Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman
Abstract
Der ironische Modus ist ein Komplex von literarischen, vor allem strukturellen, me-tafiktionalen, intertextuellen, verfremdenden und illusionsbrechenden Verfahren, die im ak-tuellen Liebesroman eingesetzt werden. Dem liegt ein relativistisches Verständnis der Liebe als kulturelles Konstrukt zugrunde. In diesem Beitrag wird der ironische Modus dem utopi-schen entgegengesetzt sowie nach seiner Wirksamkeit in der neuesten deutschsprachigen Li-teratur gefragt. Angesprochen werden Liebesromane von Wolf Haas, Monique Schwitter, Christoph Höhtker, Peter Handke, Martin Walser, Friedrich Christian Delius, Navid Kermani, Brigitte Kronauer, Olga Flor, Elfriede Jelinek, Sibylle Berg, Marlene Streeruwitz und Corinna T. Sievers.
Schlagworte:
Liebesroman, Liebe, Ironie, deutschsprachige GegenwartsliteraturLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Berg, Sibylle. Der Tag, als meine Frau einen Mann fand. München: Hanser, 2015. Google Scholar
Bourdieu, Pierre. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Tranlated by Bernd Schwibs and Achim Russer. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999. Google Scholar
Delius, Friedrich Christian. Die Frau, für die ich den Computer erfand. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2011. Google Scholar
Finch, Helen. “Elfriede Jelinek’s Gier (Greed).” In The Novel in German since 1990, edited by Stuart Taberner, 151–164. Cambridge: Cambridge University Press, 2011, https://doi.org/10.1017/CBO9780511667558. Google Scholar
Flor, Olga. Klartraum. Salzburg: Jung und Jung, 2017. Google Scholar
Haas, Wolf. Das Wetter vor 15 Jahren. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2014. Google Scholar
Haas, Wolf. Verteidigung der Missionarsstellung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2014. Google Scholar
Han, Byung-Chul. Agonie des Eros. Berlin: Matthes & Seitz, 2017. Google Scholar
Han, Byung-Chul. Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz, 2012. E-Book. Google Scholar
Hettche, Thomas. “Die neue Keuschheit der Pornographie.” Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 17 (21.01.2003): 38. Google Scholar
Illouz, Eva. Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Translated by Andreas Wirthensohn. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007. Google Scholar
Illouz, Eva. The End of Love. A Sociology of Negative Relations. New York: Oxford University Press, 2019. E-Book. Google Scholar
Illouz, Eva. Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Translated by Michael Adrian. Berlin: Suhrkamp, 2011. Google Scholar
Kermani, Navid. Große Liebe. München: Hanser, 2014. Google Scholar
Kronauer, Brigitte. Der Scheik von Aachen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2019. Google Scholar
Lachmann, Renate. Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002. Google Scholar
Lepape, Pierre. Une histoire des romans d’amour. Paris: Seuil, 2011. Google Scholar
Luhmann, Niklas. Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2015. Google Scholar
Morikawa, Takemitsu. “Gibt es ein Weltfunktionssystem für Intimbeziehungen? Jenseits des Spannungsverhältnisses von Kulturalismus und Westzentrismus.” In Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, edited by Frank Becker and Elke Reinhardt-Becker, 331–360. Frankfurt am Main: Campus, 2019. Google Scholar
Neuhaus, Stefan. “Paarbildungen. Figurationen der Liebe in Gegenwartsliteratur und -film.” In Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft, edited by Stefan Neuhaus, 273–292. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. Google Scholar
Pearce, Lynne. Romance Writing. Cambridge: Polity Press, 2007. Google Scholar
Rauen, Christoph. Pop und Ironie. Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000. Berlin – New York: De Gruyter, 2010. Google Scholar
Rorty, Richard. Contingency, irony, and solidarity. Cambridge: Cambridge University Press, 1993, https://doi.org/10.1017/CBO9780511804397. Google Scholar
Schwitter, Monique. Eins im Andern. Frankfurt am Main: Fischer, 2017. Google Scholar
Sievers, Corinna T.. Vor der Flut. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlagsanstalt, 2019. E-Book. Google Scholar
Szczepaniak, Monika. “Coole Romanze als literarisches Programm.” In Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, edited by Frank Becker and Elke Reinhardt-Becker, 151–169. Frankfurt am Main: Campus, 2019. Google Scholar
Tommek, Heribert. Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. Berlin – New York: De Gruyter, 2015. Google Scholar
Authors
Rafał Pokrywkarafalpok@o2.pl
Poland
https://orcid.org/0000-0002-5510-9412
Dr. Rafał Pokrywka – wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Komparatistik der Kazimierz-Wielki-Universität in Bydgoszcz (Polen). Herausgeber des Sammelbandes Der Liebesroman im 21. Jahrhundert (2017) Autor der Monografie Współczesna powieść niemieckojęzyczna [Der deutschsprachige Roman der Gegenwart] (2018). Kontakt: rafal.pokrywka@ukw.edu.pl
Statistics
Abstract views: 142PDF downloads: 118
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Rafał POKRYWKA, Die polnische Rezeption des deutschsprachigen Liebesromans im 21. Jahrhundert , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Ähnliche Artikel
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Bożena BADURA, Deutschland im Rausch von Morphin von Szczepan Twardoch - Wie deutsch kann ein polnischer Roman sein? , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Grzegorz KOWAL, Janusz Korczaks Rezeption in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Hans-Christian Trepte, Rückkehr in die Vergangenheit. Auf den Spuren von Familienangehörigen in der deutschsprachigen Literatur (nicht nur) polnischer Herkunft , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Ewelina TKACZ, Jenseits des Genres: die Rezeption von Märchen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur (am Beispiel von Elfriede Jelinek, Walter Moers und Rafik Schami) , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Bożena Anna BADURA, Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Marijana JELEČ, Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Szymon Gębuś, Neuer „Meilenstein“ im Kanon der gegenwärtigen Comicforschung [Rezension:] Stephan Packard, Andrea Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde, Janina Wildfeuer. Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2019, 228 S. , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Rafał POKRYWKA, Die polnische Rezeption des deutschsprachigen Liebesromans im 21. Jahrhundert , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.