Über das verbotene Lachen
Hans-Christian Stillmark
drhcstillmark@gmail.comUniversität Potsdam (Germany)
https://orcid.org/0000-0002-9569-998X
Abstract
Der Essay geht der Frage nach, was passiert, wenn das Lachen in verbotenen Kon-texten sich nicht unterdrücken lässt. Ein Kindheitserleben ist der Anlass über die kommunikativen Verhältnisse des verbotenen Lachens nachzudenken. Es wird dabei auf das Lachen als ein besonderes kommunikatives Zeichensystem und körperliches Ereignis hingewiesen.
Schlagworte:
Theater, Phylogenese, Tabu, Strafen, Beobachtungen (Luhmann), Karneval, HämeLiteraturhinweise
Literaturhinweise
Bachorski, Hans-Jürgen. “Poggios Facetien und das Problem der Performativität des toten Witzes.” Paragrana 10 (2001): 318–335. Google Scholar
Freud, Sigmund. Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Leipzig/Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag, 1989. Google Scholar
Gansel, Carsten, and Norman Ächtler, ed. Das “Prinzip Störung” in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 133. Berlin / Boston: Verlag de Gruyter 2013. Google Scholar
Hoffmann, Heinrich. “Von den schwarzen Buben.” In Hoffmann, Heinrich. Lustige Geschichten und drollige Bilder mit 15 schön kolorierten Tafeln für Kinder von 3-6 Jahren. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt, 1845. Google Scholar
Müller, Heiner. “Der Schrecken die erste Erscheinung des Neuen. Zu einer Diskussion über Postmodernismus in New York.” In Müller, Heiner. Werke 8. Schriften, 208–212. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2005. Google Scholar
Semjonowitsch Makarenko, Anton. Der Weg ins Leben. Ein pädagogisches Poem. Berlin: Aufbau Verlag, 1950. Google Scholar
Sonntägliche Kinderhandlung, https://anthrowiki.at/Der_freie_christli-che_Impuls#Sonntagshandlung_f.C3.BCr_die_Kinder.5B31.5D. Google Scholar
Authors
Hans-Christian Stillmarkdrhcstillmark@gmail.com
Universität Potsdam Germany
https://orcid.org/0000-0002-9569-998X
Statistics
Abstract views: 84PDF downloads: 64
Ähnliche Artikel
- Paul Martin LANGNER, Narration und Performation. Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe in Opernbearbeitungen polnischer Komponisten am Beispiel von König Artus , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Anna SZYNDLER, Polnische Rezeption des Dramas Der Stellvertreter (1963) von Rolf Hochhuth , Transfer. Reception Studies: Bd. 1 (2016): VERBREITUNG VON DEUTSCHSPRACHIGER UND POLNISCHER LITERATUR IM XXI JAHRHUNDERT
- Paulina KASIŃSKA, Die Aufnahme des Romans Interessengebiet von Martin Amis durch die englische, amerikanische, deutsche und polnische Literaturkritik , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Kamila ŁAPICKA, Polnische Stimmen in der deutschen Diskussion zur Erinnerungsarbeit in zwei Theateraufführungen von Marius von Mayenburgs Stück Der Stein , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Aleksandra JACKIEWICZ, Auf der Suche nach der Bestätigung der eigenen poetischen Stimme: moderne polnische Dichtung in spanischer Übersetzung , Transfer. Reception Studies: Bd. 3 (2018)
- Joanna Ławnikowska-Koper, Deutschsprachige Literatur der Schweiz ohne Tabu , Transfer. Reception Studies: Bd. 5 (2020)
- Gabriela Jelitto-Piechulik, Sehnsucht nach Vergangenheit und ihre Neuentdeckung in den Galizien-Reportagen von Martin Pollack , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
- Adrian Gleń, Zwischen Schreiben und Schweigen. Zu den Essays von Herta Müller aus der Perspektive des polnischen Lesers , Transfer. Reception Studies: Bd. 7 (2022)
Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.