Effekte der Affekte. Das politische Spiel mit dem Gemüt des Rezipienten
Simona Fraštíková
simona.frastikova@ucm.skUniverzita sv. Cyrila a Metoda (Trnava) (Slovakia)
Ján Demčišák
Univerzita sv. Cyrila a Metoda (Trnava) (Slovakia)
Abstract
Die immer lauter werdende Stimme des rechtspopulistischen Diskurses verdient ohne Zweifel unsere Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang drängen sich die Fragen auf: Was verhilft den unterschiedlichen rechts orientierten populistischen Subjekten zu ihrem Er-folg? Womit und wie sprechen sie ihre Wähler an, um deren Stimmen zu gewinnen? Der vor-liegende Beitrag setzt sich mit den Techniken und Strategien der politischen Manipulation, insbesondere mit der Technik der Emotionalisierung, auseinander. Im Fokus stehen dabei zwei entgegengesetzte Pole auf der emotionalen bzw. affektiven Skala, die sich mit Trauer und Weinen oder Lachen und Lust assoziieren lassen. Die Untersuchung befasst sich mit dem visuellen Material (Plakate, Onlineauftritte usw.), die Parteien im Rahmen ihrer Öffentlich-keitsarbeit verwenden. Dieses hat das größte und schnellste Potenzial, das Interesse der Re-zipienten zu wecken. Analysiert wird, welche Effekte sich aus der Darstellung und Instrumenta-lisierung der Affekte und Emotionen ergeben und wie sie den Rezipienten beeinflussen können.
Schlagworte:
Rechtspopulismus, politisches Plakat, Mitleid, Trauer, Weinen, Lachen, politischer Witz, Karikatur, politische ManipulationLiteraturhinweise
Literaturhinweise
AfD-Plakate von Shahak Shapira, February 29, 2020. https://www.bento.de/politik/afd-wahlplakate-zum-islam-shahak-shapira-verarscht-die-partei-a-00000000-0003-0001-0000-000001420889. Google Scholar
Aristoteles. Poetik. Translated and edited by Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Philipp Reclam, 1982. Google Scholar
Decker, Frank, and Lewandowsky, Marcel. Rechtspopulismus: Erscheinungsformen, Ursachen und Gegenstrategien. Bonn: BPB, 2017. https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/240089/rechts-popu-lismuserscheinungsformen-ursachen-und-gegenstrategien. Google Scholar
Demčišák, Ján, and Fraštíková, Simona. “The Analysis of Cultural and Visual Symbols in the Political Campaigns of the Right-Wing Populism in Ger-man Speaking Countries.” In Reclaiming the future: official conference proceeding: official conference proceedings, 71–88. Sakae: International Academic Forum, 2019. Google Scholar
Frauke Petri, Facebook, February 29, 2020. https://www.facebook.com/Dr.Frauke.Petry/. Google Scholar
Freud, Sigmund. Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. Leipzig und Wien: Franz Deuticke, 1905. Google Scholar
Kutschera, Franz. Grundlagen der Ethik. Berlin: De Gruyter, 1999. Google Scholar
Lexikon der Biologie [Stichwort:] “Weinen,” https://www.spektrum.de/lexi-kon/biologie/weinen/70503. Google Scholar
Metzler Literatur Lexikon, edited by Dieter Burdorf, and Christoph Fasben-der, Burkhard Moenninghoff. Stuttgart: Metzler, 2010. Google Scholar
Pawlitschko, Sven, and Pflüger, Markus. Gute Stimmung verkauft! In “Kauf mich!”-Kommunikation: Verführen, verzaubern, verkaufen – ein So-geht’s-Buch, edited by Stefan Gottschling, 217–230. Augsburg: SGV Verlag, 2014. Google Scholar
Platon, Philebos. In Platons Werke. Zweiten Teiles dritter Band, edited by Friedrich D. Schleiermacher. Berlin: Georg Reimer Verlag,1861. http://www.opera-platonis.de/Philebos.pdf. Google Scholar
Priester, Karin. “Das Syndrom des Populismus.” Dossier: Rechtspopulismus (Bonn: BPB, 2017): 7–12. www.bpb.de/system/files/pdf_pdflib/pdflib-241384.pdf. Google Scholar
Priester, Karin. “Wesensmerkmale des Populismus.” Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 62 (Bonn: BPB, 2012): 3–9. Google Scholar
Spier, Tim. “Populismus und Modernisierung.” In Populismus, edited by Frank Decker, 33–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. Google Scholar
Taggart, Paul. Populism. Buckingham: Open University Press, (PA), 2000. Google Scholar
Authors
Ján DemčišákUniverzita sv. Cyrila a Metoda (Trnava) Slovakia
Statistics
Abstract views: 106PDF downloads: 90
Ähnliche Artikel
- Jan Trna, Weinen und Lachen als tragende Säulen der Schweiz-Kritik im Theaterstück Zwanzigtausend Seiten von Lukas Bärfuss , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Wolfgang Sréter, Lerne lachen ohne zu weinen , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Jürgen Eder, Literarischer Kanon und Political Correctness. Perspektiven eines Konflikts , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Aneta JURZYSTA, Das Schweigen des Trommlers oder Günter Grass und sein Schaffen in den posthumen Reaktionen der polnischen und deutschen Presse , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Andrew C. ROUSE, Die Wörter ‚Laughter‘ und ‚Laugh‘ im Band The English and Scottish Popular Ballads , Transfer. Reception Studies: Bd. 6 (2021): AFFEKTE 2 - ZEITGENÖSSISCHE KULTUR DER EMOTIONEN. TRANSFER. TRANSLATION REZEPTION
- Bożena Anna BADURA, Opowiedzieć migrację. Na przykładzie gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck i Widerfahrnis Bodo Kirchhoffa , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna Warakomska, Von der Gastarbeiterliteratur zur interkulturellen Literatur in der deutschen postmigrantischen Wirklichkeit , Transfer. Reception Studies: Bd. 4 (2019)
- Joanna Warońska, Lachen in Skamanders Komödien. Funktionen und Typen , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Anna Bednarczyk, Rezeption – oder was? Adaptive Übersetzung im Kontext der Politik (zwischen Zitation und Plagiat) , Transfer. Reception Studies: Bd. 9 (2024): The Literature (of the) “now.” Interventions, Trends and Revisions
- Joanna Frużyńska, Bittere Tränen unerträglicher Kinder in der polnischen Fassung. Über das Motiv des Weinens in den Übersetzungen der Struwwelpeter-Sammlung von Heinrich Hoffmann , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.