,Weises’ Lachen als Erziehungsmittel. Ricarda Huchs Novelle Teufeleien
Abstract
Der vorliegende Beitrag ist ein Versuch auf die wesentlichen Interessenfelder der frühen Schaffensphase von Ricarda Huch einzugehen. Einen methodologischen Zugriff bildet ihre Biografie sowie ihre geistesgeschichtliche Verankerung in der Epoche der deutschen Frühromantik. Im Sinne der Frühromantiker, vor allem Novalis’, strebte Huch eine Synthese an zwischen den geschichtlich überlieferten Tatsachen und der Vorstellungswelt des dichten-den Künstlers, der mit seiner Dichtkunst ein pädagogisches Ziel verfolgt, dessen oberstes Prinzip das humane Verhalten des Menschen in der Gesellschaft sein soll.
Schlagworte:
Ricarda Huch, Historismus, Frühromantik, Reformation, Hexenverfolgungen, HumanitarismusLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Bendt, Jutta, and Karin Schmidgall, ed. Ricarda Huch 1864–1947. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 1994. Google Scholar
Huch, Ricarda. “Die Wicksche Sammlung von Flugblättern und Zeitungs-nachrichten aus dem 16. Jahrhundert.” In Huch, Ricarda. Gesammelte Werke. Vol. 9: Geschichte 1, edited by Wilhelm Emrich, 261–304. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1968. Google Scholar
Huch, Ricarda. “Entpersönlichung.” In Huch, Ricarda. Gesammelte Werke. Vol. 7: Schriften zur Religion und Weltanschauung, edited by Wilhelm Emrich, 625–803. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1968. Google Scholar
Huch, Ricarda. “Frühling in der Schweiz.” In Huch, Ricarda. Erinnerungen an das eigene Leben, Afterword by Bernd Balzer, 176–243. Köln: Ullstein Werkausgaben, 1983. Google Scholar
Huch, Ricarda. “Teufeleien”. In Huch, Ricarda. Gesammelte Werke. Vol. 4: Der Fall Deruga, Der wiederkehrende Christus. Romane. Sämtliche Erzählun-gen, edited by Wilhelm Emrich, 529–574. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1967. Google Scholar
Huch, Ricarda. Apollo und Dionysos. In Huch, Ricarda. Gesammelte Werke. Vol. 6: Literaturgeschichte und Literaturkritik: Blütezeit der Romantik, edited by Wilhelm Emrich, 90–118. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1969. Google Scholar
Huch, Ricarda. Die Gebrüder Schlegel. In Huch, Ricarda. Gesammelte Werke. Vol. 6: Literaturgeschichte und Literaturkritik: Blütezeit der Romantik, edited by Wilhelm Emrich, 23–43. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1969. Google Scholar
Jelitto-Piechulik, Gabiela. “Ricarda Huchs Lutherprojektionen.” In Die Reformation 1570. Zwischen Gewinn und Verlust, edited by Cezary Lipiński, and Wolfgang Brylla, 167–178. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020. Google Scholar
Leuenberger-Binggeli, Jolanda. “Die Berner Deutsch-Seckelmeister und ihre Standesrechnung.” Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde (1999), vol. 61: 153–186. Google Scholar
Mauelshagen, Franz. “Wick, Johann Jakob.” In Biographisch-Bibliographi-sches Kirchenlexikon, Vol. 17, 1536–1540. Herzberg: Bautz Verlag, 2000. Google Scholar
Novalis, “Die Welt muss romantisiert werden.” In Theorie der Romantik, edited by Herbert Uerlings, 233–266. Stuttgart: Reclam-Verlag, 2000. Google Scholar
Reich-Ranicki, Marcel. „Ricarda Huch, der weiße Elefant.” In Ricarda Huch. Studien zu ihrem Leben und Werk. Aus Anlaß des 120. Geburtstages (1864-1984). Vol. 1, edited by Hans-Werner Peter, 1–10. Braunschweig: PP-Verlag GmbH, 1985. Google Scholar
Scheidegger, Christoph. “Hexen bei Zwingli.” In Reformierte Kirche des Kanton Zürich. https://www.zhref.ch/themen/reformationsjubilaeum/all-gemeine-informationen/huldrych-zwingli/zwingli-lexikon-von-a-bis-z-1/lexikon-h/hexen. Google Scholar
Schlegel, Friedrich. Briefe an seinen Bruder August Wilhelm, edited by Oskar F. Walzel. Berlin: Verlag Speyer & Peters, 1890. Google Scholar
Schutt, Christian, ed. Chronik der Schweiz. Zürich: Ex Libris Verlag / Chronik Verlag 1987. Sönke, Lorenz, and Midelfort, H. C. Erik. “Hexen und Hexenprozesse. Ein historischer Überblick.” historicum.net, Mai 15, 2018. https://www.histori-cum.net/purl/aj/17.5.2017. Google Scholar
Withe, Hayden. “Fikcjonalność przedstawień opartych na faktach.” Translated by Dorota Kołodziejczyk. In Withe, Hayden. Proza historyczna, edited by Ewa Domańska, 87–105. Kraków: Universitas, 2009. Google Scholar
Statistics
Abstract views: 103PDF downloads: 86
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Gabriela Jelitto-Piechulik, Sehnsucht nach Vergangenheit und ihre Neuentdeckung in den Galizien-Reportagen von Martin Pollack , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Ähnliche Artikel
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Die Rezeption des Werks von Ricarda Huch in Polen , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Gabriela JELITTO-PIECHULIK, Zur Rezeption des Werkes von Ricarda Huch in Deutschland - rund um das 150. Geburtsjubiläum der Dichterin im Jahr 2014 , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Joanna Warońska-Gęsiarz, Zeitgenössische Ängste. Im Dramawettbewerb "Contact Zones" 2023 ausgezeichnete Stücke in Spannungsfeld der romantischen Tradition , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Magdalena Bąk, Romantische Angst oder Angst vor Romantizismus? Über Paweł Goźlińskis "Dziady" , Transfer. Reception Studies: Bd. 8 (2023): Angst und Furcht in der neueren deutschsprachigen, polnischen und irischen Literatur
- Tobiasz Janikowski, „Die Botin treuen Sinns“. Das Sehnsuchtsmotiv in der Musik der deutschen Romantik , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Ewa Bartos, Die Welt und der Tod. Über "Wysokie słońce" von Łukasz Barys , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Grzegorz KOWAL, Janusz Korczaks Rezeption in Deutschland , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Anna Kisiel, Die Bilder der Pandemie. Zerbrechliche Menschlichkeit in "August Blue" von Deborah Levy , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Agnieszka JEZIERSKA, Neuere Theatertexte Jelineks und ihr langer Weg auf die polnischen Bühnen. Anmerkungen zum Theatertransfer , Transfer. Reception Studies: Bd. 2 (2017)
- Magdalena Bednorz, Die Suche nach der digitalen Liebe. Über die Wiederaufnahme der Tradition der Quest-Romantik in romantischen Motiven in Dragon Age: Origins , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.