„Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“ Manifestationen der Traurigkeit in der deutschen Musik des 18. Jahrhunderts
Tobiasz Janikowski
tobiasz.janikowski@up.krakow.pla:1:{s:5:"en_US";s:35:"Uniwersytet Pedagogiczny w Krakowie";} (Poland)
Abstract
Emotionen und Gefühle wie Traurigkeit, Enttäuschung oder Verzweiflung sind nicht nur für die breit verstandene deutschsprachige Literatur signifikant. Ihren Manifesta-tionen kann man auch in den Werken der vokal-instrumentalen Musik begegnen, deren Blü-tezeit in das 18. Jh. fällt, insbesondere in die Zeit zwischen dem Entstehen von Bachs Johan-nes-Passion BWV 245 (1724) und der Erstaufführung von majestätischen Oratorien wie Die Schöpfung und Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze von Joseph Haydn (1796-98). Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist das emotionale Potenzial ausgewählter Texte vor dem Hintergrund der musikalischen Rhetorik zu zeigen, sowie die Werke von berühmten
„Können Tränen meiner Wangen nichts erlangen?“… 221
deutschen Komponisten des 18 Jh. in einen breiteren kulturellen und literarischen Kontext einzubinden.
Schlagworte:
Passionsmusik von Johann Sebastian Bach, Wiener Klassiker, Emotionen und AffekteLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Bach, Johann Sebastian. Johannes-Passion [The Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner]. Hamburg: Polydor International, 1986. Google Scholar
Bach, Johann Sebastian. Matthäus-Passion [The Monteverdi Choir, The Lon-don Oratory Junior Choir, The English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner]. Hamburg: Deutsche Grammophon, 1989. Google Scholar
Bär, Carl. Mozart. Krankheit – Tod – Begräbnis. Salzburg: Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum, 1966. Google Scholar
Benz, Richard. Das Ethos der Musik. Offenbach am Main: Verlag Wilh. Gerstung, 1926. Bras, Jean-Yves. “Meistermusik KV 477.” Translated by Heidi Fritz. In Mozart, Wolfgang Amadeus. Messe en ut mineur [La Chapelle Royale, Collegium Vocale, Orchestre des Champs Élysées, Philippe Herreweghe], Arles: har-monia mundi, 1992. Brathuhn, Sylvia. Trauer und Selbstwerdung. Eine philosophisch-pädagogische Grundlegung des Phänomens Trauer. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2006. Google Scholar
Feldhusen, Frank. Ich habe deine Tränen gesehen: Aufbauende Aussagen aus Gottes Wort für Zeiten des Abschieds und der Trauer. Norderstedt: Books on Demand, 2012. Google Scholar
Fischer von, Kurt. “Historische und frömmigkeitsgeschichtliche Traditionen der Passion.” In Bach, Johann Sebastian. Johannes-Passion [The Monte-verdi Choir, The English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner]. Ham-burg: Polydor International, 1986. Google Scholar
Goldbrunner, Hans. Dialektik der Trauer. Ein Beitrag zur Standortbestimmung der Widersprüche bei Verlusterfahrungen. Berlin: LIT Verlag, 2006. Google Scholar
Haas, Robert. Aufführungspraxis der Musik. Wildpark-Potsdam: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1931. Google Scholar
Harnoncourt, Nikolaus. Muzyka mową dźwięków. Dialog muzyczny. Translated by Magdalena Czajka. Warszawa: ME-KOMPS, 2011. Google Scholar
Haydn, Joseph. Die sieben letzten Worte [Chamber Choir of Europe, Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim, Nicol Matt, Brilliant Classics]. Mannheim: Kurpfälzisches Kammerorchester, 2002. Google Scholar
Eisler, Hanns. Materialien zu einer Dialektik der Musik. Leipzig: Verlag Philipp Reclam, 1976. Google Scholar
Huss, Frank. Joseph Haydn. Das unterschätzte Genie. Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag, 2013. Google Scholar
Hölderlin, Friedrich. An die Hoffnung. https://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=15806. Google Scholar
Jeitteles, Alois. Leichte Segler in den Höhen. https://www.lieder.net/lieder/assemble_texts.html?SongCycleId=128. Google Scholar
Jöde, Fritz. Musik und Erziehung. Ein pädagogischer Versuch und eine Reihe Lebensbilder aus der Schule. Berlin: Georg Kallmeyer Verlag, 1932. Google Scholar
Joyner, Elisabeth. Erbarme Dich. The Temptation of Peter in Bach’s St. Matthew Passion. https://earthandaltarmag.com/posts/erbarmedich-the-temptation-of-peter-in-bachs-st-matthew-passion. Google Scholar
Koch, Elke. Trauer und Identität. Berlin: Walter de Gruyter, 2006. Google Scholar
Moser, Hans Joachim. Geschichte der deutschen Musik. Vom Beginn des dreißigjährigen Krieges bis zum Tode Joseph Haydns. Stuttgart und Berlin: J. S. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, 1923. Google Scholar
Mozart, Wolfgang Amadeus. Briefe, edited by Sarah Donhäuser. Wiesbaden: Marix Verlag, 2006. Google Scholar
Mozart, Wolfgang Amadeus. Die Entführung aus dem Serail. http://www.operafolio.com/libretto.asp?n=Die_Entfuhrung_aus_dem_Serail&transla-tion=UK. Google Scholar
Mozart, Wolfgang Amadeus. Die Zauberflöte. https://lyricstranslate.com/en/wolfgang-amadeus-mozart-die-zauberfl%C3%B6te-lyrics.html. Google Scholar
Pastor, Willy. Die Geburt der Musik. Eine Kulturstudie. Leipzig: Fritz Eckardt Verlag, 1910. Google Scholar
Raube, Sławomir. Nietrwałość, niepewność, smutek. Szkice o literaturze i filozofii kultury. Białystok: Uniwersytet w Białymstoku, 2016. Google Scholar
Rynkiewicz, Andrzej. Smutek. Analiza psychologiczna. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar, 2014. Google Scholar
Schaeben, Ulrike. Trauer im humanistischen Dialog. München/Leipzig: Saur Verlag, 2002. Google Scholar
Wolff, Christoph. “Bachs ‘Grosse Passion’.” In Bach, Johann Sebastian. Matthäus-Passion [The Monteverdi Choir, The London Oratory Junior Choir, The English Baroque Soloists, John Eliot Gardiner]. Hamburg: Deutsche Grammophon, 1989. Google Scholar
Wörner, Karl H., and Ekkhard, Kreft. Geschichte der Musik: ein Studien- und Nachschlagebuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975. Google Scholar
Authors
Tobiasz Janikowskitobiasz.janikowski@up.krakow.pl
a:1:{s:5:"en_US";s:35:"Uniwersytet Pedagogiczny w Krakowie";} Poland
Statistics
Abstract views: 116PDF downloads: 90
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Tobiasz Janikowski, „Die Botin treuen Sinns“. Das Sehnsuchtsmotiv in der Musik der deutschen Romantik , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Ähnliche Artikel
- Tobiasz Janikowski, „Die Botin treuen Sinns“. Das Sehnsuchtsmotiv in der Musik der deutschen Romantik , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Anna Mach, Die Rolle intersemiotischer Elemente in der Liederübersetzung am Beispiel von The Dresden Dolls‘s Coin-Operated Boy , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Simona Fraštíková, Ján Demčišák, Effekte der Affekte. Das politische Spiel mit dem Gemüt des Rezipienten , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Zainab Magdy, „Going Easily Under.“ Waguih Ghalis Tagebücher der Depression , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Paul Martin LANGNER, Narration und Performation. Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe in Opernbearbeitungen polnischer Komponisten am Beispiel von König Artus , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Edyta Manasterska-Wiącek, Ist die russische luna der polnische księżyc? Sinn und Unsinn bei der Übersetzung und Rezeption des grammatischen Genus , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Jolanta Pacyniak, Narrative Strukturen der Bedrohung in "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Joanna Drynda, Über Angst und Furcht in den Romanen von Friederike Gösweiner , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Manuela Graf, Ein Land, in dem sich das Süße mit dem Bitteren vermischt. Irland als Objekt der Sehnsucht in der deutschen Literatur am Beispiel des Irischen Tagebuchs von Heinrich Böll , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Adrian Gleń, Zwischen Schreiben und Schweigen. Zu den Essays von Herta Müller aus der Perspektive des polnischen Lesers , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.