Prolegomena zu einer Migrantenliteraturforschung
Monika Wolting
monikawolting@yahoo.deUniwersytet Wrocławski (Wrocław) (Poland)
https://orcid.org/0000-0002-2901-927X
Abstract
In dem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, die sogenannte Migrationsliteratur neu zu kategorisieren. Eine breite Kontextualisierung der Literatur von Migranten „aus“ Deutschland und „nach“ Deutschland könnte sich für neue Interpretationswege produktiv erweisen. Ein solches Modell garantiert der Migrantenliteratur einen Platz im Kanon der Weltliteratur und befreit sie von Versuchen einer Nischenkategorisierung.
Schlagworte:
Transkulturelle Literatur, Migrationsliteratur, Polnische Literatur, Deutsche Literatur, Hybride KulturenLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Appiah K.A., Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums, C.H. Beck, München 2007. Google Scholar
Bhabha H.K., Die Verortung der Kultur. Aufsätze, übers. von J. Freudl, M. Schiffmann, Stauffenburg, Tübingen 2000. Google Scholar
Biondi F., Schami R., Literatur der Betroffenheit. Bemerkungen zur Gastarbei-ter-literatur, [w:] Ch. Schaffernicht (red.), Zu Hause in der Fremde. Ein bundesdeutsches Ausländer-Lesebuch, Atelier im Bauernhaus, Fischerhu-de 1981, s. 124–125. Google Scholar
Booth W.C., The Rhetoric of Fiction, University of Chicago Press, Chicago – London 1991 [1961]. Google Scholar
Dąbrowski M., Współczesna literatura emigracyjna / migracyjna: rewizja pojęć analitycznych, „Rocznik Komparatystyczny – Comparative Year-book” 2015, nr 6, s. 395–413. Google Scholar
Dean M.R., Hettche T., Politycki M., Schindhelm M., Was soll der Roman, „Zeit Online”, 23.06. 2005. Google Scholar
Gansel C., Zimniak P. (red.), Störungen im Raum – Raum der Störungen, Winter, Heidelberg 2012. Google Scholar
Glissant É., Zersplitterte Welten. Der Diskurs der Antillen. Essay, Wunder-horn, Heidelberg 1986. Google Scholar
Hardtke T., Kleine J., Payne Ch. (red.), Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegen-wartsliteratur, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017. Google Scholar
Haslinger J., Sperr F. (red.), Zuflucht in Deutschland. Texte verfolgter Autoren, Fischer, Frankfurt am Main 2017. Google Scholar
Jäger L., Störung und Transparenz: Skizze zur performativen Logik des Media-len, Fink, München 2004. Google Scholar
Koch L., Petersen Ch., Vogl J. (red.), Störfälle, „Zeitschrift für Kulturwissen-schaften” 2011, nr 2. Google Scholar
Koch L., Vogel M. (red.), Krieg und Geschichte in der deutschen Literatur seit 1900, Königshausen & Neumann, Würzburg 2007. Google Scholar
Koselleck R., Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Suhr-kamp, Frankfurt am Main 1989. Google Scholar
Kümmel A., Störung, [w:] A. Roesler, B. Stiegler (red.), Grundbegriffe der Me-dientheorie, Fink, Paderborn 2005, s. 229–235. Google Scholar
Link J., Versuch über den Normalismus: Wie Normalität produziert wird, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2006 [1988]. Google Scholar
Löfler S., Die neue Weltliteratur und ihre großen Erzähler, C.H. Beck, München 2013. Google Scholar
Luhmann N., Die Gesellschaft der Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987. Google Scholar
Luhmann N., Die Realität der Massenmedien, Westdeutscher Verlag, Opladen 1995. Google Scholar
Luhmann N., Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999. Google Scholar
Mattelart A., Mattelart M., Teorie komunikacji. Krótkie wprowadzenie, Wy-dawnictwo Naukowe PWN, Warszawa – Kraków 2001. Google Scholar
Ricoeur P., Zeit und Erzählung. Zeit und historische Erzählung, przeł. R. Rochlitz, Fink, München 1988. Google Scholar
Rorty R., Etyka zasad a etyka wrażliwości, przeł. D. Arbiszewska, „Teksty Drugie” 2002, nr 1–2, s. 51–63. Google Scholar
Rushdie S., Heimatländer der Phantasie. Essays und Kritiken 1981–1991, Kindler, Berlin 1992. Google Scholar
Sartre J.-P., Was ist Literatur, red., przeł i posłowie T. König, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981. Google Scholar
Saunders D., Die neue Völkerwanderung – Arrival City, Blessing, München 2011. Google Scholar
Schmidt W., Elemente der Narratologie, De Gruyter, Berlin 2011. Google Scholar
Schüttpelz E., Eine Ikonographie der Störung, Fink, München 2002. Google Scholar
Shannon C.E., Weaver W., The Mathematical Theory of Information, Iniversity of Illinois Press, Urbana 1949. Google Scholar
Todorov T., Die Angst vor den Barbaren. Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen, Hamburger Edition, Hamburg 2010. Google Scholar
Wolting M., „Identität kann nur als ein Problem existieren” – Zu Identitätskon-struktionen in der Gegenwartsliteratur. Einleitung, [w:] M. Wolting (red.), Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur, Vanden-hoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, s. 9–20. Google Scholar
Wolting, M., Trzy wieki niemieckojęzycznej literatury zaangażowanej, [w:] M. Wolting, E. Jarosz-Sienkiewicz (red.), Zaangażowanie. Reprezentacje po-lityczności we współczesnej literaturze niemieckiej, Universitas, Kraków 2019, s. 6–32. Google Scholar
Zeh J., Wir trauen uns nicht, „Zeit Online”, 4 marca 2004. Google Scholar
Authors
Monika Woltingmonikawolting@yahoo.de
Uniwersytet Wrocławski (Wrocław) Poland
https://orcid.org/0000-0002-2901-927X
Statistics
Abstract views: 82PDF downloads: 45
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Monika Wolting, Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege – Literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts, Sektion auf dem IVG-Kongress, Universität Palermo, 27.–30. Juli 2021 – Tagungsbericht , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Monika Wolting, Artur Becker, Wer ist und wer soll ein Europäer sein? Kosmopole? Mit Artur Becker spricht Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Monika Wolting, Matthias NAWRAT , Uneindeutigkeiten aushalten – was ist europäische Literatur? Matthias Nawrat im Gespräch mit Monika Wolting , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Ähnliche Artikel
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Grzegorz KOWAL, Janusz Korczaks Rezeption in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Katarzyna LUKAS, Grenzüberschreitungen in intersemiotischer Translation: Dieter Jüdts Graphic novel Heimsuchung und andere Erzählungen von Bruno Schulz , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Aleksandra Budrewicz, Marie Corelli in Polen. Zum hundertsten Jahrestag ihres Todes , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Joanna ŁAWNIKOWSKA-KOPER, Die Grenzen der bürgerlichen (Un-)anständigkeit. Dysforia. Przypadki mieszczan polskich von Marcin Kołodziejczyk im Kontext der polnischen Rezeption Gabriele Wohmanns , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Jolanta PACYNIAK, Rezeption der Werke Jenny Erpenbecks in Polen und den deutschsprachigen Ländern , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Renata Makarska, Textuelle Mehrsprachigkeit in Texten deutschsprachiger Autoren mit polnischem Migrationshintergrund , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.