , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Rafał POKRYWKA, Die polnische Rezeption des deutschsprachigen Liebesromans im 21. Jahrhundert , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.